Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
1000 - Die besten Backrezepte (German Edition)

1000 - Die besten Backrezepte (German Edition)

Titel: 1000 - Die besten Backrezepte (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dr. Oetker
Vom Netzwerk:
mittlerer Stufe unterrühren. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen, verstreichen und die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
    Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
    Heißluft: etwa 160 °C
    Backzeit: etwa 25 Minuten.
    3. Den Boden aus der Form lösen und auf einem mit Backpapier belegten Kuchenrost erkalten lassen. Anschließend mitgebackenes Backpapier abziehen, den Boden auf eine Tortenplatte legen und den gesäuberten Springformrand oder einen Tortenring darumstellen.
    4. Für die Füllung Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden. Aus Apfelsaft, Zucker und Pudding-Pulver nach Packungsanleitung, aber mit den hier angegebenen Zutaten einen Pudding kochen. Die Apfelwürfel dazugeben, unter Rühren mit aufkochen lassen und den Apfelpudding auf den Boden in die Form geben. Die Masse glattstreichen und erkalten lassen.
    5. Für den Belag und zum Verzieren Sahne mit Vanillin-Zucker und Sahnesteif steifschlagen und zwei Drittel davon auf der erkalteten Apfelmasse verstreichen. Restliche Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und große Tuffs auf die Tortenoberfläche spritzen. Die Torte bis zum Servieren kalt stellen.
    6. Zum Garnieren Springformrand oder Tortenring vorsichtig lösen und entfernen. Anschließend die Tortenoberfläche mit Mohn-Pralinen und Mohn garnieren.
    Klassisch
    364 | Lüneburger Buchweizentorte
    Zubereitungszeit: 60 Minuten, ohne Abkühl-, Quell- und Kühlzeit
    Backzeit: etwa 30 Minuten
    Für den Biskuitteig:
    5 Eier (Größe M)
    2 EL heißes Wasser
    150 g Zucker
    1 Pck. Dr. Oetker Bourbon-Vanille-Zucker
    3 Tropfen Bittermandel-Aroma
    150 g Buchweizenmehl
    1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
    100 g gemahlene Haselnusskerne
    Für die Füllung:
    1 Pck. gemahlene, weiße Gelatine
    3 EL kaltes Wasser
    600 g Schlagsahne
    2 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    2 Gläser Wild-Preiselbeeren
    (Einwaage je 395 g)
    Zum Bestreuen:
    gemahlene Pistazienkerne
    Insgesamt: E: 80 g, F: 272 g, Kh: 384 g, kJ: 18272, kcal: 4352
    1. Den Backofen vorheizen. Für den Teig Eier mit heißem Wasser in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in 1 Minute schaumig schlagen.Zucker mit Vanille-Zucker mischen, in 1 Minute unter Rühren einstreuen und die Masse etwa 2 Minuten weiterschlagen. Aroma unterrühren.
    2. Buchweizenmehl mit Backpulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Haselnusskerne auf die gleiche Weise kurz unterarbeiten. Den Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) geben, verstreichen und die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
    Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
    Heißluft: etwa 160 °C
    Backzeit: etwa 30 Minuten.
    3. Den Biskuitboden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und darauf erkalten lassen. Anschließend Backpapier abziehen und den Boden zweimal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen.
    4. Für die Füllung inzwischen Gelatine mit Wasser in einem kleinen Topf anrühren, etwa 10 Minuten zum Quellen stehen lassen und anschließend unter Rühren erwärmen, bis sie gelöst ist. Schlagsahne mit Vanillin-Zucker fast steifschlagen, die warme Gelatinelösung unter Schlagen hinzufügen und die Sahne vollkommen steifschlagen.
    5. Den unteren Boden mit knapp 1 Glas der Wild-Preiselbeeren bestreichen, dabei etwa 1 cm am Rand frei lassen. Etwa 3 Esslöffel der Sahne darauf verstreichen und den mittleren Boden darauflegen. Den Boden ebenso mit knapp 1 Glas der Wild-Preiselbeeren und 3 Esslöffeln Sahne bestreichen und mit dem oberen Boden bedecken.
    6. Rand und Oberfläche der Torte mit Sahne bestreichen und den Tortenrand mit Hilfe eines Tortengarnierkammes verzieren. Die übrige Sahne in einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen, die Tortenoberfläche damit verzieren und bis zum Servieren kalt stellen. Kurz vor dem Servieren die Torte mit den restlichen Wild-Preiselbeeren und mit Pistazienkernen garnieren.
    Tipp: Die Torte schmeckt am besten, wenn sie am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt wird.
    Abwandlung: Die Torte statt mit Wild-Preiselbeeren mit 700 g Pflaumenmus füllen und garnieren.
    Dauert länger
    365 | Mozarttorte
    Zubereitungszeit: 75 Minuten, ohne Abkühl-, Quell- und Kühlzeit
    Backzeit: 40–45 Minuten
    Für den Knetteig:
    150 g Weizenmehl, 40 g Zucker
    2 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    100 g Butter oder

Weitere Kostenlose Bücher