Vor dem Urknall
der Datierung gegeben. Als sich gegen Ende des 19 . Jahrhunderts abzeichnete, dass die Erde entgegen früheren Vermutungen sehr viel älter war, gab es keine vernünftige Erklärung für die Funktionsweise der Sonne, weil das Konzept der Kernfusion einfach nicht existierte. Setzte man die Verbrennung von Material voraus, wie etwa ein gigantisches Kohlenfeuer, blieb der Sonne eine maximale Lebensspanne von nur wenigen Millionen Jahren, was für ihre Rolle als Heimatstern einer wesentlich älteren Erde viel zu wenig war.
Ein Vortrag des Astronomen Sir Arthur Eddington über die Ausdehnung des Universums vor der British Association for the Advancement of Science im September 1933 liefert ein gutes Beispiel für einen Zeitpunkt, als das Alter des Universums geringer zu sein schien als das der Erde. Eddington, dem wir noch häufig begegnen werden, war ein enorm einflussreicher Astronom und Anhänger der Einstein’schen Relativitätstheorie. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Disziplin, die Astronomie und Physik zur Astrophysik verschmolzen. Er war 1882 in Kendal, im englischen Lake District, geboren und in Manchester und Cambridge ausgebildet worden, wo er sein ganzes Berufsleben verbrachte, sieht man einmal von der kurzen Zeit an der Sternwarte in Greenwich ab. Außerdem war er einer der ersten Forscher, die populärwissenschaftliche Bücher für Laien schrieben und entsprechende Vorträge hielten.
1933 wurde das Alter des Universums bestimmt, indem man die aktuelle Fortbewegung der Galaxien voneinander im Lauf der Zeit hochrechnete. Und so kam, Eddington zufolge, als Ergebnis eine Zahl von «nicht mehr als zwei Milliarden Jahren» zustande. Und das zu einem Zeitpunkt, als die Erde schon mehr als drei Milliarden Jahre alt sein sollte. Aber, wie Eddington ausführte, «setzte dies voraus, dass die Geschwindigkeit der Nebelsysteme immer gleich groß gewesen sein musste. Berücksichtigte man jedoch die Gravitationsanziehung für das Auseinanderstreben gegenüber der Anziehung mit größeren Geschwindigkeiten in der Vergangenheit als heute, verringerte das die Zeit noch weiter auf, sagen wir, [eine Milliarde] Jahre.»
Mit anderen Worten: Nehmen wir an, die Ausdehnung des Universums verlangsamte sich, was wahrscheinlich zutraf, weil ja die Galaxien eine gegenseitige Gravitationsanziehung ausüben, muss das Universum am Anfang noch schneller auseinandergeflogen sein als heute. Und das heißt, das Universum ist sogar noch jünger, als wir glauben. Vergleicht man unter dieser Voraussetzung das Alter von Universum und Erde, verschärft sich die Krise noch.
Schon 1933 wurde eine frühe Version der später so genannten «Dunklen Energie» in Umlauf gebracht. Diese «kosmische Abstoßungskraft» sollte bewirken, dass sich die Galaxien beschleunigt voneinander fortbewegten. Das bedeutete, die Bewegung war anfangs langsamer, sodass das Universum mehr Zeit hatte, ins Dasein zu treten. Eddington schätzte, dieser Kunstgriff verlängerte das Alter des Universums auf bis zu 10 Milliarden Jahre, was wiederum der Erde genügend Zeit zur Entwicklung ließe. Aber einige Astrophysiker äußerten ihre Bedenken und meinten, es sei immer noch nicht genügend Zeit, um alle Sterne entstehen zu lassen, sodass zu diesem Zeitpunkt die kosmische Abstoßungskraft als ein allzu verrücktes Konzept betrachtet wurde.
RR Lyrae eilt zu Hilfe
Mitte der 1940 er Jahre war die Ansicht, das Universum sei nur halb so alt wie die Erde, noch immer weit verbreitet, taugte aber nicht mehr als vertretbare Position. Seltsamerweise ging zumindest die Einsicht, es möglicherweise nicht mit dem wahren Alter des Kosmos zu tun zu haben, aus einer Studie hervor, in der es um die Bestimmung der Größe des Universums ging. Erinnern wir uns an die veränderlichen Sterne, die Cepheiden genannt und als Standardkerzen für Entfernungsmessungen eingesetzt werden. Und weil der Gebrauch von Standardkerzen eben nur eine Mutmaßung war, wäre es ideal gewesen, ein anderes Maß zu finden, mit dem man die veränderlichen Cepheiden überprüfen konnte. Es gab noch andere Arten veränderlicher Sterne, und deshalb hoffte man darauf, sie in derselben Galaxie zu finden, in der man die Cepheiden aufgespürt hatte, denn dadurch wäre man in der Lage gewesen, die damit verbundenen Entfernungen zu bestätigen. Noch immer hieß es «Daumen drücken und hoffen», dass veränderliche Sterne derselben Frequenz auch genauso hell waren. Eine Bestätigung hätte diese wesentliche
Weitere Kostenlose Bücher