Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
(scheinbar) Rückschlüsse auf das Alter und den Lebensstil einer Person ziehen.

    Mit ein wenig Kreativität lässt sich also aus einem traditionellen Porträt ein richtig cooles Experiment machen. Vielleicht finden auch Sie willige Modelle, die sich für solche Bilder hergeben. Zeichnen Sie zuerst ein Bild mit hoher Ähnlichkeit. (Details zur Porträtzeichnung finden Sie in den Kapiteln 17, 18 und 19.) Spielen Sie dann ein wenig mit unterschiedlichen Frisur- und/oder Bartmoden herum. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!
    Ein Gesicht auf Zeitreise
    Werfen Sie nun mit mir einen Blick in die Zukunft. Wollen auch Sie herausfinden, wie Sie in 20 oder 50 Jahren aussehen werden? Dann gehen Sie mit mir auf Zeitreise.

    In diesem Abschnitt schicke ich das Gesicht meines Freundes Rob quasi durch eine Zeitmaschine. Sie werden sehen, wie Robs Gesicht sich im Verlauf des Alterungsprozesses verändert. Im ersten Bild ist Rob 14, im letzten schließlich 85 Jahre alt. (Sein wirkliches Alter liegt irgendwo dazwischen.) Die Zeitregression führt Rob zurück in seine Jugend, mit den Techniken der Zeitprogression initiiere ich den Alterungsprozess.

    Mein Beispiel ist das eines männlichen Gesichts, für weibliche Gesichter aber gelten dieselben Prinzipien – abgesehen von Bartwuchs und Adamsapfel natürlich. Sie können die folgenden Bilder als Referenz für Ihre Porträts verwenden, um das Alter eines Menschen zeichnerisch exakt zu erfassen.
    14 bis 20 Jahre
    In Abbildung 20.7 sehen Sie, wie sich das Gesicht eines jugendlichen 14-Jährigen in das eines jungen Mannes verwandelt. Mit 14 Jahren haben die Proportionen von Gesichtsschädel und Hirnschädel übrigens das Ausmaß eines Erwachsenen angenommen. (Mehr dazu in Kapitel 17.)

    Abbildung 20.7 : Die Entwicklung von einem Knaben zum jungen Mann

    Auf dem Gesicht eines 14-Jährigen kann man schon ein wenig Bartflaum erkennen – wenn auch nur mit der Lupe. Später wird der Verlust von »Babyspeck« ersichtlich, der bislang noch Gesichtsknochen und Muskeln bedeckt hatte.

    Im Alter von 20 Jahren sind Kiefer und Kinn besser ausgeprägt, und die Form des Schädels kommt mehr zum Tragen, vor allem der Brauenbogen wird dominanter. Die Nasenspitze wirkt weniger rundlich, und der Nasenrücken zeichnet sich deutlich ab. Die Begeisterung über den Bartwuchs lässt allmählich nach, wenn eine tägliche Rasur auf dem Programm steht.
    30 Jahre
    Mit 30 Jahren hat sich Robs Gesicht zu dem eines reiferen, attraktiven jungen Manns entwickelt. Beim Vergleich der Abbildungen 20.7 und 20.8 fällt Folgendes auf:
    Die Krümmung unter dem Brauenbogen ist ausgeprägter, deshalb sieht es aus, als würden sich die Augen tiefer in den Höhlen befinden.
    Die ersten Andeutungen von Fältchen zeigen sich auf der Stirn und um die Augen.
    Mund, Kiefer, Wangenknochen und Kinn sind markant und klar definiert.
    Der Hals wirkt dicker und muskulöser.
    Abbildung 20.8 : Ein attraktiver Mann von 30 Jahren
    45 Jahre
    Als Mann mittleren Alters zeigt Rob die ersten »Ermüdungserscheinungen«: Das Haar wird dünner und an den Seiten leicht grau, der Haaransatz weicht zurück und lässt mehr Platz für die Denkerstirn. Doch das ist noch nicht alles (siehe Abbildung 20.9 ):
    Auf der Stirn zeigen sich die ersten Falten, ebenso um die Augen (Stichwort »Krähenfüße«) und um die Mundwinkel.
    Die Knochenstrukturen um die Augenhöhlen zeichnen sich noch deutlicher ab.
    Das Gewebe unter dem Kinn und um das Kinn herum wird weicher und augenfälliger.
    Der Hals wird stärker, und im Nacken zeigt sich eine kleine fleischige Wulst.
    Abbildung 20.9 : Mit 45 ist alles im Wandel begriffen.

    Sie können den Alterungsprozess nicht einfach dadurch sichtbar machen, dass Sie immer mehr Linien für die Falten in ein Gesicht malen. Sie müssen schon die Veränderungen in der Gesichtsstruktur berücksichtigen, und dabei handelt es sich um dreidimensionale Effekte: Die Knochen treten immer stärker hervor, und Haut, Fett und Muskeln folgen der Schwerkraft.

    Üben Sie das Zeichnen von Gesichtsfalten, indem Sie ein dickes, weiches, faltiges Stück Stoff als Modell nehmen. Eine Gesichtsfalte ist ja nichts anderes als eine Furche in der Haut. Schauen Sie sich die Gesichter von älteren Leuten an und studieren Sie deren »Faltenformation«.
    60 Jahre
    Mit 60 Jahren hat sich Robs jugendliche Erscheinung von einst endgültig in die eines reiferen Herren verwandelt (siehe Abbildung 20.10 ).
    Das zunehmend graue Haar wird immer dünner,

Weitere Kostenlose Bücher