Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
der ein wenig Lampenfieber hat) Ihnen am nächsten steht; und seine Details sind scharf und klar, die anderen dagegen weisen mit zunehmender Entfernung immer weniger Details auf.
In Abbildung 9.9 habe ich die Luft- und die geometrische Perspektive kombiniert, um Ihnen ein realistischeres Bild zu zeigen. Achten Sie auf die folgenden Details:
Die Bäume im Vordergrund haben stärker kontrastierende Grauwerte als die in der Ferne. Ihre Schatten sind dunkler, und ihre Lichter heller.
Bäume in der Nähe weisen mehr Details auf als weiter entfernte.
Die Bäume weiter vorne sind größer als die in der Distanz.
Die Stämme der Bäume wachsen zunehmend höher aus dem Boden, je weiter die Bäume entfernt sind.
Abbildung 9.9 : Mit der Luftperspektive erzeugen Sie die Illusion, dass Objekte mit helleren Grauwerten und mit weniger Details weiter entfernt sind.
Objekte durch Verkürzung optisch kürzer wirken lassen
Durch Verkürzung erzeugt man die Illusion, dass ein Objekt kürzer ist, wenn man es von einem extremen Winkel aus betrachtet. Die Verkürzung von Objekten kommt deutlicher zum Tragen, wenn man lange Objekte von einem Ende aus betrachtet.
Wenn Sie Objekte mit korrekter geometrischer Perspektive zeichnen, statt nur Ihrer optischen Wahrnehmung zu vertrauen, können Sie optisch verkürzte Objekte erfolgreich darstellen.
Nehmen wir an, dass jeder Balken in Abbildung 9.10 exakt die gleiche Länge hat. Die weiter links scheinen jedoch länger als die weiter rechts liegenden. Beachten Sie, dass der Balken, der direkt unter dem Fluchtpunkt liegt, der kürzeste von allen ist, weil sein Ende scheinbar direkt auf Sie zu zeigt.
Abbildung 9.10 : Die optische Verkürzung erzeugt hier die Illusion, dass Objekte auf der rechten Seite kürzer als die auf der linken Seite sind.
Die Verkürzung wird bei komplexeren Objekten wie zum Beispiel Menschen etwas komplizierter. In Abbildung 9.11 nimmt mein Freund Rob eine ungewöhnliche, lustige Position ein, die ein exzellentes Beispiel für optische Verkürzung ist.
Abbildung 9.11 : Verkürzung erzeugt die Illusion von extremer Tiefe, indem die Größe der Bildkomponenten optisch verzerrt wird.
Rob ist wohlproportioniert und von durchschnittlicher Größe, aber die Verkürzung erzeugt extreme optische Verzerrungen seines Körpers. Wenn ich diese Verzerrungen nicht exakt so zeichnen würde, wie ich sie sehe, könnte ich diese Pose nicht genau und glaubhaft wiedergeben.
Beachten Sie, wie kurz seine Unterschenkel, sein rechter Oberarm, sein Rumpf und seine rechte Hand zu sein scheinen.
Sein linker Arm und sein Gesicht sind die einzigen beiden Teile seines Körpers, die ihre tatsächliche Länge zu haben scheinen.
Die Größe verschiedener Teile seines Körpers ist ebenfalls verzerrt. Schauen Sie, wie winzig sein rechter Fuß im Verhältnis zu seiner rechten Hand ist.
Projekt 9: Ein- und Zweipunktperspektiven zeichnen
Von Einpunktperspektive bzw. Parallelperspektive spricht man, wenn die Vorderseite eines Objekts (etwa eines Würfels) dem Betrachter am nächsten ist und seine Kanten nach hinten in den Raum zurückweichen und dort in einem einzigen Fluchtpunkt aufeinander treffen (siehe Abbildungen 9.3 und 9.7).
Eine Zweipunktperspektive bzw. Schrägperspektive dagegen tritt auf, wenn eine Kante oder Ecke eines Objekts, die durch zwei seiner Seiten gebildet wird, näher zum Betrachter steht als eine der Seiten. Die Kanten der beiden Seiten weichen zurück zu zwei Fluchtpunkten auf der gleichen Horizontlinie.
Zeichnen mit Einpunktperspektive
In der folgenden Übung lernen Sie, ein rechteckiges Gebilde mit einer Einpunktperspektive korrekt darzustellen. Folgen Sie dazu meinen einfachen Anweisungen Schritt für Schritt:
1. Zeichnen Sie eine Horizontlinie parallel zur oberen und unteren Kante Ihrer Zeichenfläche.
2. Platzieren Sie einen kleinen Punkt auf der Horizontlinie; damit markieren Sie den Fluchtpunkt (in meiner Zeichnung mit FP bezeichnet).
3. Zeichnen Sie ein Quadrat oder ein Rechteck unterhalb der Horizontlinie ein.
Die oberen und unteren Linien dieses Objekts müssen parallel zur Horizontlinie liegen, und die beiden Seiten sollten senkrecht zu diesen Linien stehen.
4. Zeichnen Sie nun Linien von drei Ecken des Rechtecks zum Fluchtpunkt.
5. Vervollständigen Sie Ihr dreidimensionales Gebilde, indem Sie jede der drei Diagonalen jeweils durch eine Linie miteinander verbinden.
Die obere Linie soll dabei parallel zur Oberkante und die seitliche Linie
Weitere Kostenlose Bücher