Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
ziehen.
Abbildung 15.2 : Eine spektakuläre Landschaft im Bild verewigen
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, indem Sie Szenen neu arrangieren, verändern oder komplett umkrempeln.
Projekt 15: Ein weißer Wintertraum
In diesem Projekt geht es eher darum, etwas wegzunehmen als hinzuzufügen. Sie zeichnen die hellen Stellen mit dem Radierer und fügen die Schatten am Schluss mit dem Kohlestift hinzu. Dazu benötigen Sie Zeichenpapier, einen Plastik-Radierer und einen Knetgummi, ein Kohlestäbchen, einige Papiertaschentücher und einen Kohlestift.
1. Zeichnen Sie ein Rechteck von etwa 25 x 15 cm.
2. Schattieren Sie die gesamte Zeichenfläche mit dem Kohlestäbchen.
Benutzen Sie die Längsseite der Kohle und nicht die Spitze – das geht schneller. Das Ziel ist eine dunkle, aber keine schwarze Fläche. Denken Sie daran, dass die Fläche später durch Verwischen noch heller wird (siehe nächster Schritt).
3. Nehmen Sie ein Papiertaschentuch und streichen Sie damit sorgfältig über die ganze Fläche, bis Sie einen soliden, gleichmäßigen Farbton erreicht haben.
4. Fangen Sie damit an, mit Ihrem Knetgummi die weißen Stellen »herauszuschälen«.
Auf der linken Seite »zeichnete« ich einen großen und einen kleinen Laubbaum ein. Auf der rechten Seite befinden sich drei Tannen. Weil die Lichtquelle von links kommt, sind auch die Stämme und Nadeln auf der linken Seite ein wenig heller. Vergessen Sie nicht die Schneeflächen auf der linken und der rechten Seite, die den Boden unter den Bäumen bedecken.
5. Zeichnen Sie mit dem Knetgummi noch mehr Schnee.
Beachten Sie, dass das Wasser und viele schattige Bereiche dieselbe dunkle Farbe aufweisen wie die ursprüngliche Kohleschattierung.
6. Hellen Sie den Himmel mit dem Knetgummi auf.
Während ich den Himmel aufhellte, konturierte ich einige Bäume im Hintergrund, indem ich die Linien dunkel ließ. Dadurch heben sich die Bäume schön vom helleren Himmel ab.
7. Nehmen Sie nun den Plastik-Radiergummi zur Hand und arbeiten Sie mit einer scharfen Kante einige hellere Flächen (wie das Bachufer) sowie Details in den Bäumen heraus.
8. Hellen Sie auf dieselbe Weise die linke Seite aller Bäume noch stärker auf – aus dieser Richtung kommt das Licht.
9. Hellen Sie mit einer Kante des Plastik-Radierers die Schneebereiche auf, die nicht im Schatten liegen.
10. Fügen Sie auf der linken Seite einen weiteren kleinen Stamm hinzu.
11. Zeichnen Sie mit einer scharfen Kante des Plastik-Radierers mehr Äste an die Laubbäume.
12. Fügen Sie einige sehr helle Details auf der linken Seite der Laubbäume hinzu, um die Kontur der Stämme klar hervorzuheben.
13. Verwenden Sie den Radiergummi, um einige sehr helle Lichter im Schnee und auf den Tannen zu zeichnen.
14. Benutzen Sie eine sehr scharfe Kante Ihres Radiergummis, um mit einigen dünnen weißen Linien das Eis im Bach anzudeuten.
15. Nehmen Sie nun Ihren Kohlestift zur Hand und fügen Sie damit Schatten und dunkle Details hinzu.
16. Ergänzen Sie die Zeichnung durch weitere Details wie feine Äste, Schatten am Bachufer, Bäume im Hintergrund und die Oberflächenstruktur der Baumstämme.
Verpassen Sie Ihrer Zeichnung den letzten Schliff und verändern Sie alles, was Ihnen nicht gefällt.
16
Die lieben Tierchen
In diesem Kapitel
Federn und Pelze mit Grautönen und Texturen schattieren
Porträts von Vierbeinern und Vögeln zum Leben erwecken
S eit unsere primitiven Vorfahren damit begannen, auf Höhlenwände zu kritzeln, sind Tiere die bevorzugten Motive von Künstlern aller Altersklassen. Sie können eine Menge wuscheliger Freunde entdecken – vielleicht bei sich zu Hause, im Park, im Zoo oder in Nachbars Garten.
Tiere und Vögel wissen es nur selten zu schätzen, dass man sie porträtiert, so dass Sie Ihre Skizzen sehr schnell anfertigen müssen. Sogar wenn Sie Ihr Motiv lediglich von allen Seiten fotografieren, ist Eile angesagt. Ich konzentriere mich in diesem Kapitel übrigens auf Haustiere, da Sie auf diese Motive wahrscheinlich eher Zugriff haben als auf Wildtiere.
Pelzig, flauschig oder gefiedert
Die meisten Tiere sind immer vollständig angezogen. Ihre modische Ausdrucksform variiert von Haustier zu Haustier, kommt in einer großen Auswahl netter Muster daher und ändert sich manchmal mit der Saison.
Wenn Sie die Absicht hegen, Pelz oder Federn zu zeichnen, sollten Sie sich auf folgende Punkte konzentrieren:
Beobachten Sie aus nächster Nähe die Wuchsrichtung des Pelzes oder des
Weitere Kostenlose Bücher