Als die Roemer frech geworden
45–82.
Lebek, W. D., Welttrauer um Germanicus: das neugefundene Originaldokument und die Darstellung des Tacitus, in:
Antike und Abendland
36, 1990, S. 93–102.
Lehmann, G. A., Tacitus und die „imitatio Alexandri“ des Germanicus Caesar, in: G. Radke (Hg.),
Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus
, Stuttgart 1971 (Beih. 1 zur AV-Reihe 14, 1971), S. 23ff.
Lehmann, G. A., Zum Zeitalter der römischen Okkupation Germaniens: neue Interpretationen und Quellenfunde,
Boreas
12, 1989, S. 207–230.
Lehmann, G. A., Zur historisch-literarischen Überlieferung der Varuskatastrophe,
Boreas
13, 1990, S. 143–164.
Lehmann, G. A., Das Ende der römischen Herrschaft über das „westelbische“ Germanien: Von der Varus-Katastrophe zur Abberufung
des Germanicus Caesar 16/7 n.Chr.,
ZPE
86, 1991, S. 79–96.
Manuwald, B., Herrscher und Historiker. Zur Darstellung des Kaisers Tiberius in der antiken Geschichtsschreibung, in: H. Hecker
(Hg.),
Der Herrscher, Leitbild und Abbild in Mittelalter und Renaissance
, Düsseldorf 1990, S. 19ff.
Manuwald, B.,
Cassius Dio und Augustus
, Wiesbaden 1990
Mommsen, Th., Die Örtlichkeit der Varusschlacht, in: ders.,
Ges. Schr .
, Bd. 4, Berlin 1906, S. 200–246.
Mommsen, Th.,
Römische Geschichte
, Bd. 6, München 1986 (4. Auflage), S. 112ff.
Petrikovits, H. v.,
Arminius
, Bonner Jahrbücher 166, 1966, S. 175–193.
Reddé, M. / Brulet, R. / Fellmann, R. / Haalebos, J.-K. / Schnurbein, S. von,
L’architecture de la Gaule romaine: Les fortification militaires
, Paris / Bordeaux 2006.
|143| Schlüter, W. / Wiegels, R., Rom,
Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese
, Internationaler Kongress der Universität Osnabrück und des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. vom 2. bis. 5. September.
Osnabrücker Forsch. Alt. u. Ant.-Rezeption, Osnabrück 1999.
Schnurbein, S. v., Untersuchungen zur Geschichte der römischen Militärlager an der Lippe,
BRGK
62, 1981, S. 7–101.
Schönberger, H., Die römischen Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zwischen Nordsee und Inn,
BRGK
66, 1985, S. 322–497 (und Karten als Beilage).
Syme, R.,
Tacitus
, 2 Bde., Oxford 1958.
Timpe, D., Zur Geschichte und Okkupation Germaniens unter Augustus,
Saeculum
1967, S. 278–293.
Timpe, D.,
Der Triumph des Germanicus, Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14-16 n. Chr. in Germanien
, Bonn 1968 (= Antiquitas, Reihe 1, hg. von A. Alföldi).
Timpe, D., Der römische Verzicht auf die Okkupation Germaniens,
Chiron
1, 1971, S. 267–284.
Timpe, D., Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, in: H. Jankuhn / W. Kimmig / E. Ebel,
Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa
, Teil V:
Der Verkehr: Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation
, Göttingen 1989, S. 83–107.
Wells, C. M.,
The German Policy of Augustus
, Oxford 1972.
Wells, P. S.,
Die Schlacht im Teutoburger Wald
, Düsseldorf 2005 (3. Auflage).
Welwei, K.-W., Römische Weltherrschaftsideologie und augusteische Germanienpolitik,
Gymnasium
93, 1986, S. 118–137.
Wiegels, R. (Hg.),
Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung
, Osnabrück 2000.
Wiegels, R. (Hg.),
Die Varusschlacht – Wendepunkt der Geschichte
?
, Stuttgart 2007.
Wiegels, R. / Woesler, W. (Hg.),
Arminius und die Varusschlacht. Geschichte – Mythos – Literatur
, Paderborn 1995
Wiegels, R. / Lehmann, G. A.,
Römische Präsenz in Germanien
, Schriften der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Göttingen 2007
Winkelmann, W., 700 Theorien – doch keine führt zum Schlachtfeld,
Westfalenspiegel
32, 1983, S. 41–46.
Wolters, R.,
Tam diu Germania vincitur. Römische Germaniensiege und Germaniensieg-Propaganda bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr.
, Kl. Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Univ. Bochum Nr. 21, Bochum 1989.
Wolters, R.,
Die Römer in Germanien
, München 2000.
[ Menü ]
|144| Dank
Ich bin Herrn Kai Brodersen zu Dank verpflichtet, der die Aufnahme meines Buches in die Reihe „Geschichte erzählt“ im Primus
Verlag empfahl. Weiter möchte ich mich für die Geduld bei der Bearbeitung meines Manuskripts bei Frau Regine Gamm bedanken
– angesichts eines schweren familiären Rückschlages, der unerwarteterweise ein glückliches Ende nahm.
Informationen zum Buch
Traurig war der Anblick des Schlachtfelds oder besser: der Schlachtfelder, die sich über Dutzende Kilometer erstreckten. Die
Germanen hatten zwar
Weitere Kostenlose Bücher