Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Zeichnung nur einen Ausschnitt zeigen.
    2. Hellen Sie diese Umrisslinien mit dem Knetgummi auf, bis sie kaum mehr zu sehen sind.
    3. Zeichnen Sie nun mit einem 2H-Bleistift außerhalb der Flecken Schraffuren unterschiedlicher Länge ein.
    Stellen Sie sich vor, die Lichtquelle befände sich links. Somit müssen die Schraffuren links heller als rechts sein.
    4. Mit dunkleren Stiften (2B, 4B oder 6B) schraffieren Sie jetzt die Flecken selbst in verschieden langen Strichen.
    Denken Sie daran, dass wegen des Lichteinfalls auch die Flecken nach rechts hin zunehmend dunkler werden müssen.

9
    Auf zu neuen Perspektiven
    In diesem Kapitel

    Perspektiven mit Fluchtpunkten und Horizontlinien erkennen und bestimmen
    Mit Fluchtpunkten und Horizontlinien räumliche Tiefe erzeugen
    Mit Luftperspektive die Dinge verblassen lassen
    Kürzen mit Verkürzung

    K ünstler erzeugen die Illusion eines dreidimensionalen Raumes auf einem flachen Stück Papier. Das Bild einer Landschaft oder Stadt kann so realistisch aussehen, dass man fast hineinlaufen möchte. Einige Stillleben erscheinen so täuschend echt, dass man hineingreifen und die dargestellten Objekte berühren möchte.

    Durch den richtigen Einsatz der Perspektive werden Ihre gegenständlichen Zeichnungen optisch korrekt und wirken realer. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen, wie Sie mit den Geheimnissen der Perspektive die Illusion eines dreidimensionalen Raums in Ihren Zeichnungen erzeugen können. Ich gebe Ihnen einige grundlegende Hinweise zu den verschiedenen Arten von Perspektive und zeige Ihnen, wie Sie diese in Ihren Zeichnungen verwenden.
    Geometrische Perspektive
    Die geometrische Perspektive (manchmal auch lineare Perspektive genannt) bewirkt, dass Gegenstände in einer Zeichnung aussehen, als ob sie in die Ferne zurückweichen; sie wirken umso kleiner, je weiter sie von Ihnen entfernt sind.

    Die geometrische Perspektive kann auch die Illusion erzeugen, dass man sich über oder unter einem Zeichenobjekt befindet. Durch den Einsatz geometrischer Perspektive erscheinen Ihre Zeichnungen dreidimensional (und nicht flach) und wirken somit realistischer.

    Zunächst müssen Sie sich erst mit den folgenden Begriffen vertraut machen:
    Horizontlinie. Eine gedachte horizontale Linie, die manchmal als Augenhöhe bezeichnet wird und Ihre Sichtlinie teilt, wenn Sie geradeaus schauen.
    Objekte unterhalb dieser Linie befinden sich unterhalb Ihrer Augenhöhe und Objekte oberhalb dieser Linie befinden sich darüber. Künstler verwenden Horizontlinien in ihren Zeichnungen, um die Perspektive wirklichkeitsgetreu darzustellen.
    Projektionslinien. Gerade Linien, die in einem Winkel entlang der Kanten eines Objekts gezeichnet werden und nach hinten in die wahrgenommene Tiefe des Raums weiterführen, wo sie schließlich in einem Punkt auf der Horizontlinie zusammentreffen. Es handelt sich um Hilfslinien, mit denen man Objekte perspektivisch richtig zeichnen kann.
    Schräge Linien. Gerade Linien, die weder parallel noch senkrecht zur Horizontlinie verlaufen.
    Fluchtpunkt. Der Punkt auf der Horizontlinie, wo die schräg verlaufenden Perspektivlinien eines Objekts optisch über seine Kanten hinaus weiter führen und schließlich zusammentreffen.
    Objekte werden umso schmaler, je näher sie sich am Fluchtpunkt befinden, in dem sie schließlich zu verschwinden scheinen. Manche Objekte können mehr als einen Fluchtpunkt besitzen. (Ich werde Ihnen weiter hinten in diesem Kapitel etwas über die Ein- und Zweipunktperspektive erzählen.)
    Linien von Objekten, die parallel oder senkrecht zur Horizontlinie stehen (wie die oberen, unteren und seitlichen Begrenzungen eines Gebäudes), scheinen nicht nach hinten in die Tiefe des Raums zu gehen und treffen sich daher nicht im Fluchtpunkt.

    Auf die Horizontlinie sehen
    Zeichnen Sie Ihre Horizontlinie immer parallel zum oberen oder unteren Rand einer quadratischen oder rechteckigen Zeichenfläche. Sie legen die Augenhöhe des Betrachters durch die Position der Horizontlinie fest und bestimmen dadurch, ob sich der Betrachter über, unter oder auf einer Höhe mit den dargestellten Objekten wähnt.

    Aus der Vogelperspektive nach unten sehen
    In der ersten Zeichnung von Abbildung 9.1 befindet sich die Horizontlinie nahe der Oberkante der Zeichenfläche und oberhalb der Würfel. Stellen Sie sich vor, Sie würden auf dem Gipfel eines hohen Bergs stehen oder in einem Heißluftballon schweben. Dann verlaufen die Projektionslinien der Objekte unterhalb von Ihnen

Weitere Kostenlose Bücher