Wintermaerchen
Zeit wie alle anderen Bewohner der Stadt davon erfahren.
»Aber ich bin eine Zeitung !«, schäumte Craig Binky. »Ich verliere mein Gesicht, wenn ich davon nichts weiß. Ich habe Sie unterstützt, und jetzt verlangen Sie von mir, dass ich ohne Schleppseil Wasserski laufe.«
Craig Binky war schon längst wieder in seinem Büro, als ihm aufging, dass er so gut wie nichts von Praeger erfahren hatte. »Ich bin der Einzige in dieser Stadt, der nie nichts weiß.« (Er sagte häufig »nie nichts« anstelle von nichts.) »Aber das werde ich ändern!«
Er wandte sich an die Unterwelt und erfuhr für hunderttausend Dollar, dass Jackson Mead die Hauptfigur in dieser Angelegenheit war. Für jeweils weitere fünfzigtausend Dollar brachte er auch die Namen von Reverend Mootfowl und Mr Cecil Wooley in Erfahrung. Anlässlich eines der vielen herbstlichen Bankette, die in Verlegerkreisen üblich waren, konnte sich Harry Penn, dem nicht nur Gerüchte über diese Transaktion zu Ohren gekommen waren, sondern der auch gehört hatte, Craig Binky sei der Meinung, er wisse nun mehr als jeder andere, mit einem Blick davon überzeugen, dass es mit diesen Gerüchten seine Richtigkeit hatte. Craig Binky plusterte sich auf wie eine freilaufende Gluckhenne aus Cornwall. (So hätte es Craig Binky wohl selbst ausgedrückt.) Er war so zufrieden mit sich selbst, dass er sogar im Sitzen protzte. Nachdem er eine Ansprache gehalten hatte, die eigentlich eine Lobrede auf den Kolumnisten E. Owen Lemur hätte werden sollen, die aber folgendermaßen klang: »Er mochte mich schon immer. Er fand mich einfach großartig. Einmal sagte er, ich würde eines Tages bestimmt …« – nach dieser Ansprache konnte Craig Binky einfach nicht der Versuchung widerstehen, sich noch einmal zu erheben und laut zu verkünden: »Ich kenne jetzt die Namen der Leute, die an Bord des Schiffes sind! Ahem!« Dann setzte er sich wieder.
Harry Penn lehnte sich zu ihm hin und flüsterte in sein Ohr: »Sie meinen wohl Jackson Mead, Reverend Mootfowl und Mr Cecil Wooley? Craig, das wissen bei euch sogar die Laufburschen! Um das herauszufinden, hätten Sie einem Kerl wie Sol Fappiano nicht hunderttausend Dollar zahlen müssen.«
»Aber woher hat der die Namen?«, fragte Craig Binky, dessen Gesicht plötzlich weißer als Puderzucker war.
»Aus der Sun «, schwindelte Harry Penn. »Leute wie er lesen immer die Sun . Ich dachte, Sie wüssten das.«
Um sein Gesicht und seine Position zu wahren, beschloss Craig Binky, jedes Opfer zu erbringen und jeden Preis zu zahlen, um herauszufinden, was hier tatsächlich vorging. Es galt, seine Ehre wiederherzustellen. Er beschloss, einen Computer zu befragen.
Er ließ eine seiner Reiselimousinen mit Winterreifen ausstatten und fuhr quer durch Connecticut, bis er zu einer Stelle kam, wo auf einem Sandsteinfelsen hoch über einem friedlichen Tal ein massiges Gebäude von kriegerischem Aussehen thronte. Es war ein Terminal des »Nationalen Computers« in Washington. Die meiste Zeit war dieser Silikon-Behemoth mit Dingen ausgelastet, aus denen niemand klug wurde, aber gelegentlich arbeitete er auch ein paar Minuten lang für private Kunden.
»Ist er das?«, fragte Craig Binky den Direktor der Anlage, nachdem sie einen Raum betreten hatten, der das Ausmaß von zweihundert großen Scheunen hatte. Die Wände waren bis unter die hohe Decke von reihenweise angeordneten elektronischen Grabnischen ausgefüllt.
»Das?«, fragte der Direktor zurück. »Nein, natürlich nicht. Dies ist nur ein Terminal. Hier werden die in normaler Sprache verfassten Texte unserer Kunden in die spezifischen Algorithmen übersetzt, die der Großcomputer in Washington verstehen kann.«
»Soll das heißen, dass der Computer in Washington noch größer ist?«
»Durchaus nicht. Er ist nur so groß wie ein Haus, aber in seinem Kern herrscht immer eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt. Ein einziger seiner RAM -Speicher von der Größe eines Sandkorns hat die Leistung eines der zimmergroßen Modelle, wie es sie um 1990 gab. Der Computer ist eine Art Gehirn, und seine Terminals stellen gewissermaßen die Sinnesorgane dar, die über den ganzen Körper verteilt sind. Analog zu Ihrem eigenen Gehirn, das nur die Größe eines …«
»… Basketballs hat«, fielen ihm Alertu und Scroutu ins Wort.
»Also gut, eines Basketballs. Es ist jedenfalls viel kleiner als der eigentliche Körper, aber bei weitem klüger.«
»Kommen wir zur Sache«, sagte Craig Binky
Weitere Kostenlose Bücher