Akte Atlantis
mit sich bringt, das Gefühl, etwas Unbekanntes zu erkunden. Ein paar sind hergekommen, weil sie daheim Probleme hatten, aber in der Mehrzahl handelt es sich um Wissenschaftler, die Forschungen auf ihrem Fachgebiet durchführen, egal, wohin es sie dabei verschlägt. Nach einem Jahr kehren sie dann aber gern wieder nach Hause zurück. Bis dahin sind sie entweder abgestumpft, oder sie leiden langsam unter Halluzinationen.«
Pitt musterte Cash. Er wirkte weder verstört noch gehetzt, noch nicht zumindest. »Man muss vermutlich eine starke Persönlichkeit sein, um es in so einer trostlosen Umgebung auszuhalten.«
»Es fängt beim Alter an«, erklärte Cash. »Unter fünfundzwanzig hat man noch nicht die nötige Ausdauer, über fünfundvierzig nicht mehr die Widerstandskraft.«
Cash wartete ein paar Minuten lang geduldig, während Pitt und Giordino ihre Lasagne aßen. »Hab ich das recht verstanden, als ihr euch aus Argentinien bei mir gemeldet habt?«, fragte er dann. »Wollt ihr wirklich quer über das Schelfeis zur Okuma Bay?«
Pitt nickte. »Wir wollen zur Fabrikanlage der Destiny Enterprises.«
Cash schüttelte den Kopf. »Das sind Sicherheitsfanatiker.
Bislang ist keiner unserer Forschungstrupps näher als fünfzehn Kilometer an das Gelände rangekommen. Die Rausschmeißer da drüben haben sie sofort weggescheucht.«
»Mit Rausschmeißern kennen wir uns ganz gut aus«, sagte Giordino, der sich allmählich wieder wohler fühlte, nachdem er sich den Bauch vollgeschlagen hatte.
»Wie wollt ihr eigentlich dort hinkommen? Hubschrauber haben wir hier nicht.«
»Wir brauchen lediglich zwei Schneemobile«, sagte Pitt zu Cash. Die Miene des Stationsleiters wirkte alles andere als ermutigend.
Cash war sichtlich betreten. »Ich fürchte, ihr zwei seid umsonst hierher geflogen. Zwei unserer Schneemobile sind in Reparatur, und wir warten darauf, dass die Ersatzteile eingeflogen werden. Und mit den anderen vier sind die Wissenschaftler unterwegs, die das Eis rund um die Roosevelt-Insel untersuchen wollen, die ein Stück nördlich von hier liegt.«
»Wann kommen die Wissenschaftler zurück?«, fragte Pitt.
»Frühestens in drei Tagen.«
»Und ein anderes Fortbewegungsmittel haben Sie nicht?«, fragte Giordino.
»Einen Bulldozer und eine zehn Tonnen schwere Schneekatze.«
»Was ist mit der Schneekatze?«
Cash zuckte die Achseln. »Ein paar Glieder von der einen Kette sind in der Kälte gebrochen. Wir warten auf die Ersatzteile, die aus Auckland eingeflogen werden müssen.«
Giordino blickte zu seinem Freund, der auf der anderen Seite des Tisches saß. »Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als hinzufliegen und darauf zu hoffen, dass wir irgendwo landen können.«
Pitt schüttelte den Kopf. »Wir können nicht einfach aus heiterem Himmel dort einschweben, sonst gefährden wir womöglich das Kommandounternehmen. Ich hatte gehofft, dass wir Schneemobile kriegen, mit denen wir den Großteil der Strecke zurücklegen können, bis wir sie zwei Kilometer vom Werk entfernt irgendwo abstellen und uns dann heimlich, still und leise reinschleichen.«
»Ihr zwei tut ja so, als ob’s um Leben und Tod geht«, sagte Cash.
Pitt und Giordino warfen sich einen kurzen Blick zu, dann wandten sich beide mit ernster Miene an den Stationsleiter.
»Genau«, sagte Pitt, »aber es stehen mehr Menschenleben auf dem Spiel, als Sie sich vorstellen können.«
»Könnt ihr mir verraten, worum es überhaupt geht?«
»Können wir nicht«, versetzte Giordino. »Außerdem wollen Sie das gar nicht wissen. Es könnte Ihnen den ganzen Tag verderben.«
Cash goss sich eine Tasse Kaffee ein und betrachtete einen Moment lang die dunkle Brühe. »Es gibt noch eine andere Möglichkeit«, sagte er dann. »Aber ich weiß nicht, ob das hinhaut.«
Pitt schaute ihn an. »Schießen Sie los.«
»Admiral Byrds Snow Cruiser«, rief Cash, als wollte er einen Vortrag halten, was er letztlich auch tat. »Ein riesiges Altrad-Fahrzeug, seinerzeit das größte seiner Art.«
»Wann war das?«, fragte Giordino.
»1939« Er hielt kurz inne. »Die Idee dazu hatte Thomas Poulter, ein Polarforscher, der eine monströse Maschine entworfen und gebaut hat, die fünf Männer mitsamt seinem Hund zum Südpol und wieder zurück befördern sollte.
Vermutlich war es das erste richtig große Geländefahrzeug der Welt. Die Räder waren gut einen Meter breit und hatten einen Durchmesser von drei Metern. Es war alles in allem achtzehn Meter lang, sechs Meter breit und wog voll
Weitere Kostenlose Bücher