Wie man im digitalen Zeitalter richtig aufblueht
Stufe höher angewandt werden kann, indem man die Lektionen aus den besten Spielen und Technologien überträgt, um die eigene Wirklichkeit »besser« zu machen. Soll heißen: Wir können versuchen, im Lichte der neuen Technologien und ihrer üppigen Fülle verhaltensbezogener Daten reale Prozesse der Gratifikation, des Engagements, der Bildung und der Zusammenarbeit zu verfeinern – ein Vorgang, der bisweilen mit dem erschreckend hässlichen Begriff gamification – »Verspielerung« – zusammengefasst wird.
Ein simples Beispiel ist der Energieverbrauch im Haushalt: ein ausgesprochen unschickes Thema, aber ein wichtiger Bestandteil der meisten Konzepte zur Senkung globaler CO2-Emissionen. Es deutet vieles darauf hin, dass der Austausch des herkömmlichen Stromzählers gegen einen, der den Verbrauch in Echtzeit anzeigt, den Menschen eher bewusst macht, wie viel Energie ihre einzelnen Haushaltsgeräte verbrauchen. Einige Spieledesigner und Psychologen wollen diese Art technisches Feedback-Prinzip noch wesentlich weiter ausdehnen und greifen dazu auf Erkenntnisse aus der Spielentwicklung zurück.
Menschen verschiedene Aufgaben und Ziele zu stellen kann mittel- bis langfristig beispielsweise Motivation und Engagement fördern. Dasselbe gilt für den Austausch von Informationen und den Austausch mit Nachbarn oder der Nachbarschaft: Man ermutigt andere, sich noch mehr anzustrengen und bessere Strategien zu verfolgen. Dann gibt es noch weitere Möglichkeiten, etwa die Vergabe von Punkten für verschiedene Tätigkeiten oder Leistungen und deren Verbindung zu einlösbaren Belohnungen, Bestenlisten, Bildungs- und Referenzsystemen. Schon Mark Twains Tom Sawyer wusste 1876, dass man selbst das Anstreichen eines Zaunes zu einer spannenden Tätigkeit machen konnte, wenn es einem gelang, die Bewältigung dieser Aufgabe als besondere Leistung erscheinen zu lassen.
In jedem Fall sind die psychologischen Erkenntnisse nichts bahnbrechend Neues. Neu ist allerdings der Grad der Verfeinerung und Automatisierung, den digitale Technologien in der Praxis aufweisen, sowie die Beispielfunktion der erfolgreichsten digitalen Spiele und Angebote der Welt.
Diese Art von Erkenntnissen ist nicht auf jede beliebige Situation anwendbar. Dennoch glaube ich, dass man hinter ihnen die Gestalt eines produktiven Dialoges zwischen den besten digitalen Partizipationstechnologien und Verbesserungsbestrebungen in den unterschiedlichsten Bereichen von Umweltbewusstsein bis hin zu politischer Partizipation erahnen kann.
Insbesondere, was das Lernen betrifft, sehen wir bereits an den Gewohnheiten und Fähigkeiten der ins digitale Zeitalter hineingeborenen Generation, wie die Lektionen aus Computerspielen mit der Zeit sowohl die Inklusivität als auch die Effizienz von Bildungssystemen verändern könnten.
Als Spezies empfinden wir nach Hunderttausenden von Jahren der Evolution bestimmte Dinge als befriedigend. Heute haben wir mit einer außergewöhnlichen Form des sogenannten Reverse Engineering begonnen: Zu unserem Vergnügen schaffen wir künstliche Welten und Räume ohne die Enttäuschungen und Komplexitäten der Natur. Die zu erwartende Verstärkung der Potenziale unserer Spezies durch diesen Vorgang ist unglaublich. Zusammen sind wir unermesslich viel mehr, als wir es je waren.
Trotz unseres Potenzials sind wir verwundbar. Wir können es uns nicht leisten, die Tatsache aus den Augen zu verlieren, dass in der zahmen Sphäre unserer eigenen Schöpfung keine vollkommenen Lösungen für das Leben existieren. In einem Spiel wie Angry Birds ist eine gewisse Perfektion möglich. Mit genügend Zeit und Übung kann jeder der weltweit Hunderten Millionen von Nutzern auf jedem Spiellevel drei von drei Sternen erreichen. In der realen Welt gibt es so etwas nicht und kann es so etwas nicht geben. Wir bekommen Schwierigkeiten, wenn wir dies erwarten oder es uns nicht gelingt, Strategien zu entwickeln, mit den bösartigen, nicht lohnenden, einmalig auftretenden Kümmernissen des Lebens fertigzuwerden.
8 Die neue Politik
1.
Was haben die Tea Party in den USA, die in Skandinavien gegründete Anti-Copyright-Piratenpartei, die Geschehnisse des Arabischen Frühlings und die globale Protestbewegung Occupy gemeinsam? Gelinde gesagt, gibt es nur äußerst wenige ideologische Schnittmengen. Alle stehen jedoch für eine neue Form der Politik, die sich über die vergangenen paar Jahrzehnte entwickelt hat und die auf der »viralen« Verbreitung von Ideen und Ideologien
Weitere Kostenlose Bücher