1366 - Die Freiheit des Bewußtseins
Einsamkeit auf. Einsamkeit und eine paradiesische Landschaft beflügeln die Phantasie und stärken das Erinnerungsvermögen."
„Du mußt dich an vieles erinnern, nehme ich an."
„An zuviel, Testare. Doch sieh nur, wir nähern uns einer Sonne, die von Planeten umkreist wird. Vielleicht ist sie für eine Rast geeignet. Sehen wir es uns an."
Die Sonne war gelb, Spektraltypus G2V, also etwa wie Sol. Der zweite Planet schien den richtigen Abstand zu besitzen. Nichts wie hin! „Ja, nichts wie hin!" fing Testare den flüchtigen Gedankenfetzen Ellerts auf. Es ging ihm weniger um einen materialisierten Aufenthalt als um das, was sein Freund berichten wollte. „Verschwinden können wir jederzeit, wenn es uns da unten nicht paßt."
Ein einziger Gedankenbefehl genügte, das Tempo des Sturzes herabzusetzen. Das Doppelbewußtsein sank langsam der Oberfläche entgegen und konnte Einzelheiten erkennen.
Die fremde Welt war von halbintelligenten Lebewesen bewohnt, das bewiesen die bearbeiteten Felder und die primitiven Hüttenansiedlungen an den Flüssen und deren Mündungen. Der größte Teil der Kontinente jedoch wurde von einer üppigen Vegetation und vereinzelten Wüstengebieten bedeckt. Es würde noch viele Jahrhunderte dauern, bis hier eine technische Zivilisation entstand. „Genau richtig für uns", stellte Testare fest. „Wie aber sehen diese Bewohner aus? Die Hütten lassen auf humanoide Wesen schließen."
„Es spielt keine Rolle, solange sie Augen haben", erwiderte Ellert und spielte damit auf seine frühere Bemerkung an.
Sie näherten sich einer der Ansiedlungen. „Sie erinnern mich an Affen."
„Also doch mit uns Terranern verwandt", gab Ellert ironisch zurück. „Nun müssen wir noch zwei von ihnen finden, die sich nicht gerade inmitten des Dorfes aufhalten. Zwei Einzelgänger wären genau das richtige für uns."
Sie umrundeten den namenlosen Planeten in geringer Höhe und mit sinkender Hoffnung. Die affenartigen Bewohner, nur mit einem dichten Pelz bedeckt, der bei dem milden Klima jede künstliche Bekleidung überflüssig machte, schienen dem Herdentrieb zu frönen. Man traf kaum einzelne Exemplare an. „Wenn sich da zwei von denen absondern, fällt es auf", vermutete Testare. „Trotzdem sollten wir mehr die unbewohnten Gebiete aufsuchen. Weit weg von Siedlungen. Vielleicht haben wir dort mehr Glück."
Und sie hatten Glück.
Am Fuß eines Gebirges hatte sich ein kleiner See gebildet, der von einem sehr klaren Bach gespeist wurde. Daneben brannte ein Lagerfeuer. Zwei der Planetenbewohner saßen daran und hielten Holzspieße über die Flammen. „Wenn ich einen Körper habe", teilte Testare mit, „werde ich mich mal wieder ordentlich satt essen."
„Die Gelegenheit wirst du gleich haben - das Fleisch dürfte gerade gar geworden sein."
In der Tat nahm einer der beiden Eingeborenen seinen Spieß aus dem Feuer, probierte und verbrannte sich die von Haaren eingerahmten Lippen. Als er eine Bemerkung machte, konnte Ellert sie deutlich verstehen. Die Sprache war primitiv und voller Kehllaute, aber das konnte die Gedanken kaum beeinflussen.
Ellert, der sich kurz von Testare gelöst hatte, kehrte zurück. „Bestens geeignet und weit vom Schuß. Ich glaube, wir werden uns am Lagerfeuer niederlassen und den Braten genießen. Es sind zwei Forscher, was immer sie auch darunter verstehen. Du nimmst den, der mit dem Rücken zum See sitzt. Es wird einfach sein. „ Ellert behielt recht. Die Übernahme stellte nicht das geringste Problem dar. Später, wenn die beiden Bewußtseine ihre Gastkörper wieder verließen, würde deren Erinnerung ihnen nur einen langen und wohltuenden Schlaf vorgaukeln - ganz gleich, wieviel Realzeit inzwischen vergangen sein mochte. „Verbrenne dir nicht den Mund", riet Ellert, als Testare das halbverbrannte Stück Fleisch aus den Flammen nahm. „Erst abkühlen lassen."
„Hätte nie gedacht, daß Hunger so schön sein kann", gab der Cappin zurück, der nun wie ein großer Affe aussah, der sich allerdings durchaus menschlich benahm. „Schon der herrliche Duft... „ Nachdem sie gegessen und von dem frischen, sauberen Wasser des nahen Baches getrunken hatten, suchten sie trockenes Feuerholz, denn sie hatten wieder einen Körper und mußten mit seinen Bedürfnissen fertig werden.
Die Sonne ging bald unter, und es wurde kühl. „Alles hat seine Vor und Nachteile", belehrte Ellert den Cappin, dessen Gedanken er jetzt nicht empfangen konnte, jedoch leicht erriet. „Es wird nicht sehr
Weitere Kostenlose Bücher