antares
sie dann dem leitenden Ingenieur weiter.
»Nein, sie öffnen die falsche Platte«, kam die computerisierte Stimme Maraklows. Die Arbeiter mußten gestoppt und zur richtigen Luke dirigiert werden.
»Haupt-Bus links abgeschaltet«, meldete Maraklow, nachdem er das entsprechende Gedankenkommando erteilt hatte.
»Dieser LI wäre in den Staaten längst rausgeflogen«, knurrte er.
»Fünf Minuten, um eine Lukenplatte richtig zu öffnen! Auf die Art sitzen wir heute mittag noch hier!«
Für die Übermittlung von Sarkasmus war das ANTARES-System nicht eigentlich geeignet, doch Musi Zajkow nickte trotzdem verständnisvoll. »Sie trauen sich alle das Ding nicht so recht anzufassen«, beschwichtigte sie. »Der LI muß ihnen jeden einzelnen Handgriff ausdrücklich befehlen.«
»Ja, aber auf diese Weise muß ich dann bei Tageslicht fliegen!«
»Es wird gleich soweit sein.«
»Das ist doch nur die erste von ein paar Dutzend Reparaturen, die noch erforderlich sind, bevor ich starten kann! Und gleich geht die Sonne auf. Ich werde die halbe US-Navy am Hals haben, ehe ich noch hundert Meilen geflogen bin. Am hellichten Tag und mit diesen beiden Tankungetümen bin ich lahm wie eine Ente und sie können Scheibenschießen auf mich veranstalten.«
»Wir sind bereits dabei, uns mit den Nicaraguanern abzustimmen, daß sie die ganze Karibik nach US-Schiffen absuchen, die dir in die Quere kommen könnten. Bis jetzt gibt es keine Meldungen, daß irgendeines näher als 600 Meilen ist, nicht gerechnet natürlich die in der Kanalzone und in Puerto Rico. Im übrigen ist Nachricht aus Moskau gekommen, daß die Amerikaner fünf Tage stillhalten wollen. Sie sind auf diese Aktion nicht gefaßt.«
»Das wird sich herausstellen«, sagte Maraklow. »Kümmere dich jetzt vor allem darum, daß die Leute ein wenig Tempo machen. Jede Minute länger, die ich hier untätig sitze, bringt die Amerikaner näher.«
Hundert Meilen südwestlich
der Cayman-Inseln
Samstag, 20. Juni, 05.00 Uhr CDT
»Hallo Drachen-Flug Fünf/eins, hier Georgetown Radar«, meldete eine fröhliche britische Stimme über den Kommandofunk.
»Willkommen auf den Cayman-Inseln. Sie bekommen sofort Ihre Frequenzen zugeteilt.«
»Wunderhübsches Sommerlager, würde ich sagen«, meinte Major John Coursey. Er war bester Laune und nippte an einem Orangensaft. Er war einer der zwölf ADF-Piloten F-16 vom Air Force-Stützpunkt Howard in Panama, die für eine Aktion abkommandiert worden waren, von der sie nur den Codenamen Barrier kannten. Er war der Staffelführer Drachen/Blau, bestehend aus ihm, Fünf/vier, und seinen beiden Flügelleuten Fünf/
fünf und Fünf/sechs; eine von vier Dreierstaffeln - außer Blau noch Rot, Gelb und Gold -, die zusammen die Gesamtformation Drachen-Flug Fünf bildeten. Alle zwölf Piloten gehörten zur 107. Abfangjägergruppe der New York Air National Guard, die in Niagara Falls stationiert war und in monatlichem Wechsel Dienst in Panama tat. Dabei leisteten sie alle zwölf ihr Flugstundenpensum ab - für F-16-Piloten stets mehr als die bei der Air National Guard üblichen zwei Wochen pro Jahr.
»Eine Woche Panama ist schon der Himmel«, sagte Coursey über die Zerhacker-Staffelfrequenz, »aber ein geheimer Einsatz auf den Caymans...«
»Schluß mit dem Geschnatter, Blau«, kam die Stimme des Geschwaderkommandeurs Fünf/eins, Lieutenant Colonel George Tinker. »Hört alle zu. Rot, Gelb und Gold, ihr kommt mit mir als Ablösung. Blau, Georgetown Radar wird Ihnen einen Orbit knapp außerhalb seines Luftraums zuweisen. Höhe zwischen fünf- und dreißigtausend Fuß. Sie gehen auch außerhalb dieses Luftraums in sämtliche Moden und Codes, aber wenn Sie in entsprechende Situationen kommen, können Sie abschalten. Docken Sie an Ihr Tankflugzeug zum Auftanken an, und folgen Sie dann den GAP -Direktiven für mittlere und große Höhen entsprechend den Anweisungen von Barrier-Control. Gehen Sie sparsam mit Ihrem Treibstoff um. Keiner fliegt mit weniger als dreitausend Pfund über die Höhenfixierung von Georgetown. Alles klar?«
»Sauft uns nicht sämtliche Margaritas weg da unten«, sagte Coursey.
»Schluß jetzt mit der Blödelei. Staffelführer Blau«, kam Tinkers Stimme streng zurück. »Ein ziemlich hohes Tier an Bord von Barrier-Control ist angesagt.«
Barrier-Control war das AWACS Radar-Flugzeug 767, von dem aus die ganze Aktion geleitet werden sollte - in einem sicheren, Cayman-nahen Orbit.
»Blau verstanden. Wir machen uns auch ordentlich hübsch
Weitere Kostenlose Bücher