Waugh, Evelyn
Wykham-Blake, mach das Licht an.« Ein kleiner Junge am Unterstufentisch erhob sich. »Ich sagte Wykham-Blake. Deswegen müssen nicht gleich alle aufspringen.«
Ketten rasselten, Gas zischte, helles weißes Licht überflutete den halben Raum. Die andere Lampe hing über dem Tisch der Neuen.
»Macht mal einer von euch, wie auch immer ihr heißt, das Licht an.«
Sechs erschrockene kleine Jungen sahen zuerst Apthorpe, dann einander an, erhoben sich alle gleichzeitig, setzten sich alle gleichzeitig wieder hin und blickten ratlos zu Apthorpe.
»Mein Gott!«
Apthorpe griff über ihre Köpfe hinweg und zog an der Kette: Gas zischte, aber kein Licht flammte auf. »Die Stichflamme ist aus. Mach sie mal an, du da.« Er warf eine Schachtel Streichhölzer einem [270] der Neuen zu, der sie fallen ließ, aufhob, auf den Tisch stieg und hilflos auf den weißen Lampenschirm, die drei zischenden Glühstrümpfe und dann auf Apthorpe starrte. Er hatte so eine Lampe noch nie gesehen; bei ihm zu Hause und in der Grundschule, von der er kam, gab es elektrisches Licht. Er zündete ein Streichholz an und hielt es an die Lampe, zunächst ohne Wirkung; dann gab es einen lauten Knall; er fuhr zurück, strauchelte und verlor zwischen den Büchern und Tintenfässern fast die Balance, lief knallrot an und rettete sich auf seine Bank. Die Streichholzschachtel war noch in seiner Hand, und er sah sie in angstvoller Unschlüssigkeit an. Was sollte er damit machen? Alle im Arbeitssaal hielten die Köpfe gesenkt, aber jeder genoss das Drama. Auf der anderen Seite des Raumes streckte Apthorpe einladend die Hand aus.
»Wenn du dich an meinen Streichhölzern sattgesehen hast, bist du vielleicht so freundlich und gibst sie mir zurück.«
In seiner Verzweiflung warf der Junge sie ihm zu; in seiner Verzweiflung zielte er schlecht. Apthorpe machte keine Anstalten, die Schachtel zu fangen, sondern sah interessiert zu, wie sie zu Boden fiel. »Ausgesprochen erstaunlich«, sagte er. Der neue Junge sah die Streichholzschachtel [271] an; Apthorpe sah den neuen Jungen an. »Ist es zu viel verlangt, wenn ich dich bitte, mir meine Streichhölzer zurückzugeben?«, meinte er.
Der neue Junge stand auf, machte ein paar Schritte, hob die Schachtel auf und gab sie mit einem gequälten Lächeln dem Aufsichtsschüler.
»Da haben wir ja dieses Trimester was Schö-nes dazubekommen«, sagte Apthorpe. »Einer schwachsinniger als der andere, scheint mir. Hat schon einer diesen jungen Mann zugeteilt bekommen?«
»Ja, ich«, sagte Wykham-Blake.
»Eine große Verantwortung für dein zartes Alter. Versuch, seinem beschränkten Gehirn bitte einzutrichtern, dass es höchst unangenehm werden kann, wenn man hier in der Abendklasse mit Streichholzschachteln um sich wirft und Aufsichtsschüler auslacht. Ist das übrigens ein Schulbuch, das du da liest?«
»O ja, Apthorpe.« Wykham-Blake blickte mit engelhafter Unschuldsmiene auf und zeigte Apthorpe den Titel auf dem Buchrücken: The Golden Treasury.
»Für wen?«
»Für Mr. Graves. Wir sollen irgendein Gedicht lernen, das uns gefällt.«
»Und welches hast du dir ausgesucht?«
[272] »Milton-Auf-seine-Blindheit.«
»Darf man fragen, warum dir gerade das so gefällt?«
»Ich hab’s schon mal gelernt«, sagte Wykham-Blake, und Apthorpe lachte nachsichtig.
»Kleiner Gauner«, sagte er.
Charles schrieb: Jetzt schnüffelt er schon herum und will wissen, was für Bücher die Leute so lesen. Wäre typisch für ihn, wenn er gleich am ersten Abend dafür sorgte, dass einer Prügel bekommt. Vorgestern um diese Zeit hatte ich meinen Smoking an und bin mit Tante Philippa ins »d’Italie« essen gegangen, anschließend haben wir uns im Wyndham’s Theatre ›The Choice‹ angesehen. Quantum mutatus ab illo Hectore. Wir leben in verschiedenen, wasserdichten Abteilungen. Heute beschäftigen mich die Trivialitäten der Internatspolitik. Apthorpe Hausaufsicht und O’Malley im Schülerrat! Der einzige Trost war Wheatleys kummervolles Mondgesicht, als er die Spindliste sah. Er war felsenfest überzeugt, dieses Trimester in den Schülerrat zu kommen. Aber für Tamplin war es Pech. Ich selbst hatte ja sowieso nicht damit gerechnet reinzukommen, aber vor O’Malley wäre ich allemal an der Reihe gewesen. Dieser Graves ist doch eine richtige Laus. Kommt alles von diesem dämlichen System, dass man die [273] Haustutoren immer rundherum auswechselt. Der Beste wäre für unser Haus gerade richtig; stattdessen lassen sie eine Laus wie Graves
Weitere Kostenlose Bücher