Ulysses Moore – Das Labyrinth der Schatten
müssen wir erst noch herausfinden.«
Sie hörten hinter sich ein Geräusch und drehten sich um. Es war nur Zephir.
»Wusstest du, dass sich der Ballon hier befindet?«, fragte ihn Jason, den Blick wieder auf den Heißluftballon gerichtet.
»Nein«, erwiderte der Riese. »Aber es ist ein gutes Zeichen.«
»Warum?«
»Es bedeutet, dass niemand hier war, um ihn zu zerstören«, sagte er und suchte einen Weg, der sie zu dem Heißluftballon führen würde.
Die Geräusche ihrer Schritte hallten im Leeren wider.
Jeder davonrollende Stein, jeder Seufzer, ja jeder Atemzug wurde von der Stille verstärkt.
»Was war das?«, fragte Anita auf einmal.
»Was denn? Ich habe nichts gehört«, sagte Jason und fragte dann Zephir: »Du etwa?«
Der Riese schüttelte den Kopf.
»Vielleicht habe ich es mir ja nur eingebildet«, murmelte Anita. Aber sie war sich ziemlich sicher gewesen, ein lautes, heiseres Atmen gehört zu haben. Oder vielleicht war es auch ein Kratzen gewesen, ähnlich wie das Geräusch, das entsteht, wenn man zwei Steine aneinanderreibt.
Oder wenn Krallen über Fels streifen.
Von unten betrachtet, sah der Heißluftballon mit seinem Weidenkorb wie eine gewaltige, am Himmel schwebende Sanduhr aus.
Anita sah sich um, ob sie zwischen den Trümmern wohl noch irgendetwas anderes entdecken konnte. Aber es gab nichts. Nichts außer Schutt, Steinbrocken und Geröll.
Wenigstens hatte sie das Geräusch von vorhin nicht noch einmal gehört.
Zephir wollte auf den Heißluftballon zugehen, aber Jason hielt ihn zurück.
»Warte!«, rief er. Das Aussehen des Haltetaus hatte ihn misstrauisch gemacht und er wollte es sich genauer ansehen. Er hob einen kleinen Stein auf und schleuderte ihn gegen den Ballon. Das Netz aus Kupferseilen knisterte elektrisch.
»Alle Wetter!«, rief Zephir erschrocken aus.
»Peter hat immer an alles gedacht«, bemerkte Jason mit einem anerkennenden Lächeln.
Das Haltetau war mit einer rechteckigen Büchse verbunden, die wie ein kleiner Stromgenerator brummte. Im oberen Teil der Büchse war etwas angebracht, das wie ein Zahlenschloss aussah. Es bestand aus mehreren nebeneinander angeordneten schmalen Zylindern oder Rädchen, in die Zahlen und Buchstaben eingraviert waren:
5 E 5 E 5 5 5
»Insgesamt sieben«, stellte Jason fest. Er drehte an einem der Zylinder mit einem »E« und stellte fest, dass auch alle anderen Vokale darauf eingraviert waren: A, I, O, U.
Auf den anderen Zylindern waren jeweils die fünf Zahlen 5, 10, 0, 100 und 500 zu sehen.
»Und jetzt?«, fragte Anita.
»Ich weiß es nicht«, gab Jason zu. »Aber es scheint ein Zahlenschloss zu sein, und wie ich Peter kenne, müsste man es mit einer logischen Kombination öffnen können.«
»Steht denn in Penelopes Brief nichts darüber?« Als ihr klar wurde, was sie da gefragt hatte, lief Anita rot an.
»Nein, leider nicht.« Er dachte angestrengt nach.
Fünf Zahlen. Fünf Vokale. Eine siebenstellige Kombination.
Fünf Zahlen.
Fünf Vokale.
Fünf Zahlen.
Und fünf Vokale.
»O Mann!«, murmelte er niedergeschlagen. »Das ist viel schwieriger als sonst!«
Er stellte alle Zahlenrädchen auf »10« und alle Rädchen mit den Vokalen auf »A«.
Nichts geschah.
Er stellte alle Zahlenrädchen auf »50«.
Dann auf »100«.
Immer noch nichts.
Danach drehte er mal an diesem und mal an jenem Rädchen, aber er merkte bald, dass dies zu nichts führte.
Denk nach, Jason, denk nach!
»Sieben Stellen«, überlegte er laut. »Warum eigentlich ausgerechnet sieben? Was kann man aus sieben Zahlen und Vokalen zusammenstellen?«
Es musste eine sehr einfache Lösung sein.
Einfach und gleichzeitig genial. Wie alle von Peter Dedalus’ Erfindungen.
Moment mal …
Fünf Buchstaben, fünf Zahlen, sieben Buchstaben.
Peter Dedalus.
Und wenn …?
Er drehte ein Rädchen auf »E« und ein anderes auf »A« und betrachtete das Ergebnis eine Weile schweigend. Dann sagte er plötzlich: »Anita?«
»Ja?«
»Die römischen Zahlen. Weißt du, wie man mit römischen Zahlen fünfhundert schreibt? Es ist doch ein Buchstabe, oder?«
Das Mädchen dachte eine Weile nach. »Wenn ich mich richtig erinnere, steht das ›L‹ für fünfzig.«
In »Dedalus« gab es ein ›L‹.
Jason drehte das fünfte Rädchen auf »50«.
Anita kniete sich neben ihn. »Fünfhundert ist ›D‹.«
Jason stellte das erste Rädchen auf »500« und das dritte ebenfalls.
Die fünf ersten Rädchen zeigten jetzt die Kombination »500 E 500 A 50«. Setzte man für die
Weitere Kostenlose Bücher