Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Wo die Wuerfel fallen

Titel: Wo die Wuerfel fallen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
Paulskirchenversammlung. In Preußen wurde das Turnverbot 1842 aufgehoben und Turnen zum Schulfach.
    Polizeistaat
    Nach dem Wartburgfest 1817 und nach der Ermordung des in russischen Staatsdiensten stehenden Dramatikers August von Kotzebue durch den Studenten Karl Ludwig Sand am 23. März 1819 erwirkte der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich auf den im August 1819 nach Karlsbad einberufenen Geheimkonferenzen Zensur-, Verbots- und Überwachungsmaßnahmen »gegen demagogische Umtriebe« in allen Ländern des Deutschen Bundes (Karlsbader Beschlüsse). In dieser Zeit kam der Begriff »Polizeistaat« auf. Die Burschenschaften und die Turnvereine, die zu den Hauptträgern der nationalliberalen Bewegung zählten, wurden verboten, die Universitäten überwacht, Berufsverbote erteilt, die |143| Presse der Zensur unterworfen. Besonders Preußen tat sich in der »Demagogenverfolgung« hervor. Unter preußischem und österreichischem Druck wurden die Karlsbader Beschlüsse vom Bundestag einstimmig angenommen und blieben bis 1848 gültig.
    Biedermeier
    Der Begriff geht auf eine Reihe satirischer Gedichte aus der Feder von Ludwig Eichrodt und Adolf Kussmaul zurück, die 1855 – 1857 in der deutschen Wochenschrift
Fliegende Blätter
erschienen. Die beiden hatten den Namen der Hauptfigur ihrer »Gedichte des Weiland Gottlieb Biedermaier« aus den Gedichtüberschriften »Biedermanns Abendgemütlichkeit« und »Bummelmaiers Klage« des badischen Schriftstellers Viktor von Scheffel (1826 – 1886) gebildet. Der Epochenbegriff für die Zeit zwischen 1815 und 1848 leitet sich also von einem fiktiven literarischen Namen (und zugleich dem Pseudonym der beiden) ab und ist von Anfang an eine polemische Bezeichnung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um die politisch desinteressierte, aber auch unterdrückte bürgerliche Welt der Restaurationszeit zu charakterisieren.
    Erfindungen, die Geschichte machten
    Völlig anders als die Scheinidylle des Biedermeier sah die Wirklichkeit aus. Sie war vor allem im Wirtschafts- und Gewerbsleben bestimmt von der industriellen Revolution und Erfindungen, die neue Welten in Technik und Wissenschaft eröffneten. Damit ist auch immer die Einführung neuer Begriffe verbunden.
    Presse
    Friedrich Koenig erfand 1812 die dampfbetriebene Zylinderdruckmaschine. Sie ermöglichte aufgrund ihres neuartigen Rotationsverfahrens erstmals den Schnelldruck in hohen Auflagen. Damit erlebte das Zeitungswesen einen ungeheuren Aufschwung. 1814 ging die Londoner
Times
damit als Erste in Druck.
    |144| Dampflokomotive & Eisenbahn
    Die von George Stephenson gebaute erste Dampflokomotive fuhr 1825 auf der ersten öffentlichen Eisenbahnstrecke (zunächst nur für Güterverkehr) von Stockton nach Darlington. 1830 wurde die erste Eisenbahnstrecke für Personenverkehr zwischen Manchester und Liverpool eröffnet. Die erste Dampfeisenbahn in Deutschland war die Ludwigsbahn, die zum ersten Mal am 7. Dezember 1835 von Nürnberg nach Fürth fuhr. Der sich rasant entwickelnde Eisenbahn- und Bahnhofsbau veränderte die Städte und durch die ungewohnte Geschwindigkeit das Raum- und Zeitgefühl. Die Harmonisierung der Fahrpläne machte die Einführung einer einheitlichen Standardzeit erforderlich. In Deutschland wurde am 1. April 1893 die mitteleuropäische Zeit (MEZ) eingeführt.
    Fotografie
    Die Franzosen Joseph Nicéphore Nièpce (1765 – 1833) und Louis Daguerre (1787 – 1851) gelten als die Erfinder der Fotografie. Nièpce gelang 1826 die erste beständige Aufnahme: Sie zeigt den Blick aus dem Fenster seines Arbeitszimmers. In Zusammenarbeit mit Louis Daguerre wurde das Verfahren weiterentwickelt. Die Verkürzung der anfangs sehr langen Belichtungszeiten verdankt sich einem Zufall. Daguerre belichtete eine Fotoplatte, brach den Vorgang aber ab und verstaute die Platte in seinem Chemikalienschrank. Als er sie später wieder hervorholte, hatte sich wider Erwarten ein Bild darauf abgezeichnet. Ursache dafür waren ein paar verschüttete Quecksilbertropfen. Die Fotografie, man sprach anfangs auch von »Daguerreotypie«, wurde zu einem heute nicht mehr wegzudenkenden Medium. 1936 entwickelte die Firma Agfa den ersten Farbfilm. Am Ende des 20. Jahrhunderts revolutionierte die digitale Technik noch einmal das fotografische Verfahren.
    Morsetelegraf
    Der amerikanische Maler und Erfinder Samuel Finley Breese Morse (1791 – 1872) konstruierte 1837 den ersten Schreibtelegrafen (Morseapparat) zur Übertragung von Nachrichten,

Weitere Kostenlose Bücher