Als es noch Menschen gab - Roman - Meisterwerke der Science Fiction
selbst, so doch mit irgendeinem eingebildeten Verfol ger, der ihm auf den Fersen war, dessen Atem er im Nacken spürte. Der Mensch verlor sich in einem wil den Kampf um Macht und Wissen, aber nirgendwo wird auch nur angedeutet, was er damit anfangen wollte.
Der Legende zufolge hatte er eine Million Jahre zuvor seine Höhle verlassen. Doch erst hundert Jahre vor den Ereignissen in dieser Geschichte war er in der Lage, das Töten als Teil seines bisherigen Lebens auf zugeben. Hier wird das eigentliche Maß seiner Bar barei deutlich: Er hatte eine Million Jahre dafür ge braucht – und betrachtete es als große Leistung.
Den meisten Lesern wird es nach der Lektüre die ser Geschichte leichtfallen, sich Rovers Theorie an zuschließen, dass der Mensch bewusst als Antithese zu alledem angeführt wird, wofür wir Hunde stehen, als eine Art mythologischer Strohmann, als soziologi sches Fabelwesen.
Dies unterstreicht der ständig wiederkehrende Hin weis auf die Ziellosigkeit des Menschen, auf seine Rastlosigkeit, sein blindes Greifen nach einer Lebens weise, die sich ihm immer wieder entzieht – vielleicht, weil er nie genau weiß, was er eigentlich will.
5
Das Paradies
Die Kuppel war ein plumpes, fremdartiges Ding, das nicht zu den purpurnen Nebeln des Jupiter passte, ein kauerndes, verängstigtes Gebilde, das sich vor dem Planeten zu ducken schien.
Das Wesen, das einmal Kent Fowler gewesen war, stützte sich auf seine stämmigen Beine.
Etwas Fremdes, dachte er. So weit habe ich die Menschheit hinter mir gelassen. Denn sie ist ja nicht fremd. Mir nicht. Dort habe ich selbst gelebt, geträumt, geplant. Es ist der Ort, den ich verlassen habe – erfüllt von Angst. Und es ist der Ort, zu dem ich zurückkehre …
Getrieben von der Erinnerung an die Menschen, die wie ich waren, bevor ich wurde, was ich bin, bevor ich Lebendigkeit, Stärke und Vergnügen kennenlernte, die nur nichtmenschliche Wesen erreichen können.
Towser bewegte sich neben ihm, und Fowler spürte die Freundschaft des einstigen Hundes, die Kameradschaft und Liebe, die es vielleicht immer gegeben hatte, ohne dass sie es gewusst hatten, solange sie Mensch und Hund gewesen waren.
Die Gedanken des Hundes drangen zu ihm durch. »Das kannst du nicht tun«, sagte Towser.
Fowlers Antwort war beinahe ein gequälter Aufschrei. »Aber ich muss doch, Towser. Deswegen bin ich hinausgegangen. Um herauszufinden, wie Jupiter wirklich aussieht. Und jetzt kann ich es ihnen sagen.«
Du hättest es längst tun sollen, sagte eine Stimme in seinem Innern, eine schwache, ferne, menschliche Stimme, die durch sein Jupiter-Ich zu ihm durchdrang. Aber du bist ein Feigling gewesen und hast es immer wieder hinausgezögert – immer wieder aufs Neue. Du bist davongelaufen, weil du Angst davor hattest, zurückkehren zu müssen. Angst davor, wieder in einen Menschen verwandelt zu werden.
»Ich werde sehr einsam sein«, sagte Towser, und doch sagte er es nicht. Jedenfalls nicht mit Worten – es war nur ein Gefühl der Einsamkeit, ein weher Schrei zum Abschied. Als habe Fowler für einen Augenblick Towsers innerste Gedanken geteilt.
Fowler stand schweigend da, während die Abscheu in ihm wuchs. Abscheu bei dem Gedanken, wieder in einen Menschen verwandelt zu werden – in jenes unzulängliche Wesen, das menschlicher Körper und Verstand immer bleiben mussten.
»Ich würde mitkommen«, sagte Towser, »aber ich könnte es nicht aushalten. Ich stürbe vielleicht, bevor ich zurückkäme. Ich war schon beinahe erledigt, das weißt du, alt und schwach. Meine Zähne taugten nichts mehr, meine Verdauung funktionierte nicht mehr richtig. Und ich hatte furchtbare Träume. Als Junges pflegte ich im Schlaf Hasen zu jagen, aber gegen Ende waren es die Hasen, die mich jagten.«
»Bleib du nur hier«, sagte Fowler. »Ich komme wieder.«
Wenn ich es ihnen begreiflich machen kann, dachte er. Wenn ich es fertigbringe. Wenn ich es überhaupt erklären kann.
Er hob seinen schweren Schädel und starrte zu den Hügelketten hinüber, die sich zu Berggipfeln erhoben, umkleidet mit rosigem, purpurnem Nebel. Ein Blitz zuckte über den Himmel, und der Dunst wurde von einem Feuer der Ekstase entzündet.
Er trottete vorwärts, langsam, zögernd. Eine Duftwolke wurde von der Brise herangetragen, sein Körper sog sie ein. Und doch war es nicht Duft – wenngleich er dieses Wort noch als beste Annäherung für eine Beschreibung empfand. In den kommenden Jahren musste die Menschheit eine neue
Weitere Kostenlose Bücher