Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)
eigenen Gunsten einzuschränken. Darin unterschied sie sich nicht von den Stuart-Königen, doch verfügte sie über eine keineswegs unangefochtene Position. Sie wurde von konkurrierenden Gruppen im Parlament gezügelt, besonders von der Tory-Partei, die als Opposition zu den Whigs entstanden war, sowie von genau den Institutionen, für deren Einführung sie gekämpft hatte, um das Parlament zu stärken und das Aufkommen eines neuen Absolutismus und die Wiederkehr der Stuarts zu verhindern. Der pluralistische Gesellschaftscharakter, der sich nach der Glorreichen Revolution herausgebildet hatte, bewirkte auch, dass die Bevölkerung – selbst diejenigen Schichten, die nicht offiziell im Parlament vertreten waren – an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Und die Verwüstungen der Blacks, der Schwarzen, waren eine Reaktion gemeiner Bürger auf die Wahrnehmung, dass die Whigs ihre Regierungsstellung missbrauchten.
Das Verhalten von William Cadogan, einem siegreichen General im Spanischen Erbfolgekrieg zwischen 1701 und 1714 sowie bei der Niederschlagung der Jakobitenaufstände, verdeutlicht die Übergriffe der Whigs auf die Rechte der Bevölkerung, die zu den Taten der Blacks führten. Georg I. hatte Cadogan 1716 zum Baron und 1718 zum Earl ernannt. Außerdem war er ein einflussreiches Mitglied des Regency Council of Lords Justices, das über wichtige Staatsangelegenheiten entschied, und diente als amtierender Oberbefehlshaber. Nachdem er ein Grundstück von etwa tausend Morgen bei Caversham, knapp 40 Kilometer von Windsor entfernt, erworben hatte, baute er dort ein prächtiges Herrenhaus und legte schmuckvolle Gärten sowie einen 240 Morgen großen Wildpark an. Dabei verletzte er jedoch die Rechte der Anrainer des Gutes, da er etliche zwang, ihre Behausungen zu räumen. Zudem wurde ihr traditionelles Recht, Vieh auf dem Gelände weiden zu lassen und dort Torf und Feuerholz zu sammeln, außer Kraft gesetzt. Daraufhin überfielen berittene und bewaffnete Blacks Cadogans Park am 1. Januar und wiederum im Juli 1722. Beim ersten Angriff töteten sie sechzehn Rehe. Und Earl Cadogan war nicht der Einzige, den die Blacks aufs Korn nahmen. Auch die Güter vieler anderer bekannter Grundeigentümer und Politiker wurden angegriffen.
Die Whig-Regierung konnte die Attacken nicht tatenlos hinnehmen. Im Mai 1723 verabschiedete das Parlament den Black Act, durch den unglaubliche fünfzig neue Straftaten definiert wurden, auf die der Tod durch Erhängen stand. Danach war es nicht nur ein todeswürdiges Verbrechen, Waffen zu tragen, sondern sogar, sich das Gesicht zu schwärzen, und die Whig-Elite machte sich genussvoll daran, das Gesetz zu vollstrecken.
Baptist Nunn baute ein Spitzelnetz im Windsor Forest auf, um die Identität der Blacks zu entlarven. Bald wurden mehrere verhaftet. Dem hätte nun alsbald das Erhängen folgen müssen, denn schließlich war der Black Act bereits verabschiedet, die Whigs hatten die Mehrheit im Parlament, das Parlament verwaltete das Land, und die Blacks vergingen sich unverhohlen an dem Eigentum einiger mächtiger Whigs. Sogar Sir Robert Walpole, Kabinettsmitglied und dann Premierminister – und wie Cadogan Angehöriger des Regency Council of the Lords Justices –, war von der Angelegenheit betroffen. Er besaß einen Anteil am Richmond Park in Südwest-London, den Karl I. auf Gemeindeland hatte anlegen lassen. Auch hier wurden die traditionellen Rechte der Anwohner beeinträchtigt, die den Park als Weidefläche, zur Jagd auf Hasen und Kaninchen und zum Sammeln von Feuerholz benutzt hatten. Allerdings schien die Beendigung dieser Rechte ziemlich locker gehandhabt zu werden, denn die Menschen aus der Nachbarschaft ließen weiterhin ihre Tiere im Park weiden und gingen auf die Kaninchenjagd, bis Walpole dafür sorgte, dass sein Sohn als Förster angestellt wurde. Nun sperrte man den Park ab, errichtete eine neue Mauer und legte Fußangeln. Walpole liebte die Rotwildjagd und ließ sich in Houghton, innerhalb des Parks, ein Häuschen bauen. Dies löste sehr bald die Feindseligkeit der örtlichen Blacks aus.
Am 10. November 1724 klagte man einen Ortsansässigen namens John Huntridge an, Wilddieben und bekannten Blacks geholfen zu haben (beide Verbrechen wurden mit dem Tod durch Erhängen bestraft). Die Anklageerhebung gegen Huntridge erfolgte von ganz oben, nämlich vom Regency Council of Lords Justices, in dem Walpole und Cadogan führende Positionen einnahmen. Walpole ging so weit, persönlich
Weitere Kostenlose Bücher