Anna Karenina - Vollständige Ausgabe (German Edition)
mir die Wahrheit, Dolly, ist sie auch nicht böse auf mich?«
»Ob sie auf dich böse ist? Nein!« antwortete Darja Alexandrowna lächelnd.
»Aber sie haßt mich und verachtet mich?«
»O nein! Aber du weißt, verzeihen kann man so etwas nicht.«
»Ja, ja«, sagte Anna, indem sie sich abwandte und durch das offene Fenster blickte. »Aber ich hatte keine Schuld. Und wer hatte Schuld? Was heißt dabei überhaupt Schuld? Konnte es denn anders kommen? Nun, wie denkst du darüber? Ware es etwa möglich gewesen, daß du Stiwa nicht geheiratet hättest?«
»Das weiß ich wirklich nicht. Aber eines möchte ich von dir wissen ...«
»Ja, ja, aber wir sind noch nicht mit Kitty fertig. Ist sie glücklich? Er soll ja ein guter Mensch sein.«
»›Gut‹ ist zuwenig gesagt. Ich kenne keinen besseren Menschen.«
»Ach, das freut mich! Das freut mich außerordentlich! ›Gut‹ ist zuwenig gesagt«, wiederholte sie.
Dolly lächelte.
»Aber nun erzähle mir von dir selbst«, sagte Dolly. »Wir haben so viel miteinander zu reden. Ich sprach heute auch schon mit ...« Sie wußte nicht, wie sie ihn nennen sollte. Es widerstrebte ihr, ihn den Grafen, und es widerstrebte ihr, ihn Alexei Kirillowitsch zu nennen.
»Mit Alexei«, half Anna ihr ein. »Ich weiß, was ihr miteinander gesprochen habt. Aber ich wollte dich geradezu fragen: Was denkst du von mir und von meinem Leben?«
»Wie kann ich das so plötzlich sagen? Ich weiß es wirklich nicht.«
»Nein, nein, sage es mir doch ... Du siehst ja nun, wie ich lebe. Aber vergiß nicht, daß du uns im Sommer siehst, wo du zu Besuch gekommen bist und wir auch sonst Gäste haben ... Aber als wir zu Frühlingsanfang herkamen, da haben wir ganz einsam gelebt, und wir werden auch später wieder ganz einsam leben, und etwas Besseres wünsche ich mir gar nicht. Aber stelle dir vor, daß ich ganz allein, ohne ihn, hier leben werde, ganz allein, und das wird geschehen ... Ich ersehe das aus vielen Anzeichen, daß das häufig vorkommen wird und daß er die Hälfte der Zeit außerhalb des Hauses zubringen wird.« Sie stand auf und setzte sich näher an Dolly heran. »Selbstverständlich« (sie ließ Dolly, die etwas erwidern wollte, nicht zu Worte kommen), »selbstverständlich werde ich ihn nicht mit Gewalt zurückhalten. Das tue ich auch jetzt nicht. In nächster Zeit findet ein Rennen statt; dabei laufen auch Pferde von ihm; er wird hinfahren. Ich freue mich darüber sehr. Aber denke nun dabei auch einmal an mich, stelle dir meine Lage vor ... Aber was hat es für Zweck, davon zu reden!« Sie lächelte. »Also worüber hat er denn mit dir gesprochen?«
»Er sprach mit mir über einen Punkt, über den ich auch aus eigenem Antriebe mit dir reden wollte, und es wird mir leicht, seinen Wunsch bei dir zu befürworten; er sprach darüber, ob denn keine Möglichkeit sei ... ob es sich nicht machen ließe ...« Darja Alexandrowna stockte, »deine Lage zu ändern, zu verbessern ... Du weißt, wie ich darüber denke ... Aber dennoch solltest du ihn, wenn es möglich ist, heiraten ...«
»Also eine Scheidung?« erwiderte Anna. »Weißt du wohl, daß die einzige Frau, die mich in Petersburg besucht hat, Betsy Twerskaja war? Du kennst sie ja wohl? Au fond c'est la femme la plus dépravée qui existe. 1 Sie hat ein Verhältnis mit Tuschkewitsch gehabt und ihren Mann auf die schändlichste Weise betrogen. Und diese Frau hat mir zu verstehen gegeben, daß sie mich nicht kennen will, solange meine Lage ungeregelt ist. Glaube ja nicht, daß ich dich mit ihr auf gleiche Stufe stelle; ich kenne dich, mein Herz. Aber es fiel mir unwillkürlich ein ... Nun also, was hat er zu dir gesagt?« fragte sie noch einmal.
»Er hat mir gesagt, er leide für seine eigene Person schwer darunter, und nicht weniger Schmerz bereite ihm dein Kummer. Vielleicht sagst du, daß das Selbstsucht ist; aber es ist eine so erlaubte, edle Selbstsucht! Er möchte vor allen Dingen seine Tochter ehelich machen; er möchte dein Gatte sein und ein Recht auf dich haben.«
»Welche Frau, welche Sklavin kann in dem Grade Sklavin sein, wie ich es in meiner Lage bin?« unterbrach Anna sie finster.
»Die Hauptsache ist ihm aber doch ... die Hauptsache ist ihm, daß deine Leiden ein Ende nehmen möchten.«
»Das ist unmöglich! Nun, und was weiter?«
»Nun, etwas durchaus Ordnungsmäßiges: er möchte, daß eure Kinder den richtigen Namen haben.«
»Was
Weitere Kostenlose Bücher