Wo die Wuerfel fallen
zunächst mit einer Zickzackschrift auf Papierbändern. 1838 erfand er das »Morsealphabet«, das später von Friedrich Clemens Gerke weiterentwickelt wurde. Das »Morsen« spielte bis in die Zeit |145| nach dem Zweiten Weltkrieg eine erhebliche Rolle in der elektrischen Nachrichtenübermittlung.
Kindergarten
Der deutsche Pädagoge Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 – 1852) war überzeugt, dass der »schaffende Tätigkeitstrieb« des Menschen eine »heilige Urkraft« sei, die schon im Kindesalter gefördert werden müsse. 1837 gründete er eine »Anstalt zur Pflege des schaffenden Tätigkeitstriebes«, entwickelte »Spielgaben« wie Kugeln, Würfel, Walzen und propagierte seine Vorstellung eines »allgemeinen deutschen Kindergartens«. Die Idee fand rasch weite Verbreitung, »Kindergarten« wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Wörter in anderen Sprachen.
Reisebüro
Der Engländer Thomas Cook (1808 – 1892) nutzte als Erster die Möglichkeiten, die die neue Eisenbahn für den Tourismus bot. Am 5. Juli 1841 veranstaltete er die erste organisierte Gruppenreise. Dabei fuhren knapp 600 Aktivisten der Abstinenzbewegung zu einem Sonderpreis von Leicester nach Loughborough. Weitere verbilligte Gruppenreisen mit der Bahn folgten, unter anderem zur Londoner Weltausstellung 1851. 1845 gründete Cook das erste Reisebüro und entwickelte Reiseschecks und Hotelgutscheine. Er organisierte die erste Nilkreuzfahrt in Luxor und die erste Gruppenweltreise.
Goodyear-Gummi
Der Amerikaner Charles N. Goodyear (1800 – 1860) experimentierte schon seit Längerem mit Kautschuk, erfand aber die bahnbrechende Methode der Vulkanisation 1839 durch Zufall: Eine Mischung aus Kautschuk und Schwefel ergab einen neuartigen, dehn- und formbaren Stoff: Gummi (1844 patentiert). 1855 stellte Goodyear das erste Kondom her. »Gummi« wurde ein sehr vielseitig verwendetes Wort. Die Spannbreite reicht von »Gummibärchen« (nicht aus Gummi, sondern aus Gelatine) über »Gummiadler« (auch nicht aus Gummi) bis zu »Gummiparagraph«. Die Firma, die Goodyears Namen trägt, wurde nicht von ihm gegründet, sondern erst 38 Jahre nach seinem Tod.Die Benennung erfolgte ihm zu Ehren.
|146| Telefon
Der deutsche Physiker Philipp Reis (1834 – 1874) entwickelte 1861 einen Apparat zur elektrischen Übertragung von gesprochener Sprache. Der schottische Physiologe und Stimmspezialist Alexander Graham Bell (1847 – 1922) erfand 1876 ein Telefon, dessen Prinzip bis zur heutigen Digitalisierung der Fernsprechtechnik Gültigkeit hatte.
ausmendeln
Mit dem Begriff bezeichnet man das Wegzüchten unerwünschter Merkmale bei Pflanzen oder Tieren. 1865 publizierte der österreichische Augustinerpater und Naturkundelehrer Gregor Johann Mendel (1822 – 1884) die Ergebnisse seiner jahrelangen systematischen Kreuzungsversuche an Erbsen- und Bohnenpflanzen. Aus seinen Beobachtungen und Erkenntnissen leitete er die »Mendelschen Gesetze«, die Vererbungsregeln für einfache Merkmale ab. Mendel wurde so zum Begründer der Genetik, obwohl seine Arbeiten von den Zeitgenossen überhaupt nicht beachtet und erst um 1900 wiederentdeckt wurden.
Bücher, die Geschichte machten
Brockhaus
Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten
(1796 – 1811)
Friedrich Arnold Brockhaus (1772 – 1823) hat das »Universallexikon« nicht erfunden, aber für ein breites Publikum (»die gebildeten Stände«) zugänglich gemacht. Enzyklopädien als Sammlungen allen Wissens oder wenigstens des Wissenswerten gab es schon in der Spätantike. Im 18. Jahrhundert war die
Encyclopédie
in Frankreich eines der bahnbrechenden intellektuellen Projekte der Aufklärung. Im deutschen Bereich vorausgegangen war etwa
Zedlers Lexikon
in 68 Bänden (1731 – 1754). Brockhaus kaufte 1808 das von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke herausgegebene
Conversationslexikon
(1796 begonnen) und führte es zu Ende (1811, 8 Bände). Darauf aufbauend entwickelte Brockhaus das Lexikon weiter. Seine verlegerische Großtat war die Konzentration des Wissenswerten seiner Zeit in einer Lexikonedition von zehn Bänden (1819 / 20).
|147| Survival of the fittest
Charles R. Darwin:
On the Origin of Species by Means and Selection
(1859)
Eher durch Zufall hatte der englische Biologe Charles Robert Darwin (1809 – 1882) die Gelegenheit erhalten, auf dem britischen Vermessungsschiff
HMS Beagle
von 1831 bis 1835 an einer Weltumsegelung teilzunehmen, die auch auf die
Weitere Kostenlose Bücher