Alles Land - Roman
Pustervig. Vor Tagesanbruch löste er die Neugeborene aus den Armen ihrer Mutter und setzte sich mit dem Bündel in die Küche, damit Else noch ein wenig Schlaf fand. Da saß er, seine Tochter in ein Handtuch gewickelt auf dem Schoß, und flüsterte ihr leise die Namen der Zeiten vor: Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Paläogen, Neogen, Quartär, Neuzeit. Käte sah ihn mit riesigen Augen an, wie ein Wesen aus der Vorzeit.
Wegener verband die Silben zu einem kleinen Lied, das sie beruhigte. Er reichte ihr einen Zeigefinger hin, und sie hielt ihn fest umklammert. So verbrachten sie die Stunden bis zur Dämmerung.
Am Ende hörten sie beide an den Geräuschen aus dem Schlafzimmer, dass der Tag begann. Sobald Else heraustrat,
im Morgenmantel, mit vor Müdigkeit verquollenen Augen, schlüpfte Wegener in Schuhe und Jackett und verzog sich in die Institutsbibliothek, heiser von all dem Singen.
Es gab nur noch wenig Papier. Und auf dem wenigen, das es gab, wurde Schund gedruckt. Wegener unterbreitete Köppen den Vorschlag, gemeinsam eine Theorie der Böen zu verfassen, bezweifelte aber schon im nächsten Brief, ob ein solches Manuskript überhaupt einen Verlag finden würde. Die Herren Verleger verspürten auch nicht mehr die Verantwortung, die sie einst besessen hätten. »Es herrscht«, schrieb er, »ein geistiges Leben, das – von der Eitelkeit und Gewinnsucht der Autoren und Verleger bestimmt – sich einfach nach dem Geschmack einer verantwortungslosen Masse und ihrer Sucht nach Sensation und Sichausleben richtet.« Wegener bemerkte selbst, dass ihm die Schrift auf diesem Blatt ein wenig verrutschte. Woher rührte seine Wut? Köppen ging auf das Schreiben nicht ein.
Auch die Lebensmittel waren knapp. Im Vorgarten wuchsen Kartoffeln, die sie noch vor der Reife ernteten, damit niemand anders sie ausgrub. Wegener betrachtete mit Sorge den Hunger seiner Frau. Einerseits war er froh, dass sie das Kind so lange wie möglich stillte, weil damit ein Esser weniger anfiel. Andererseits war er nicht sicher, ob ihr zwanghaft übersteigerter Appetit diese Rechnung nicht längst durchkreuzte.
Von den Schwiegereltern wurden sie mit allem versorgt, was der Garten in Großborstel hergab, sie bedankten sich mit Kartoffeln. Wegener war es recht, er wusste ohnehin kaum mehr, was es in den wöchentlichen Briefen
noch zu schreiben gab. Nun dankte er wortreich für die wohlbehalten eingetroffenen Sendungen Zwiebeln, für Eier, für Bohnen und Mehl. Er schrieb in allen Einzelheiten auf, was daraus zubereitet wurde, und Köppen antwortete mit Anregungen für weitere nahrhafte Mahlzeiten: Spitzkohlschnitzel, Selleriebraten, falscher Hase. Man hätte meinen können, die Briefe stillten ihren Hunger.
Was Wegener weiterhin mit Leidenschaft schrieb: Aufsätze. Die Fachblätter erschienen unregelmäßig, aber weil die meisten Beiträger im Feld geblieben waren, verwundet im Lazarett lagen oder innerlich mit der Welt abgeschlossen hatten, war man dankbar für Wegeners Referate. Fast war es ihm gleich, worüber er sich in diesen Jahren ausließ, es drängte ihn alles gleichermaßen.
Vervielfältigung des Schalls
Staubwirbel auf Island
Untersuchungen über den Krater von Sall auf Ösel
Über die Eisphase des Wasserdampfes in der Atmosphäre
Die Größe der Wolkenelemente
Einige Hauptzüge der Natur der Tromben
Mond und Weltentstehung
Haareis auf morschem Holz
Wegener wusste selbst, dass er es dabei nicht belassen durfte. Allein aus wirtschaftlichen Erwägungen. Im Mai 1920 wurde eine dritte Tochter geboren, der sie den Namen Lotte gaben. In ihrem Appetit erinnerte sie Wegener an Hilde. Es hätte ihn nicht gestört, auch einmal einen Jungen zu haben. Aber da er an das Schicksal nun einmal nicht glaubte, gab es niemanden, dem ein Vorwurf zu machen war. Also nahm er es hin und versuchte seinen Mädchen die jungenhaften Spiele mit auf den Weg zu geben, mit denen er selbst im Kreis seiner Geschwister aufgewachsen war.
Eine reguläre Professur blieb ihm verwehrt, Wegener konnte sich denken, was ihn den Kommissionen verdächtig machte. Seine Drifttheorie wurde höchstens noch zum Spott zitiert. Die werten Herren Kollegen waren wie Kontinentalschollen, ihre Ansichten ließen sich höchstens durch ungeheure, in geologischen Zeiträumen wirkende Kräfte bewegen.
Gedanklich begann Wegener sich dem Ausland zuzuwenden, manchmal nahm er den Ritterkreuzorden der dänischen Krone aus seiner Schachtel, der schon ein wenig angelaufen war.
Weitere Kostenlose Bücher