Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
entfernt sie sind. Je näher ein Objekt ist, desto größer sieht es aus.
Überlappungen. Einige Objekte überlappen weitere, dahinter liegende Objekte. Dadurch wird deutlich, dass sie sich räumlich vor anderen befinden. Beachten Sie, wie viele Smileys einander überlappen.
Anordnung. Die Horizontlinie in Abbildung 9.5 liegt oberhalb der Smileys. Wenn man die Horizontlinie oberhalb von Objekten platziert, sind Gegenstände, die sich nahe beim Betrachter befinden, üblicherweise am unteren Rand des Blickfelds angesiedelt.
Die größeren und daher näheren Smileys befinden sich nahe dem unteren Rand der Zeichenfläche. (In Abbildung 9.7 sehen Sie ein weiteres Beispiel für diese Anordnung.)
Mit dem Wissen um die Perspektive werden Sie entdecken, dass Sie Objekte in der Größe zeichnen müssen, in der sie erscheinen, und nicht in der, die sie tatsächlich haben.
Jemanden verschwinden lassen
Abbildung 9.6 zeigt, wie Menschen scheinbar immer kleiner werden, bis sie im Fluchtpunkt zu verschwinden scheinen.
Abbildung 9.6 : Gegenstände werden immer kleiner, bis sie im Fluchtpunkt zu verschwinden scheinen.
Stellen Sie sich vor, dass die gestreiften Linien eine Brücke wären, die sich bis ganz nach hinten zum Fluchtpunkt erstreckt. Menschen (und Objekte) auf dieser Brücke scheinen kleiner und kleiner zu werden, bis sie schließlich zu winzig sind, um noch wahrgenommen zu werden.
Sehen Sie sich den Umriss des Mannes am Anfang der Reihe in Relation zum Fluchtpunkt an. Zeichnen Sie in Ihrer Vorstellung zwei Linien, eine von seinem Scheitel bis zum Fluchtpunkt und die andere vom unteren Rand seiner Schuhe ebenfalls bis zum Fluchtpunkt. Der Abstand zwischen diesen beiden Linien wird allmählicher immer kleiner, je näher die beiden Linien dem Fluchtpunkt kommen.
Die horizontalen Linien seines Körpers (wie zum Beispiel die Position von Ellbogen und Knien) folgen ebenfalls den Regeln der geometrischen Perspektive und treffen im Fluchtpunkt auf der Horizontlinie aufeinander.
Perspektivische Elemente einer Vorstadtszene
In Abbildung 9.7 bediente ich mich natürlicher und von Menschen geschaffener Objekte, um Ihnen zu zeigen, wie Sie perspektivische Elemente in einer Szene aufspüren können:
Alle Objekte scheinen im selben Punkt (FP) aus dem Blick zu verschwinden.
Die Bäume, Häuser und Boote wirken umso kleiner, je weiter entfernt sie sind.
Fußweg, Straße, Zaun und Strand werden in der Ferne immer schmaler.
Große Bäume überlappen einige Häuser und erzeugen damit die Illusion, dass sie näher zum Betrachter stehen als die Häuser hinter ihnen.
Abbildung 9.7 : Die einzelnen Elemente dieser Szene scheinen im Fluchtpunkt zu verschwinden.
Die Spitzen der kleinen Bäume überlappen die Zufahrten und definieren so ihren Ort im Raum; sie scheinen vor den Zufahrten zu sein.
Die größeren Objekte und breiteren Flächen befinden sich nahe am unteren Rand der Zeichenfläche und scheinen näher am Betrachter zu sein.
Die Position der Horizontlinie (wo der Himmel an die Erde zu grenzen scheint) liegt beim oberen Rand dieser Zeichnung und erzeugt so die Illusion, dass man von oben auf die Szene herunterschaut.
Die Elemente der Perspektive erweitern
Um eine realistische Illusion von Tiefe in Ihren Zeichnungen zu erzeugen, reicht das Verständnis für die geometrische Perspektive allerdings nicht aus. Zwei weitere Begriffe, mit denen Sie sich vertraut machen müssen, sind:
Luftperspektive. Je weiter sich ein Objekt entfernt, desto heller scheint es zu werden; seine Formen und Umrisse scheinen mehr und mehr zu verschwimmen.
Verkürzung. Je extremer der Betrachtungswinkel ist, desto ausgeprägter wird die optische Verzerrung.
Objekte mit der Luftperspektive verblassen lassen
An einem klaren Tag wird Ihre Fähigkeit, weit entfernte Objekte zu erkennen, von verschiedenen Bestandteilen der Atmosphäre beeinflusst, wie zum Beispiel kleinen Staubpartikel, Blütenpollen oder Feuchtigkeitströpfchen. Wenn die Luft dunstig, neblig oder rauchig ist oder wenn es regnet oder schneit, wird Ihre Sicht natürlich noch mehr eingeschränkt.
Abbildung 9.8 : Die Globs und die Blobs in der Luftperspektive. Die Gestalten ganz vorne sind deutlich gezeichnet, während die in der Ferne fast unsichtbar werden.
In Abbildung 9.8 machen Sie Bekanntschaft mit den Globs und ihren Verwandten, den Blobs. Sie demonstrieren Ihnen, wie Sie in leichtem Nebel sehen würden.
Beachten Sie, dass Bob Blob (der Schüchterne vorne in der Mitte,
Weitere Kostenlose Bücher