32 - Der Blaurote Methusalem
eiligst herbeigelaufen.
„Tsching, tsching, ta bang!“ grüßte er bereits von weitem.
Ta bang heißt großer Kauf- oder Handelsherr.
„Schrei nicht so!“ warnte ihn der andre, natürlich in chinesischer
Sprache. „Niemand braucht zu hören, daß sich hier jemand befindet.
Warum hast du mich so lange warten lassen?“
„Ich stand weiter oben und wartete auf den sehr alten Herrn.“
Wenn der Chinese sehr höflich sein will, so nennt er sich sehr jung
und den, mit welchem er spricht, sehr alt. Mit dem ‚sehr alten Herrn‘
war also der andere gemeint, obgleich er höchstens halb so alt wie der
Sprecher war.
„Nun, hast du es dir überlegt?“ fragte dieser.
„Ja.“
„Und was hast du beschlossen?“
„Ich kann es nicht tun.“
„Warum nicht?“
„Es ist zu gewagt und bringt nichts ein.“
„Bist du toll, oder hast du vergessen, wieviel ich dir geboten habe?“
„Ich habe es nicht vergessen, tausend Li.“
„Nun, ist das nicht genug?“
„Nein, es ist zuwenig.“
„Um einen Gott zu stehlen? Das ist doch sehr leicht.“
„Ja, aber ich soll den Gott nicht nur stehlen, sondern ihn auch bis in das Innere der Stadt bringen.“
„Sinne nach, so wirst du ein Mittel finden, wie das ohne Gefahr geschehen kann!“
„Ich weiß eins; aber ich soll den Gott auch im Garten des Nachbar Hu-tsin begraben. Das ist eine dreifache Mühe.“
„Nein, es ist nur eine einzige Tat.“
„Den Gott stehlen, den Gott bringen und den Gott vergraben, das sind
drei ganz verschiedene Taten. Ich müßte also dreitausend Li bekommen.“
„Schurke! Ich gebe tausend, nicht mehr!“
„Der ältere Herr mag bedenken, daß die Sache nicht leicht ist. Der
Gott ist aus Metall, halb so groß wie ich und sehr schwer. Ich brauche
noch einen zweiten Mann dazu.“
„Du bist kräftig genug; ich kenne dich und weiß, was du zu leisten vermagst.“
„Tragen könnte ich ihn vielleicht allein, aber in die Stadt bringen nicht.“
„Warum nicht?“
„Weil ich den Gott in eine Sänfte setzen muß. Und zu einer Sänfte gehören doch zwei Männer.“
„Das ist freilich wahr.“
„Also müßte ich wenigstens zweitausend Li bekommen, eintausend für mich und eintausend für den andern.“
„Aber am Tag kannst du den Gott nicht stehlen und des Nachts sind die Straßen verschlossen; da kannst du ihn nicht bringen!“
„Ich stehle ihn in der Dämmerung. Jetzt werden die Straßen erst eine
Stunde nach Einbruch des Abends geschlossen. Da habe ich vollständig
Zeit, ihn zu bringen und auch einzugraben.“
Wenn dieser Mann von einer Stunde sprach, so sind das nach unsrer
Zeitrechnung zwei. Der Chinese hat nämlich zwölf Doppelstunden, ‚Schi‘
genannt, deren erste nachts elf bis ein Uhr währt.
„Mute dir nicht zuviel zu!“ warnte der Vornehme. „Besser ist's, du stiehlst ihn heute und bringst ihn morgen zu meinem Nachbar.“
„Ich habe keinen Ort, ihn bis morgen aufzubewahren. Mein Herr
Wing-kan muß bedenken, daß sich ein großer Lärm erheben wird, wenn man
erfährt, daß ein Gott im Tempel fehlt. Die ganze Stadt wird in Aufruhr
geraten, vielleicht heute abend schon. Er muß vergraben werden, gleich
nachdem ich ihn gestohlen habe. Ich bringe ihn im Siüt-schi und bin
noch vor dem Hai-schi fertig.“
Die Doppelstunden heißen, wie schon erwähnt, ‚Schi‘, welchem Wort
die Zeichen des Zwölferzyklus vorgesetzt werden. Die Stunden heißen
also und währen, von nachts elf Uhr an gerechnet.
tsi-schi
11 bis 1 Uhr
tsch'eu-schi
1 bis 3 Uhr
yîn-schi
3 bis 5 Uhr
maô-schi
5 bis 7 Uhr
schîn-schi
7 bis 9 Uhr
ssi-schi
9 bis 11 Uhr
ngu-schi
11 bis 1 Uhr
wéi-schi
1 bis 3 Uhr
schin-schi
3 bis 5 Uhr
yeù-schi
5 bis 7 Uhr
siüt-schi
7 bis 9 Uhr
hái-schi
9 bis 11 Uhr
Wenn der Mann sagte, daß er den ‚Gott‘ im Siüt-schi
bringen und noch vor dem Hai-schi fertig sein werde, so meinte er, daß
er nach sieben Uhr kommen und vor elf Uhr mit dem Vergraben des
gestohlenen Gegenstandes fertig zu sein beabsichtige. Er fügte noch
hinzu: „Mein älterer Gebieter wird einsehen, daß ich es nicht für
tausend Li tun kann. Es ist zu beschwerlich und mit großer Gefahr
verknüpft. Wenn man mich ergreift, so werde ich hingerichtet,
vielleicht gar mit dem Pfahl, denn einen Gott zu stehlen, wird strenger
als alles andre bestraft.“
„Das weiß ich allerdings. Darum will ich dir die zweitausend Li
bezahlen, vorausgesetzt, daß du deine Sache brav machst und kein
Verdacht auf mich selbst fällt.“
„Ich werde es so schön
Weitere Kostenlose Bücher