Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was ist Demokratie

Was ist Demokratie

Titel: Was ist Demokratie Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Paul Nolte
Vom Netzwerk:
betrifft, was von allen diskutiert und entschieden wird. Republik bedeutet nichts anderes als «öffentliche Sache» – so wurde der Bereich politisch-staatlicher Angelegenheiten in der römischen Republik genannt: «res publica». Im modernen Verständnis jedoch ist der Staat keineswegs mit der Öffentlichkeit identisch, auch nicht als Republik oder Demokratie. Im Gegenteil, die Ursprünge der Öffentlichkeit vor allem in der Aufklärungszeit des 18. Jahrhunderts liegen in einem Spannungsverhältnis zur Politik. Unabhängig von der staatlichen Obrigkeit, also von der Monarchie und ihrer höfischen Repräsentation, wollten Bürger frei darin sein, ihre Meinungen auszutauschen und damit auch Kritik an der Herrschaft zu üben.
    So hat Öffentlichkeit bis heute eine «horizontale» und eine «vertikale» Dimension. Ein einzelner Kritiker der Macht stellt keine Öffentlichkeit dar, die erst in einer Gemeinschaft konstituiert wird: den Lesern eines Magazins, den Teilnehmerinnen an einer Demonstration, den Kontrahenten in einer Podiumsdiskussion. Öffentlichkeit ist aber auch keine Spielwiese des folgenlosen Austauschs politischer Meinungen und Argumente. Sie stellt politische Herrschaft auf den Prüfstand; sie kritisiert die Mächtigen oder überhaupt die Machtverhältnisse. Das galt im 18. Jahrhundert, als solche Kritik überhaupt erst eine Demokratisierung absoluter Monarchien erzwingen wollte. Es gilt aber auch in Demokratien, in denen die «kritische Öffentlichkeit» eine Kontrollfunktion wahrnimmt und neue politische Ideen entwickelt. Das geschieht heute in der Regel innerhalb der Demokratie, das heißt im Streben sie zu verändern oder zu erweitern, nicht sie zu überwinden.
    Im 18. Jahrhundert entstand Öffentlichkeit an ganz konkreten Orten. Bürger in einer Stadt wollten sich über ihre Ansichten austauschen und trafen sich deshalb in Gaststätten. Sie gründeten Vereine, die vordergründig oft geselligen oder praktischen Zwecken dienten: der Freizeitvon Beamten oder Kaufleuten nach Feierabend oder der Beförderung wirtschaftlicher Entwicklung. Wo immer man sich traf – im Kaffeehaus oder im eigenen Vereinsgebäude, mit offenem Zugang oder im geschlossenen Mitgliederkreis – stand die Lektüre von Zeitschriften und Zeitungen ganz obenan, die meist im Abonnement gehalten wurden. Politische Themen drängten sich umso mehr in den Vordergrund, als solche Periodika von aufregenden Neuerungen aus der ganzen damals bekannten Welt zu berichten wussten. Das mochte die Besprechung eines Buches sein, das sich in ungekannter Radikalität gegen die Monarchie, den Adel oder die Kirche wandte, genauso wie ein Bericht über die revolutionären Ereignisse in Nordamerika, der in den 1770er Jahren in Paris oder Hamburg für Gesprächsstoff sorgte.
    In seinem Buch «Strukturwandel der Öffentlichkeit» hat Jürgen Habermas diese neue, bürgerliche Öffentlichkeit des 18.Jahrhunderts in Westeuropa beschrieben und damit ein Stück der Vorgeschichte von Demokratie rekonstruiert. Seither sind die Strukturen dieser Öffentlichkeit viel genauer ausgeleuchtet worden. Das Bild von den bürgerlichen, teilweise auch adligen Oberschichten, die sich in Teestuben, Salons und Freimaurerlogen versammelten und anspruchsvolle Schriften diskutierten, gibt nur einen Teil von ihnen wieder. Auch in der Provinz, in kleineren Städten und Dörfern begann man zu lesen und zu diskutieren; Zeitungen und kleinere Flugschriften aller Art erreichten zunehmend soziale Schichten jenseits der Eliten: Handwerker, Bauern, sogar Arbeiter. Zumal in revolutionären Zeiten in Nordamerika und Frankreich konnten fast alle Plätze, auch außerhalb der formellen Treffpunkte der Gebildeten, zu Orten der Öffentlichkeit werden: ein Wirtshaus, ein Gerichtsgebäude und natürlich die Straße. Öffentlichkeit wurde nicht nur geschrieben, gedruckt und gelesen, sondern auch mündlich und durch gemeinsames Handeln, zum Beispiel in einer Protestaktion, hergestellt.
    Dennoch gewannen Druckerzeugnisse seit dem 18. Jahrhundert eine besondere Bedeutung für die Öffentlichkeit und haben sie bis heute, bis in die digitale Revolution hinein, behalten. Die Entstehung von Öffentlichkeit verknüpfte sich eng mit dem Kampf für die Pressefreiheit, und damit gegen die Zensur. Diese ursprünglich kirchliche Einrichtung

Weitere Kostenlose Bücher