Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Skizze anfertigen. (Über Skizzen erzähle ich Ihnen noch mehr in Kapitel 11.)

    Suchen Sie sich ein Bild, das ein Objekt mit parallelen horizontalen Linien enthält, wie zum Beispiel ein Geländer, eine Terrasse, ein Kai, ein Dach, Eisenbahnschienen oder die Stufen eines Gebäudes. Dann gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Suchen Sie ein Objekt im Bild, das in Natura mehrere parallele horizontale Linien aufweist.
    In Abbildung 9.3 sind dies die Kanten des Geländers und die Bretter der Holzterrasse.
    2. Legen Sie ein Pauspapier über das ganze Bild.
    3. Zeichnen Sie mit Bleistift und Lineal die oberen und unteren horizontalen Kanten des Objekts nach sowie auch alle anderen Linien, von denen Sie wissen, dass sie parallel sind – Geländer, Planken oder die oberen und unteren Kanten von Türen und Fenstern.
    Sehen Sie sich die Umrisse der oberen und unteren Kanten des Geländers und einige der Fugen zwischen den Brettern in der zweiten Zeichnung von Abbildung 9.3 an.
    Abbildung 9.3 : Die Umrisse der Kanten eines Geländers und Terrassenbretter wurden nachgezeichnet, um den Fluchtpunkt zu finden.
    4. Befestigen Sie Ihre Umrisszeichnung auf einem größeren Blatt Papier, damit Sie genügend Platz zur Verlängerung der horizontalen Linien haben.
    Schauen Sie sich die nachgezeichneten Linien Ihrer Umrisszeichnung an und beachten Sie, in welche Richtung diese zeigen. Sie können sehen, welche Linien aufeinander zu laufen.
    Achten Sie darauf, nur die äußeren Kanten Ihrer Zeichnung auf dem Blatt zu befestigen, damit das Klebeband nicht die Blattmitte beschädigt, wenn Sie es wieder entfernen
    5. Verlängern Sie alle horizontalen Linien mit Lineal und Bleistift, bis sie sich treffen.
    Drücken Sie nur ganz leicht auf, damit Sie die Linie später leicht wieder wegradieren können. Stellen Sie fest, in welchem Punkt sich die meisten Linien treffen. Das ist Ihr Fluchtpunkt, der sich auf der Horizontlinie befindet.
    Wenn ein Objekt nur einen Fluchtpunkt hat, nennt man seine Perspektive eine Einpunktperspektive bzw. Parallelperspektive .
    6. Zeichnen Sie eine gerade Linie (die Horizontlinie) durch den Fluchtpunkt, die horizontal zum oberen und unteren Blattrand verläuft.
    Abbildung 9.4 zeigt den Fluchtpunkt und die Horizontlinie (die Linie von A nach B).
    Abbildung 9.4 : Die horizontalen Linien bis in den Fluchtpunkt verlängern.
    7. Entfernen Sie die nachgezeichneten Umrisslinien, zeichnen Sie die Linien des Objekts mit Hilfe des Fluchtpunkts neu und stellen Sie Ihre Zeichnung fertig.
    Manchmal können Sie mehr als eine Seite eines Objekts sehen, wie zum Beispiel bei einem Gebäude. Wenn die Ecke eines Gebäudes näher bei Ihnen liegt als eine seiner Seiten, müssen Sie nach derselben Methode den zweiten Fluchtpunkt finden (das nennt man Zweipunktperspektive ). Horizontale Linien auf den anderen sichtbaren Seiten dieses Objekts laufen ebenfalls auf Fluchtpunkten irgendwo auf der Horizontlinie zusammen. (Ich erkläre die Zweipunktperspektive bzw. Schrägperspektive unter »Ein- und Zweipunktperspektiven zeichnen« weiter hinten in diesem Kapitel.)
    Horizontlinie und Fluchtpunkt im Freien finden
    Um die Horizontlinie im Freien zu finden, fixieren Sie sie in Ihrer Augenhöhe. Denken Sie daran: Ihre Augenhöhe und die Horizontlinie sind ein und dasselbe. Schauen Sie einfach geradeaus – dort befindet sich die Horizontlinie.

    Hier noch einige Hinweise, wie Sie einen Fluchtpunkt in einer realen Umgebung finden:
    Ein Gebäude oder ein anderes Objekt mit horizontalen Linien liefert einen perfekten Anhaltspunkt: Verwenden Sie das gleiche Verfahren, das weiter vorne im Abschnitt »Den Fluchtpunkt in einem Foto oder einer Zeichnung finden« beschrieben ist. Statt die Linien zu zeichnen, folgen Sie ihnen einfach mit den Augen, bis Sie die ungefähre Position des Fluchtpunkts finden. Dann übertragen Sie diesen Punkt in Ihre Zeichnung.
    Zwei parallele Linien an den Kanten von geraden Straßen, Gleisen oder Zäunen können Sie zum Fluchtpunkt führen. In Abbildung 9.7 finden Sie weitere Beispiele.
    Die Tiefe in der Perspektive entdecken
    Nehmen wir an, dass die Smileys in Abbildung 9.5 in Wirklichkeit alle gleich groß sind. Dennoch sind einige größer, andere kleiner gezeichnet. Um in dieser Zeichnung den Eindruck von Tiefe zu erzeugen, verwendete ich drei verschiedene Komponenten von Perspektive:
    Abbildung 9.5 : Tiefe durch den Einsatz von Perspektive erzeugen

    Größenunterschiede. Objekte erscheinen umso kleiner, je weiter

Weitere Kostenlose Bücher