Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Wo die Wuerfel fallen

Titel: Wo die Wuerfel fallen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
schriftstellerischen Werken des »Jungen Deutschland« niederschlug. Zu den Dichtern des Vormärz zählen unter anderen der aus dem Frankfurter Ghetto stammende Journalist und Feuilletonist Ludwig Börne (1786 – 1837), der Dichter, Journalist und Essayist Heinrich Heine (1797 – 1856) und der Schriftsteller und Politiker Georg Herwegh (1817 – 1875); aus dessen »Bundeslied« stammt die berühmte Zeile »Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will«, gemünzt auf den »Mann der Arbeit«. Nach seinem Revolutionsaufruf wurde Georg Büchner 1835 wegen »staatsverräterischer Handlungen« steckbrieflich gesucht und floh erst nach Straßburg, dann in die Schweiz. Dort starb er 1837 an Typhus. Die Werke von Heinrich Heine und vielen anderen Vertretern des »Jungen Deutschland« wurden auf Beschluss des Frankfurter Bundestages 1835 verboten.
    |141| Alte Zöpfe abschneiden
    Auf dem Wartburgfest 1817 artikulierten etwa 500 Burschenschafter die Forderung nach einem Zusammenschluss der deutschen Länder zu einem Nationalstaat mit einer Verfassung. Das implizierte auch die Forderung nach Freiheitsrechten und Gleichstellung aller Bürger. Das sind genuin liberale Forderungen (lateinisch
liber
= frei; im politischen Sinne »frei von staatlicher Bevormundung und Zensur«). Die nationale Einheit in einem liberalen, womöglich republikanischen Staat – das war für die Herrscherhäuser, vor allem in den größeren Ländern des deutschen Bundes, nicht vorstellbar. Demonstrativ wurden auf dem Wartburgfest neben Büchern auch Symbole des Obrigkeitsstaats und Überbleibsel der Mode des Ancien Régime – Schnürleib, Soldatenzopf, Korporalstock – verbrannt. Seit der Französischen Revolution trug man die Haare »offen«, bei fortschrittlich Gesinnten waren Perücken und der Zopf als Symbol von Fürstenwillkür verpönt.
    Der äußerst reaktionäre und beim Volk unbeliebte Kurfürst von Hessen ging nach der französischen Julirevolution von 1830 sogar so weit, die Zopfperücken bei Soldaten und Offizieren wiedereinzuführen, um seine neoabsolutistische Gesinnung zu demonstrieren. Alte Zöpfe sind also alles andere als Nebensächlichkeiten.
    Deutschland, Deutschland über alles
    Die Hauptanliegen der Burschenschaften waren Freiheit und nationale Einigung. Die Kleinstaaterei war ihnen ein Gräuel. Neben der Einheit Deutschlands forderten die Burschenschafter auf der Wartburg 1817 eine konstitutionelle Monarchie, Schutz von Freiheit und Eigentum, die Rechtsgleichheit, den Schutz vor willkürlicher Anklage und die Aufhebung der Zollschranken.
    August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874) war natürlich auch ein Burschenschafter und wurde später Germanistikprofessor. Bei einem Badeurlaub auf Helgoland verfasste er 1841 sein Gedicht »Das Lied der Deutschen«. Es wurde mit Haydns Melodie der österreichischen Kaiserhymne von Reichspräsident Friedrich Ebert 1922 zur deutschen Nationalhymne erklärt; seit 1952 ist in der Bundesrepublik als Text die dritte Strophe festgelegt (»Einigkeit und Recht und Freiheit«).

    |142| Turnvater Jahn
    Turnen war in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Deutschland vor allem eine politische Angelegenheit. Friedrich Ludwig Jahn (1778 – 1852) eröffnete 1811 den ersten Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Er »erfand« nicht nur das Geräteturnen, sondern auch Begriffe wie »Hantel«, »Reck«, »Grätsche« und das Wort »turnen« selbst. Jahn betätigte sich als Sprachreiniger und wetterte gegen das Erlernen des Französischen, das seit Jahrhunderten die dominierende Sprache Europas war wie heute Englisch. Und der Feind der deutschen Sache war ebenfalls Franzose: Napoleon. Jahn war ein glühender Anhänger des nationalen Einigungsgedankens und der Befreiung Deutschlands von der napoleonischen Herrschaft. Das Turnen sollte ausdrücklich der körperlichen Vorbereitung auf den Befreiungskampf dienen. Jahn nahm denn auch als Freiwilliger im Lützow’schen Freikorps an den Befreiungskriegen teil.
    Die Turnbewegung war aber nicht nur national gesinnt, sondern auch liberal-republikanisch. Die Turner wollten einen freiheitlichen Verfassungsstaat. Das machte sie den restaurativen Kräften der Zeit höchst verdächtig. Im Zuge der »Demagogenverfolgung« 1819 / 20 (mit »Demagogen« waren die Anhänger liberaler und nationaler Ideen gemeint) wurde das Turnen verboten. Jahn wurde verhaftet und verurteilt, 1840 aber rehabilitiert und war 1848 Abgeordneter in der

Weitere Kostenlose Bücher