Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Zurückgehen des Bataillons war Un-
    teroffizier Saame, ein ausgezeichneter Soldat,
    schwerverwundet liegengeblieben. Man mel-
    dete dem Hauptmann von Rathenow, der ihn
    ganz besonders schätzte, Saame habe nach
    seinem Capitain gerufen und hinzugesetzt:
    der werde schon sorgen, daß er nicht in Fein-
    deshand falle oder verblute. »Freiwillige vor!«
    rief Rathenow. Keiner meldete sich. Da eilte
    Rathenow selbst auf den Kampfplatz zurück,
    alsbald gefolgt vom Hauptmann von Bis-
    marck. Sie fanden den sterbenden Kamera-
    den und trugen ihn nach Le Rouvray zurück.
    Jetzt vermißte Bismarck seinen Säbel, den er
    zwischen den Toten hatte liegenlassen. Das
    ging nicht; also nochmals zurück. Mit einer
    leichten Schußwunde kam er davon; seinen
    Säbel hatte er wieder.

    373
    Das 24. Infanterieregiment
    1815
    Unser Regiment – damals noch unter seinem alten
    Namen: 12. Reserve-Infanterieregiment – war am
    8. Juli 1814 in die ihm zugewiesene Garnison Lu-
    xemburg eingerückt. Major von Laurens, von seiner
    Verwundung hergestellt, übernahm wieder das
    Kommando. Nicht eben zum Vorteile des Regiments
    wurden viele Rheinländer eingestellt, was sich jetzt,
    nachdem sie aus »Muß-Preußen« längst zu loyalen
    Alt-Preußen geworden sind, ohne besonderen Anstoß
    sagen läßt. Sie wollten damals keine guten Preußen sein.
    Die Reorganisation war nur erst oberflächlich been-
    det, als eine kurze Meldung das Friedenswerk unter-
    brach: »Napoleon zurück von Elba!« Also wieder
    Krieg. Am 27. Mai 1815 verließ unser Regiment –
    das seit dem 1. Mai letztgenannten Jahres den Na-
    men 24. Infanterieregiment führte – Luxemburg und marschierte in die Niederlande hinein, um seine Stellung innerhalb der 1. Brigade des 1. Corps einzu-
    nehmen. Die Stärke des Regiments belief sich, alles
    in allem, auf etwa 2200 Mann, und zwar: 1. Bataillon
    21 Offiziere und 717 Mann, 2. Bataillon 19 Offiziere
    und 727 Mann, Füsilierbataillon 20 Offiziere und
    694 Mann, Summa 60 Offiziere und 2138 Mann.
    Die 1. Brigade, General von Steinmetz, bestand aus
    dem brandenburgischen Infanterieregiment (Nr. 12)
    und dem 24. Regiment und dem 1. westfälischen

    374
    Landwehrregiment. Dazu das 6. Ulanenregiment und
    eine Fußbatterie. Am 7. war Revue der Brigade,
    am 8. Vorlesung der Kriegsartikel, am 9. kündigte
    sich der Feind an, aber sein Erscheinen verzögerte
    sich. Am 14. Aufstellung auf der großen Straße nach
    Binche; am 15. fanden bereits einzelne Rencontres
    statt. So kam der Tag von Ligny, der auch unserm
    Regiment erhebliche Opfer auferlegte.

    Ligny, 16. Juni
    Napoleon stand bei Fleurus mit vier Corps: Grouchy,
    Gérard, Vandamme und den Garden , Blücher eine
    Meile weiter nördlich, hart links an der von Fleurus
    auf die Chaussee Brüssel-Namur führenden Straße.
    Er hatte nur drei Corps zur Hand; das vierte Corps
    (Bülow) war noch zurück. Im Vertrauen auf die Un-
    terstützung Wellingtons – die später, nach Lage der
    Sache, ausbleiben mußte – nahm er die Schlacht an.
    Diese hat man sich einigermaßen ähnlich vorzustel-
    len wie die Schlacht bei Vionville: drei an einer
    Chaussee liegende, stark besetzte Dörfer, gegen die
    sich von Süden her drei Angriffskolonnen richten.
    Was am 16. August 1870 die Dörfer Mars-la-Tour,
    Vionville und Rezonville waren, das waren am
    16. Juni 1815 die Dörfer St-Amand, Ligny und
    Sombreffe. Gegen die rechten Hügeldörfer geschah
    an beiden Tagen nichts Erhebliches; wie sich der
    eine Tag bei Mars-la-Tour und Vionville entschied, so der andere bei St-Amand und Ligny.

    375
    St-Amand, Ligny, Sombreffe – so folgten die Dörfer
    einander von West nach Ost. Da wir mit Front gegen
    Süden standen, von wo Napoleon angriff, so war St-Amand unser rechter, Sombreffe unser linker Flügel;
    Ligny Zentrum.
    St-Amand war durch das Zietensche, Ligny durch
    das 2., Sombreffe durch das Thielemannsche Corps
    besetzt.
    Um zwei Uhr ging Napoleon vor. Vandamme, franzö-
    sischer linker Flügel, gegen St-Amand, Gérard, Zent-
    rum, gegen Ligny, Grouchy, französischer rechter
    Flügel, gegen Sombreffe. Nach mehrstündigem Hin-
    und Herschwanken entschied sich der Kampf da-
    durch, daß Napoleon, die Garden zur Unterstützung
    Gérards vorziehend, mit diesen unser Zentrum bei
    Ligny durchbrach. Blücher, sich an die Spitze einiger
    Kavallerieregimenter setzend, suchte die Schlacht
    wieder herzustellen. Aber vergeblich. Geworfen, ent-
    ging er nur wie durch ein Wunder der Gefangennah-
    me.
    Soviel über den

Weitere Kostenlose Bücher