Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Nasenkante bis zur Oberkante der Oberlippe (die wichtigste Distanz in einem Gesicht!).
    ♦ Der Abstand von der Unterkante der Unterlippe bis zur Kinnspitze.
    Forschen Sie im Gesicht Ihres Modells immer wieder nach ungewöhnlichen Merkmalen, die sich zeichnerisch überhöht darstellen lassen. Die Karikatur sollte jedoch im Rahmen bleiben, also nicht persönlich beleidigend wirken. Denn wer weiß, vielleicht dienen Sie einmal als Zielscheibe für eine Karikatur.
    Bei einer Karikatur überzeichnen Sie die hervorstechendsten Merkmale. Wenn also die Augen weit auseinander stehen, zeichnen Sie sie noch weiter auseinander. Wenn die Augenbrauen dick, wuchtig und dunkel sind, dann zeichnen Sie sie noch dicker, noch wuchtiger und noch dunkler! Wenn jemand riesige Ohren oder ein ausladendes Kinn oder eine extrem große Nase besitzt, sollten Sie diese Körperteile noch größer dimensionieren, als sie es ohnehin schon sind. Hat Ihr Modell dünnes Haar, zeichnen Sie es noch dünner, hat es dickes Haar, verleihen Sie ihm noch mehr Fülle.
    3. Passen Sie Ihre Zeichnung immer wieder an, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
    Projekt 20: Ines als Lachnummer
    Nun können Sie miterleben, wie ich das Gesicht meiner Künstlerfreundin Ines zu einer meiner typischen Karikaturen verunstalte. Vielleicht wollen Sie die Karikatur freihändig zeichnen, ich arbeite jedoch lieber mit einem Raster. Sie können mit jedem beliebigen Bleistift arbeiten, drücken Sie aber nur leicht auf, weil Sie später wieder einiges radieren müssen.
    1. Zeichnen Sie mit Hilfe eines Lineals ein Rechteck und unterteilen Sie dieses in 30 Quadrate, also 5 Quadrate breit und 6 Quadrate hoch (siehe linke Zeichnung im ersten Bildersatz).
    Meine Quadrate haben eine Kantenlänge von 2,5 cm, was ein 12,5 x 15 cm großes Rechteck ergibt. Wenn Sie lieber mit einer Kantenlänge von 5 cm arbeiten, ergibt sich eine Zeichenfläche von 25 x 30 cm.
    2. Skizzieren Sie mit leichtem Strich die Haarsträhnen ein, die bei Ines fast die gesamte Stirn bedecken.
    3. Skizzieren Sie die Umrisse ihres Gesichts.
    4. Fügen Sie Augen, Augenbrauen und Ohrläppchen hinzu.
    5. Skizzieren Sie Nase und Mund. Achten Sie dabei auf die Proportionen in meiner Zeichnung (siehe rechtes Bild).
    6. Zeichnen Sie die Haare am Oberkopf und an den Seiten ein.
    7. Schauen Sie sich Hals und Kleidungsdetails genau an und zeichnen Sie auch diese ein.
    Vergleichen Sie die Platzierung dieser Elemente mit der in meiner Zeichnung. Ändern Sie gegebenenfalls Ihre Skizze entsprechend ab.
    8. Entfernen Sie sorgfältig alle Rasterlinien.
    9. Schattieren Sie den oberen Teil des Hintergrunds mit Schraffuren.
    Sehen Sie sich die Negativfläche (also den ausgesparten Raum) in der linken Zeichnung des zweiten Bildersatzes genau an. Beachten Sie, dass die Schattierung in Richtung obere rechte Ecke zunehmend dunkler wird. (Details über Schraffuren können Sie im Abschnitt »Grauschattierung mit Schraffuren« in Kapitel 7 nachlesen.)
    10. Zeichnen Sie links die hellen Haarsträhnen ein.
    Beachten Sie die gekrümmten Linien, die die Haartextur andeuten; sie vermitteln den Eindruck, dass Ines Haare eine leichte Föhnwelle haben.
    11. Schattieren Sie das linke Ohr.
    Dadurch tritt das Ohr hinter der Gesichtskontur zurück. Es sieht so aus, als würde es von den Haaren teilweise verdeckt.
    12. Zeichnen Sie die Haare der Stirnfransen (siehe rechtes Bild).
    13. Schattieren Sie den Hintergrund weiter ab. Die Schattierung wird gegen unten immer heller.
    14. Schattieren Sie das Gesicht mit Kreuzschraffuren.
    Das Licht kommt in dieser Zeichnung von rechts. Deshalb ist die Gesichtsschattierung auf der linken Seite dunkler. Sehen Sie den Schlagschatten der Nase auf Ines’ Gesicht? Durch die Schattierung erhalten Wangenknochen, Kinn und die Mundpartien ihre Form.
    15. Zeichnen Sie die Umrisse von Pupillen und Spitzlichtern in die Iris.
    16. Schattieren Sie die Iris in den beiden Augen (siehe linke Zeichnung des dritten Bildersatzes).
    Die Schattierung der Iris fällt auf der Seite, auf der sich das Spitzlicht befindet, dunkler aus.
    17. Schattieren Sie die Pupillen mit einem 6B-Bleistift.
    18. Zeichnen Sie ein paar Striche in die Augenbrauen ein.
    19. Schattieren Sie die Nase.
    Lassen Sie für das Spitzlicht einen Bereich ganz weiß.
    20. Zeichnen Sie eine Linie für die Mundöffnung ein und schattieren Sie die Lippen ein.
    21. Deuten Sie mit Linien die weitere Haartextur an.
    Behalten Sie dabei mein fertiges Bild im Auge. Da die

Weitere Kostenlose Bücher