Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Gefieders, denn die Schattierungen werden diesen Richtungen folgen.
    Pelz und Federn wirken realistischer, wenn die Schattierungslinien unterschiedlich groß und lang sind.
    Benutzen Sie bei der Schattierung kurvenförmige Linien, um die Form des Körpers zu unterstreichen.
    Widmen Sie den Lichtern und Schatten sowie den Texturen besondere Aufmerksamkeit, wenn Sie Pelz oder Federn schattieren.

    Lange Haare, kurze Haare
    Die haarigen Mäntel von Tieren können gerade, lockig, weich, hart, glänzend, matt, gepunktet oder gestreift sein. Beachten Sie folgende Regeln, wenn Sie lange oder kurze Fellhaare zeichnen:
    Um ein Fell kurz erscheinen zu lassen, zeichnen Sie kurze (meist gekrümmte) Schattierungslinien. Wenn diese Linien länger werden, entsteht der Eindruck langer Haare.
    Eine Schraffierung ist die perfekte Schattierungstechnik für die meisten Pelze. (Das war bereits in Kapitel 7 ein Thema.)
    Dicke, fette Linien vermitteln die Illusion eines rauen Fells, während dünne Linien ein Fell weich erscheinen lassen.

    Kurzes Fell
    In Abbildung 16.1 lernen Sie Hasso kennen, den Hund meiner Tochter Heidi. Ihr Fell ist kurz, weich und glänzend. (Ich zeige Ihnen übrigens in Kapitel 6, wie man am besten ein gepunktetes Fell zeichnet.) Hasso verliert in einem Monat so viele Haare, dass man daraus einen gepunkteten Mantel für einen nackten Chihuahua basteln könnte.
    Abbildung 16.1 : Für geflecktes Fell benötigt man ein breites Spektrum an Schattierungen und Grauwerten.

    Beachten Sie, wie die Schattierung auf Hassos kurzem Fell die Struktur des Schädels und des Gesichtes definiert. Beobachten Sie aus geringer Distanz das Muster der schwarzen Punkte auf dem weißen Fell, so wie in Abbildung 16.1 gezeigt. Das Fell wächst in viele verschiedene Richtungen. Sehen Sie sich all die verschiedenen Grautöne von Weiß bis Mittel an – sie machen den hellen Teil des Fells aus. Eine Bandbreite von Mittel bis Dunkel definiert den schwarzen Teil des Fells.
    In Abbildung 16.2 sehen Sie eine Karikatur von Rasmus. Kater Rasmus ist der stolze Besitzer meiner Bekannten Helga. Sehen Sie, wie weich sein Fell wirkt und wie es in alle Richtungen wächst? Rasmus Fell ist feiner und weicher als das eines Dalmatiners. Seine Augen sind realistisch gezeichnet, ich nahm mir aber die künstlerische Freiheit, seine Nase wie einen Knopf aussehen zu lassen. Das verleiht der Zeichnung etwas von einem Comic, so als wäre Rasmus ein Plüschtier.

    Abbildung 16.2 : Ein kurzes, weiches Fell, das in alle Richtungen wächst
    Langes Fell
    Langes Fell ist wesentlich schwieriger zu zeichnen, weil die einzelnen Strähnen in alle Richtungen wachsen und sich oft überlappen. In Abbildung 16.3 sehen Sie Apollo, meinen Wheaton-Terrier, der heute jenseits der Regenbogen-Brücke lebt. Sie hatte sehr weiches, leicht gewelltes Haar und sah einfach bezaubernd aus, wenn ihr Fell zerzaust und unordentlich war.
    Abbildung 16.3 : Zeichnung eines langen, weichen Fells

    Ein langes Fell lässt weniger Rückschlüsse über die Knochenstruktur eines Tieres zu. Doch das kontrastreiche Spiel der Lichter und Schatten zeigt deutlich die Grundform ihres Kopfes.
    Die Anatomie hinter dem Fell
    In dieser Übung zeichnen Sie Beine und Füße eines kurzhaarigen Welpen. Dasselbe zeichnerische Grundprinzip gilt für alle Körperteile von Tieren mit kurzem Fell.

    1. Skizzieren Sie mit leichten Strichen die drei Grundformen, so wie in Abbildung 16.4 gezeigt.
    Abbildung 16.4 : Form und Basis-Textur eines pelzigen Beins

    Die oberste Form ist ein Teil des Körpers. Die lange Form bildet das Bein, und das horizontale Oval wird später die Pfote.
    2. Hellen Sie die Skizze mit dem Knetgummi auf und zeichnen Sie die Umrisse detaillierter.
    3. Zeichnen Sie mit dem HB-Bleistift die verschiedenen Grautöne durch Schraffieren ein – diese Linien werden das Fell repräsentieren.
    Achten Sie genau darauf, in welche Richtung das Fell wächst (siehe Abbildung 16.4 ). Im Hauptbereich des Beins scheint es aus der Mitte nach unten zu wachsen. Je näher es der Kante des Beins kommt, desto mehr scheint es in einem abwärts geneigten Winkel nach außen zu wachsen.
    4. Verwenden Sie den 2B-Bleistift, um die schattigen Bereiches des Beines weiter abzudunkeln (siehe Abbildung 16.5 ).
    5. Fügen Sie der Pfote die Lichter hinzu und zeichnen Sie die Kontur der Krallen auf den Zehen, so wie bei der mittleren Zeichnung in Abbildung 16.5 .
    6. Fügen Sie dort, wo sich der obere Teil des Beines mit der Brust

Weitere Kostenlose Bücher