Werke
Gottesdienst und Frömmigkeit. Daß es nun in Böhmen auch so werde, und daß die beiden Länder in die gleiche heilige Zucht gelangen, und daß das glänzende Licht, welches von dem Erzstifte Mainz über diese beiden Länder gehalten wird, immer gleich leuchte, muß, wie der fromme Erzbischof von Mainz gesagt hat, die Ordnung und der Frieden aufgerichtet werden, ich habe meine Herren und Männer hieher geführt, und ziehe mit ihnen in den Streit.«
Dann sagte Albero, der Erzbischof von Trier: »Und wenn mein Bruder in Gott, der hochehrwürdige Erzbischof von Mainz, in dem Streite wegen der Herzogtümer Sachsen und Baiern seines Friedensamtes gewaltet hat, so habe ich auch in Sachsen einen kleinen Dienst getan, und der heilige Glaube soll in allen Ländern stets sieghafter sein, und ich bringe meine Streiter, und was sonst not tun sollte, in den Krieg.«
Nun erhob Ludwig der Eiserne, der Landgraf von Thüringen, seine Rede, und sprach: »Vor dreizehn Jahren sind die Deutschen von böhmischen Kriegern bei Chlumec geschlagen worden, und mehrere hundert edle Männer, darunter der Vetter des Kaisers, Gebhard von Querfurt, und der Graf Milo von Ammensleben, und der Graf Berthold von Achem, und Tausende der tapferen Krieger haben das Leben verloren, und viele sind in Gefangenschaft geraten: der Markgraf Albrecht der Bär und der Bischof von Merseburg und der Bischof von Halberstadt, und Äbte und Grafen und Herren. Es ist seitdem kein Heer der Deutschen in das Land Böhmen gekommen, und es ist an den Männern, die bei Chlumec gewesen, und an denen, die nachher gekommen sind, daß sie den Böhmen zeigen, wie der Deutsche kriegt, und sein Schild über ihrem Lande hält. Ich habe meine Pflichtigen anher geführt.«
Darauf sagte Heinrich, der Markgraf von Österreich: »Der Herzog Sobeslaw, gegen den damals der Kaiser Lothar von dem schwarzen Otto trügerisch aufgehetzt worden ist, ist im Siege mäßig gewesen, er ist im Jahre darauf mit mehreren tausend Reitern zu dem Fürstentage Lothars nach Merseburg gekommen, und hat Gaben gebracht, und wieder um ein Jahr hat der Kaiser Lothar das Söhnlein Sobeslaws aus der Taufe gehoben, und Sobeslaw hat zu den zwei Romfahrten des Kaisers Reiterscharen gestellt, und die Fürstentage des Kaisers besucht, und er hat dem erlauchten Könige Konrad Zuzug nach Sachsen geleistet. Der jetzige Herzog Wladislaw ist mit seiner Gemahlin zu dem Könige Konrad nach Würzburg gegangen, ist bei Reichstagen gewesen, und ist jetzt um einen Bund hier, für den er Dank verspricht. Ich meine, das Reich soll wie aus anderer Rücksicht so auch aus Rücksicht der Freundlichkeit mit Böhmen umgehen, und dadurch die eigne Stärke mehren. Ich habe, was ich an Leuten und Kriegsbedarf vermochte, nach Nürnberg gebracht.«
Nach dem Markgrafen von Österreich sprach Friedrich, der Herzog von Schwaben: »Das Reich soll zu andern Rücksichten auch die Rücksicht als Schirm der Christenheit tragen, daß es nicht die böse Lehre des Aufruhrs duldet. Mein Stamm steht zu dem Rechte, wie mein Vater zu dem Kaiser Heinrich gestanden ist, und ich stelle, was Schwaben vermag, zum Streite.«
»Und ich meine«, rief jetzt der Pfalzgraf am Rheine, »die Rücksicht ist die Macht und die Herrlichkeit und das Ansehn des Reiches.«
»Das Reich, das Reich, das Reich«, riefen mehrere Stimmen.
»Es soll das Reich nicht geschädiget, es soll als das Höchste geachtet werden, was da besteht«, rief der Graf von Kleve.
»Es ist das Höchste, und muß so angesehen werden«, rief der Graf von Rineck.
»Keine Schmälerung ist zu dulden«, rief Rudolph, der Graf von Stade.
»Keine Schmälerung, keine Schmälerung«, riefen mehrere Stimmen.
»Und die Ordnung muß in jeder Mark hergestellt werden, und sohin auch in der gegen Polen«, rief Konrad von Meißen.
»Die Ordnung soll sein, und die Kurherren, und die Kirche, und die Fürsten, und die Stifte und die Städte sollen die Wächter sein«, rief der von Zütphen.
»So ist es«, »so soll es immer sein«, »gedenkt es«, »so ist es«, »so ist es«, »so tut es«, riefen mehrere Stimmen durcheinander.
Da es stille geworden war, sprach Embriko, der Bischof von Würzburg: »Es sind alle die angeführten Ursachen giltig und aufrecht, wir bedenken sie, und ziehen in die gerechte Entscheidung.«
»Und der Herr wird sie segnen, wie er die Kämpfe für den heiligen Glauben und für die Schirmmacht des Reiches gesegnet hat«, sagte der Abt von Hirschfeld.
Dann erhob Wallram, der Herzog
Weitere Kostenlose Bücher