Amerika!: Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten (German Edition)
seines Amtes enthoben, weil er den frei werdenden Senatssitz des neu gewählten Präsidenten Obama praktisch zum Verkauf angeboten hatte; 2011 wurde er dafür zu einer vierzehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Ein Minister des Bundesstaates Illinois wurde tot in einem Hotelzimmer der Hauptstadt Springfield aufgefunden, neben sich 900 000 Dollar in Schuhkartons – auch darüber wundert sich hier niemand. Während der letzten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts wurden nicht weniger als siebenundzwanzig aktive oder frühere aldermen (Beigeordnete) Chicagos wegen Korruption angeklagt.
Als 1999 die Herabsetzung des Pensionsalters von Beigeordneten von 60 auf 55 Jahre vorgeschlagen wurde, erklärte alderman William Beaver – der selbst übrigens sauber geblieben war: »Wer hier zwanzig Jahre überleben kann, ohne im Gefängnis zu landen, braucht eine Pension und hat sie sich auch verdient.«
Während man in manchen Orten Neuenglands noch heute etwas von dem egalitären Geist und Bürgersinn des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts spürt, repräsentiert Chicago die raue Mentalität der Jahre danach, der Zeit des wild gewordenen Kapitalismus, der Eisenbahnkönige, Stahlmagnaten und anderen Großindustriellen, des erbitterten Kampfes zwischen Arbeit und Kapital.
Der berühmte Anwalt und Bürgerrechtler Clarence Darrow, Jahrgang 1857, schrieb in seinen Lebenserinnerungen, in seiner Jugendzeit seien Arbeiter oder Angestellte von ihren Arbeitgebern noch respektiert worden; es sei nicht ungewöhnlich gewesen, dass sie an ihrem Tisch aßen, mit ihnen zur Kirche gingen, ihren Töchtern den Hof machen durften. Damals sei noch relativ wenig Kapital angehäuft worden, »niemand besaß das Monopol auf Reichtum oder auf Armut«.
Doch mit dieser Gleichwertigkeit, schrieb Darrow, war es bald vorbei. Die Wirtschaft wurde mehr und mehr von Großunternehmen dominiert, die ihre Macht nutzten, um die Löhne immer weiter zu senken; wer sich damit nicht abfinden wollte, wurde entlassen – schließlich bildeten die Einwanderer ein unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften –, und Arbeiter, die sich in einer Gewerkschaft zusammenzuschließen wagten, bekamen es mit den Schlägertrupps und Privatarmeen der Magnaten zu tun. Innerhalb weniger Jahrzehnte entstand in Städten wie Chicago ein bitterarmes Industrieproletariat, das nirgendwohin ausweichen konnte, denn nach 1890 bot auch die Abwanderung in den Westen, früher für so viele Amerikaner Ausweg und Chance, keine Aussicht mehr auf ein besseres Leben.
Als der britische Botschafter in den Vereinigten Staaten, James Bryce, gut ein halbes Jahrhundert nach Alexis de Tocqueville auf dessen Spuren reiste, hatte sich die amerikanische Gesellschaft fast bis zur Unkenntlichkeit verändert. Von dem egalitären Geist, der Tocqueville immer wieder in Staunen versetzt hatte, war nur noch wenig übrig. Sechzig Jahre zuvor habe es in Amerika keine riesigen Vermögen, wenig große Vermögen und keine Armut gegeben, schrieb er 1888 in Amerika als Staat und Gesellschaft . Inzwischen gebe es sehr viel Armut und mehr gigantische Vermögen als in irgendeinem anderen Land der Welt.
Im Frühjahr 1886 eskalierten die sozialen Konflikte in Chicago. Arbeiter streikten für eine Verkürzung der Arbeitszeit, die Unternehmer reagierten mit Aussperrungen; am 3. Mai kam es vor den Toren der Traktorfabrik der McCormick Harvester Company Works zu einer Schlägerei zwischen Streikenden und Arbeitswilligen. Das war nichts Ungewöhnliches, doch diesmal schoss die Polizei auf die Streikenden, mindestens vier von ihnen kamen ums Leben, zahlreiche andere wurden verletzt. Der Vorfall schürte den Zorn der Arbeiter. Während einer Protestkundgebung auf dem Haymarket Square am nächsten Abend warf jemand eine Bombe in Richtung der aufmarschierenden Polizisten, einer von ihnen starb sofort, sechs weitere wurden tödlich verletzt. Die Polizisten eröffneten das Feuer auf die Demonstranten, von denen einige möglicherweise zurückschossen; vermutlich wurden etliche der sechzig verletzten Polizisten aber auch von Kugeln ihrer Kollegen getroffen. Die Zahl der verletzten Demonstranten war ebenfalls hoch, mehrere kamen zu Tode.
Weil der Bombenwerfer nicht zu ermitteln war, verhaftete die Polizei die acht wichtigsten anarchistischen Arbeiterführer und Gewerkschaftler der Stadt. Es gab keinen einzigen konkreten Beweis gegen sie, einige von ihnen waren an jenem Tag oder zu jener Zeit gar nicht auf dem Haymarket Square gewesen,
Weitere Kostenlose Bücher