Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)
abtrünnigen Oberhäuptern der Provinzen Satsuma, Chōshū, Tosa und Hizen angeführt. Sie stürzten den Shogun, ermöglichten die Meiji-Restauration und sorgten dafür, dass sich Japan institutionell reformierte, was sein Wirtschaftswachstum ermöglichte.
Auch im isolierten Äthiopien leistete der Absolutismus entschiedenen Widerstand. Anderswo auf dem Kontinent bewirkten die gleichen Kräfte des internationalen Handels, die zur Umgestaltung der englischen Institutionen im 17. Jahrhundert beitrugen, dass große Bereiche West- und Zentralafrikas an äußerst extraktive, auf den Sklavenhandel gründende Institutionen gefesselt blieben. Dadurch wurden manche Gesellschaften zerstört, während andere extraktive Sklavenhalterstaaten hervorbrachten.
Die von uns beschriebene institutionelle Dynamik gab letztlich den Ausschlag dafür, welche Länder die seit dem 19. Jahrhundert bestehenden enormen Chancen nutzten und welche nicht. Diese Divergenz birgt die Ursachen der Weltungleichheit in sich, die wir heute beobachten können. Mit wenigen Ausnahmen sind die gegenwärtig reichen Länder genau jene, die im 19. Jahrhundert den Prozess der Industrialisierung und des technologischen Wandels einleiteten, während die heute armen Länder darauf verzichteten.
11.
Der Tugendkreis
Der Black Act
Das westlich von London gelegene Windsor Castle ist eine der großen königlichen Residenzen Englands. Im frühen 18. Jahrhundert war das Schloss von einem stattlichen wildreichen Wald umgeben, von dem heute nur noch wenig übriggeblieben ist. Einer der Förster, Baptist Nunn, war 1722 in einen gewalttätigen Konflikt verwickelt. Am 27. Juni notierte er:
Schwarze kamen in der Nacht, schossen dreimal zwei Kugeln in mein Kammerfenster, und ich erklärte mich bereit, ihnen am 30. in Crowthorne 5 Guineen zu zahlen.
Ein anderer Eintrag in Nunns Tagebuch lautete: »Noch eine Überraschung. Einer erschien verkleidet mit einer Botschaft der Vernichtung.«
Wer waren diese geheimnisvollen »Schwarzen« (Blacks), die Drohungen übermittelten, auf Nunn schossen und Geld verlangten? Es handelte sich um Ortsansässige, die ihre Gesichter schwärzten, um bei Nacht nicht erkennbar zu sein. Sie erschienen damals in weiten Teilen Südenglands, töteten und verstümmelten Wild und andere Tiere, brannten Heuschober und Scheunen nieder und zerstörten Zäune und Fischteiche.
Oberflächlich betrachtet, handelte es sich um reine Gesetzlosigkeit, doch das traf nicht zu. Wilderei auf Ländereien, die dem König oder sonstigen Mitgliedern der Aristokratie gehörten, war seit Langem gang und gäbe. In den 1640er Jahren, während des Bürgerkriegs, wurde der gesamte Wildbestand um Windsor Castle getötet. Nach der Restauration des Hauses Stuart im Jahr 1660, als Karl II. den Thron bestieg, füllte man den Wildpark wieder auf. Aber die Schwarzen wilderten nicht nur, um sich Nahrung zu verschaffen, sondern sie gaben sich auch mutwilliger Zerstörung hin. Zu welchem Zweck?
Ein wesentlicher Baustein der Glorreichen Revolution von 1688 war der Pluralismus der im Parlament vertretenen Interessen. Keine der Gruppen von Kaufleuten, Industriellen, Kleinadligen oder Aristokraten, die sich mit Wilhelm von Oranien und dann, nach Königin Annes Tod im Jahr 1714, mit den Monarchen des Hauses Hannover verbündeten, war stark genug, um ihren Willen ohne fremde Hilfe durchzusetzen.
Versuche, die Stuart-Monarchie wiederherzustellen, wiederholten sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nach dem Tod Jakobs II. im Jahr 1701 wurde sein Sohn James Francis Edward Stuart, der »Alte Prätendent«, als rechtmäßiger Erbe der englischen Krone von Frankreich, Spanien, dem Papst und von Anhängern der Stuart-Monarchie in England und Schottland, den sogenannten Jakobiten, anerkannt. 1708 bemühte sich der Alte Prätendent dann, den Thron mit Hilfe französischer Soldaten zurückzuerobern, doch ohne Erfolg. In den sich anschließenden Jahrzehnten kam es zu mehreren Jakobitenaufständen, darunter zu bedeutenderen in den Jahren 1715 und 1719. Der Sohn des Alten Prätendenten, Charles Edward Stuart (der »Junge Prätendent«), wurde 1745–1746 von der britischen Armee besiegt.
Die Whig-Partei, die in den 1670er Jahren gegründet wurde, um die neuen Handels- und Wirtschaftsinteressen zu repräsentieren, war die Hauptstütze der Glorreichen Revolution, und sie dominierte von 1714 bis 1760 das Parlament. An der Macht, geriet sie in Versuchung, die Rechte anderer zu ihren
Weitere Kostenlose Bücher