Absolutes Vertrauen - Die Kraft, das Leben glücklich zu gestalten
hieb- und stichfest belegen: Gefühle sind nicht nur wichtig, sie sind auch ansteckend! Was wir vorher vermutlich intuitiv erahnten, kann nun von der Wissenschaft erklärt werden: Das Gefühlszentrum unseres Gehirns ist ein »offener Kreislauf«, der die Gefühle anderer beeinflusst und von ihnen beeinflusst wird. So erklären es uns Goleman, Boyatzis und McKee: »Während geschlossene Systeme, wie zum Beispiel der Blutkreislauf, sich selbst regulieren und vom Blutkreislauf anderer Menschen in unserem Umfeld unabhängig sind, hängen offene Systeme in großem Maße von äußeren Faktoren ab.« Wir sind soziale Wesen, die geschaffen wurden, um mit anderen zusammenzuleben, und der Aufbau unseres Gehirns beweist dies. Galt die Verbannung in alten Zeiten vielleicht deshalb als eine der schlimmsten Strafen?
Wie wir bereits gesehen haben, sendet unser Gehirn Wellen aus, die andere mit unseren Gefühlen anstecken, selbst wenn wir kein einziges Wort sagen. Dieser Mechanismus ist tief in uns verwurzelt und funktioniert ganz unbewusst. Jeder von uns steckt andere mit seinen Emotionen an. Je intensiver die Gefühle sind, desto schneller übertragen sie sich auf andere, und es ist bewiesen, dass diejenigen am häufigsten andere beeinflussen, die Menschen führen, denn zu ihnen schaut man auf, sie werden zu Rate gezogen, wenn die Gruppe vor einer Herausforderung steht oder eine Entscheidung treffen muss.
»Um es auf den Punkt zu bringen – der Gemütszustand und die Handlungen leitender Angestellter beeinflussen ganz direkt die Gefühle der Mitarbeiter und somit auch ihre Leistung. Wie eine Führungspersönlichkeit mit ihren Gemütszuständen umgeht, ist daher auch nicht nur eine reine Privatangelegenheit, da die direkten Auswirkungen ihrer Laune auf ihre Angestellten diese Frage zu einem entscheidenden Faktor dafür werden lässt, wie es in der Firma läuft«, erklären die Autoren Boyatzis und McKee von Resonant Leadership .
Diese Information soll keine Warnung sein, die dazu führt, dass wir uns vor den Menschen, mit denen wir zusammenleben oder -arbeiten, zu fürchten beginnen. Im Gegenteil: Wir sollten uns so darüber bewusst werden, dass jeder von uns seinen Mitmenschen die Gefühle vermitteln kann, die er möchte. Man kann nach und nach zu einer Leitfigur werden, auch wenn man offiziell keine führende Position innehat, und Gefühle positiv beeinflussen.
Der politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenbruch, den Argentinien 2001 erlebte – auch als »die große Depression Argentiniens« bezeichnet –, führte dazu, dass das Land innerhalb von zwei Wochen fünf verschiedene Präsidenten hatte, Staatsbankrott anmelden musste und viele die Ersparnisse ihres ganzen Lebens verloren. Die Menschen waren wütend, traurig und verzweifelt. Man sprach über nichts anderes mehr als über die Krise, die Angst und die Zweifel daran, dass sich etwas ändern würde … Bis jemand beschloss, mitten in der nationalen Mutlosigkeit ein Licht zu entzünden. Es heißt, dass eine Kerze umso heller scheint, je undurchdringlicher die Dunkelheit ist, und so geschah es, dass sich der Sänger Diego Torres von einer Position des Mitgefühls aus an die Arbeit machte, um zu erreichen, was niemand für möglich gehalten hätte: den Argentiniern Optimismus zu schenken. Wie wir bereits erläutert haben, ist ein Optimist kein Naivling, der das Ausmaß der Krise nicht begreift, sondern derjenige, der sich der Dunkelheit stellt, sich ein Licht am Ende des Tunnels ausmalt und darauf zugeht.
Diego Torres komponierte den Song Color Esperanza ( Die Farbe der Hoffnung ), ein Lied, das bald zu einer »Hymne« wurde, die man in Schulen, Krankenhäusern und Universitäten des Landes anstimmte. Sie wurde in verschiedenen Teilen der Welt von Menschenmassen gesungen, die für den Frieden demonstrierten, in Kolumbien im Kampf gegen den Terrorismus, in Spanien gegen den Krieg im Irak. Bei einem internationalen Wirtschaftsgipfel im Saratoga Institute wählte man dieses Lied als Begleitmusik für die Abschlussfeierlichkeiten. Als Diego Torres seine Komposition für Papst Johannes Paul II. sang, nannte der Heilige Vater sie eine »Hymne für den Frieden«. Das argentinische Rugby-Team Los Pumas benutzte sie statt der früheren Musik Marcha de San Lorenzo , um sich vor den Spielen anzuspornen. Sie nennen das Lied eine »Hymne des Selbstvertrauens«.
Color esperanza hat die politische und wirtschaftliche Lage im Land nicht verändert, und das war auch nicht Diego
Weitere Kostenlose Bücher