Wo die Wuerfel fallen
Galapagosinseln führte. Vor allem aufgrund der dort beobachteten Ähnlichkeiten und Unterschiede und mithilfe von Fossilienfunden, die er bereits in Südamerika gemacht hatte, rückte Darwin von der Schöpfungslehre, von der er bis dahin überzeugt gewesen war, ab und entwickelte eine Theorie über die Entstehung der Arten durch Variation und ihre Erhaltung durch natürliche Selektion der am besten angepassten. Dies implizierte, dass es gemeinsame Vorfahren der Arten gab, und es implizierte auch, dass hier kein Schöpfergott unveränderliche Tier- und Pflanzenarten geschaffen hatte. Sie waren ein Werk der Natur selbst und ihre Entwicklung ein fortdauernder Prozess der Veränderung. Darwin zögerte lange mit der Veröffentlichung seiner Erkenntnisse
Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl
, die eine wissenschaftliche Sensation darstellten. Er sah den Schock, den sie vor allem bei naiv Kirchengläubigen auslösen würden, voraus. Darwins Evolutions- und Selektionstheorie wurde vielfach missverstanden (»Der Mensch stammt vom Affen ab«) und von Rassenfanatikern missbraucht (»Kampf ums Dasein«, »Nur der Starke überlebt«). Sie gilt aber heute als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Theorien, die je erdacht wurden, und machte die Biologie, insbesondere die Genetik, zu der Leitwissenschaft, die sie heute ist.
Survival of the fittest
bedeutet, dass nur die bestangepassten Individuen überleben.
|148| Das Revolutionszeitalter
Industrielle Revolution
Der englische Nationalökonom Arnold Toynbee (1852 – 1883) prägte den Begriff
industrial revolution
für die rasanten Umwälzungen in der Wirtschaft, die durch die im 18. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung hervorgerufen wurden. Der Begriff wurde rasch in ganz Europa übernommen und zur Bezeichnung einer ganzen Epoche.
Die erste deutsche Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth (1835) war sechs Kilometer lang. Die erste deutsche Fernbahnstrecke von Leipzig nach Dresden maß 115 Kilometer (1837). 1840 waren bereits 580 Kilometer Eisenbahngeleise gebaut, 1850 über 7000 Kilometer. Der Eisenbahnbau benötigte Eisen und Stahl sowie Maschinen, insbesondere natürlich Lokomotiven und Waggons. August Borsig (1804 – 1854) besaß eine Maschinenfabrik in Berlin, in der Dampfmaschinen produziert wurden. 1841 baute Borsig die erste und 1858 bereits die tausendste Lokomotive. Außer der Fabrik von Borsig gab es Maffei in München, Hanomag in Hannover und Henschel in Kassel.
Mechanisierung und Industrialisierung führten zum Rückgang des traditionellen Handwerks und zu einer Verarmung breiter Volksschichten vor allem auf dem Land. Das bekannteste Beispiel ist die Textilindustrie, wo die in Heimarbeit tätigen Weber massenweise ihre Arbeit verloren (schlesischer Weberaufstand 1844). Die Folge waren Entwurzelung, Auswanderung und massive Binnenwanderung in die Städte, in denen die Fabriken aus dem Boden schossen. So bildete sich innerhalb von etwa zwanzig Jahren das Industrieproletariat, dessen soziale Not den Hintergrund der sich in immer kürzeren Abständen ereignenden Revolutionen darstellte, die allerdings auch von anderen Konflikten innerhalb der restaurativ erstarrten Gesellschaften des 19. Jahrhunderts bestimmt wurden.
Julirevolution
Der Aufstand der sogenannten »Julirevolution« vom 27. bis 29. Juli 1830 in Frankreich richtete sich gegen die Unterdrückungsmaßnahmen des erzreaktionären Bourbonenherrschers |149| Karl X. (1757 – 1836). Am 26. Juli 1830 hatte er die Pressefreiheit aufgehoben und das Wahlrecht stark eingeschränkt. Dagegen zog das Volk auf die Barrikaden, wie es in dem berühmten Gemälde von Eugène Delacroix
Die Freiheit führt das Volk
anschaulich und auch pathetisch dargestellt wird. Karl X. dankte am 2. August ab und ging ins Exil nach England. Die bürgerlich-liberale Opposition hatte gesiegt. Sie setzte die konstitutionelle Monarchie mit einem starken Parlament durch und schrieb den Grundsatz der Volkssouveränität in der Verfassung fest. Karls Nachfolger auf dem französischen Thron, Louis Philippe, Herzog von Orléans (1773 – 1850), legte den Eid auf diese Verfassung ab und galt als »Bürgerkönig«. Die Julirevolution hatte auch auf das Ausland eine starke Wirkung und führte zum Anwachsen der freiheitlichen und nationalen Bestrebungen in ganz Europa. So folgte im September 1830 insbesondere die belgische Revolution. Die südlichen Niederlande erklärten sich für unabhängig und bildeten einen
Weitere Kostenlose Bücher