Und Jimmy ging zum Regenbogen
hatte Groll hochgekrempelt. Während er sprach, sog er von Zeit zu Zeit an einer ›Virginier‹ – einer langen, sehr dünnen und festen, typisch österreichischen Zigarre.
Grolls Zimmer war mit hellen Büromöbeln aus Lärchenholz nüchtern und praktisch eingerichtet. Neben einem großen Schreibtisch, an dem der Hofrat saß, gab es einen zweiten, runden Tisch, um diesen fünf Stühle mit Lehnen, Aktenschränke und ein altes, brüchiges Ledersofa, das sehr deplaciert wirkte. Groll liebte dieses Sofa, er pflegte sich daraufzulegen, wenn er intensiv nachdachte. Das Möbelstück hatte ihn während der letzten fünfundzwanzig Jahre durch viele Büros begleitet. Nun saß Aranda darauf. Er öffnete und schloß unentwegt die Finger, seine Lider flatterten, er atmete und redete hastig. Dabei war es dem Hofrat bereits gelungen, ihn sehr zu beruhigen. Als er ankam, hatte Manuel vor Aufregung keinen ordentlichen Satz sprechen können. Groll beobachtete ihn ständig. Auf seinem Schreibtisch brannte eine helle Lampe. Der Hofrat hatte ihren Metallschirm herabgedrückt. Das Zimmer lag im Halbdunkel.
Wolfgang Groll war neunundfünfzig Jahre alt, beleibt und groß. Er hatte silbergraues Haar, das er nach hinten gekämmt trug, und ein breites Gesicht mit buschigen Brauen über grauen Augen, die stets klar und glänzend waren. Der Mund war groß. Groll lachte gerne und häufig. Als Folge einer schweren Kriegsverletzung besaß er praktisch nur noch eine arbeitende Lunge, und mitunter litt er an Kreislaufstörungen. Trotzdem gab es im ganzen Sicherheitsbüro keinen Menschen von seiner Energie. Jeden Morgen um 8 Uhr war er in seinem Zimmer. Er konnte Nächte hindurch arbeiten, er war anscheinend nicht zu ermüden.
In seiner Freizeit – dieser Mann brauchte wirklich kaum Schlaf – beschäftigte Groll sich mit naturwissenschaftlichen Arbeiten. Er hatte eigentlich Biologe werden wollen. In seiner großen Wohnung an der Porzellangasse besaß er eine riesige Bibliothek mit naturwissenschaftlichen, philosophischen und zeitgeschichtlichen Werken, Zettelkästen, ein eigenes Archiv, Enzyklopädien und spezielle Nachschlagewerke. Diese in vielen Jahren zusammengetragene Sammlung von alten und neuen Büchern, die er schon zu Lebzeiten der Wiener Nationalbibliothek vermacht hatte, umfaßte weit über 8000 Bände und war in drei Zimmern der Wohnung untergebracht.
Wenige Menschen wußten, daß Wolfgang Groll seit Jahren an einem Buch mit dem Titel ›Neuer Mensch im Neuen Kosmos‹ schrieb. Was er erträumte, das war ein gemeinverständliches Werk, in dem, unter Fortlassung aller Details, von der Summe dessen berichtet wurde, was die moderne Astronomie, Physik, Chemie, Astrophysik, Biologie, Molekularbiologie, Psychochemie und die unzähligen anderen modernen Spezialwissenschaften zur Schaffung eines
neuen
Kosmos (hoch und beständig stand Groll der alte ›Kosmos‹ des großen Alexander von Humboldt vor Augen!) für einen
neuen
Menschen geleistet hatten. Darüber und über die
Nutzanwendung
für den neuen Menschen, für sein Weltbild und sein Verhalten zu berichten, das war Wunsch und Ziel des einsamen Kriminalisten, der zuerst von der Naturwissenschaft fasziniert gewesen war, sich später im besonderen für Biologie und seit vielen Jahren (tagein, tagaus in seinem Beruf) für Verhaltensforschung interessierte …
Sechs Semester hatte er hinter sich gebracht, als die Wirtschaftskrise und der Zusammenbruch des Unternehmens seines Vaters ihn 1931 zwangen, vom Studium Abschied zu nehmen. Er landete bei der Polizei. Doch seinen Traum verfolgte und behütete er ein Leben lang: Konnte er schon nicht Naturwissenschaftler werden, so blieb er doch den Naturwissenschaften treu. Sie brachten ihm, zusammen mit seiner beruflichen Arbeit, ein erfülltes Dasein.
Unter der Glasplatte des großen Schreibtisches in seinem Büro lag, auf grünem Löschpapier, das gepreßte, besonders schöne Blatt eines Ginkgo-Baumes. Um diesen geheimnisvollen Baum kreiste Grolls ganzes Leben und Denken. An allen bedeutungsvollen Stationen seines Daseins war er ihm begegnet, jenem Baum: Im Park von Schönbrunn, durch den er an dem Tage wanderte, da er den Entschluß faßte, Naturwissenschaftler zu werden; im Institutsgarten der Universität an dem Tage, da er sein Studium aufgeben mußte; in jenem alten Burggarten, in dem er seine Frau Olga kennenlernte, mit der er die glücklichste Ehe geführt hatte bis zu ihrem Tod vor neun Jahren; beim Eingang des Krankenhauses, in
Weitere Kostenlose Bücher