Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)
nicht gemacht haben, genauso stolz wie auf die Dinge, die ich gemacht habe. Innovation bedeutet: zu tausend Dingen Nein sagen.«
Noch einmal: Hanteln
Auch subtraktives Wissen ist eine Art Hantel. Vor allem ist es konvex. Was falsch ist, ist ziemlich robust; was Sie nicht wissen, ist fragil und spekulativ, aber Sie nehmen es nicht ernst, also sorgen Sie dafür, dass es Ihnen – falls es sich als falsch herausstellt – nicht schadet.
Eine weitere Ausprägung der Via Negativa haben wir in dem Grundsatz »Weniger ist mehr«.
Weniger ist mehr
Auf die Entscheidungsfindung angewandt geht dieser Grundsatz auf Spyros Makridakis, Robyn Dawes, Dan Goldstein und Gerd Gigerenzer zurück, die in jeweils verschiedenen Kontexten auf den Umstand gestoßen sind, dass einfachere Prognose- und Folgerungsmethoden im Vergleich mit komplizierteren Vorgehensweisen womöglich sehr, sehr viel besser funktionieren. Ihre einfachen Faustregeln sind nicht perfekt, aber genau das wollen sie auch gar nicht sein; wer intellektuell bescheiden bleibt und sich von einer gewissen Spitzfindigkeit verabschiedet, kann beeindruckende Effekte erzielen. Goldstein und Gigerenzer prägten die Wendung von den »schnellen und sparsamen« Heuristiken (fast and frugal heuristics) , mit denen sich trotz enger Zeit-, Wissens- und Computerleistungsgrenzen gute Lösungen und Entscheidungen erzielen lassen.
Ich erkannte, dass sich eine Heuristik des »Weniger ist mehr« mit meiner Arbeit deckt, und zwar in zwei Bereichen. Erstens, extreme Auswirkungen: Es gibt Bereiche, in denen das seltene Ereignis (noch einmal: sei es guter oder schlechter Art) eine unverhältnismäßig große Rolle spielt, wir aber neigen dazu, ihm gegenüber blind zu sein; wenn man sich auf die Analyse eines solchen seltenen Ereignisses oder auch auf die Absicherung dagegen konzentriert, ist man ihm in sehr viel größerem Maße ausgeliefert. Machen Sie sich nur über die Auswirkungen von Schwarzen Schwänen Gedanken, und das Leben ist einfach.
Es war geradezu kinderleicht, auf den Grundsatz »Weniger ist mehr« zu kommen und ihn anzuwenden – und er ist »robust« gegen Fehler und Gesinnungsänderungen. Bei vielen Problemen mag es nicht einfach sein, eine Ursache zu finden, aber häufig gibt es eine einfache Lösung (vielleicht nicht aller Probleme – aber die Lösung ist trotzdem gut genug, wirklich gut genug), und eine solche Lösung erkennt man sofort, manchmal sogar mit bloßem Auge besser als mit komplizierten Analysen und hoch fragiler, irrtumsanfälliger, nach Ursachen schnüffelnder Kopflastigkeit.
Sie kennen sicher die Achtzig/Zwanzig-Idee,sie beruht auf der Entdeckung Vilfredo Paretos vor mehr als einem Jahrhundert, dass in Italien 20 Prozent der Menschen 80 Prozent des Landes gehören und umgekehrt. Von diesen 20 Prozent besitzen wiederum 20 Prozent (also 4 Prozent der Gesamtheit) rund 80 Prozent dieser 80 Prozent (also letztlich 64 Prozent). Man gelangt schließlich zu weniger als einem Prozent, das ungefähr 50 Prozent der Gesamtheit repräsentiert. Das ist der bekannte Extremistan-Effekt: Der Gewinner bekommt alles. Er lässt sich überall beobachten, von der Verteilung des Wohlstands bis hin zur Anzahl der verkauften Bücher pro Autor.
Nur wenigen dürfte bewusst sein, dass der allgemeine Trend in vielen Bereichen, für die bislang die 80/20-Regel galt, in Richtung der noch unverhältnismäßigeren Verteilung von 99/1 geht: 99 Prozent der Internetaktivitäten spielen sich auf weniger als einem Prozent der Websites ab, 99 Prozent der verkauften Bücher werden von weniger als einem Prozent aller veröffentlichten Autoren verfasst … ich höre lieber auf, dem emotionalen Gleichgewicht tun diese Zahlen nicht gut. Fast alles in der heutigen Zeit hat den Effekt, dass der Gewinner alles bekommt, und auch die Ursachen sowohl von Vor- wie von Nachteilen gehören dazu. Ich werde zeigen, dass analog dazu ein Prozent Veränderung an einem System die Fragilität um 99 Prozent vermindern (oder vergrößern) kann – es bedarf nur einiger sehr weniger Schritte, die finanziell nicht einmal sonderlich aufwendig sind, um Strukturen besser und sicherer zu machen.
Beispielsweise kosten einige wenige Obdachlose den Staat unverhältnismäßig viel, es ist also nicht schwer zu sehen, wo man Einsparungen machen könnte. Einige wenige Angestellte in einem Unternehmen verursachen die meisten Probleme und verschlechtern die Grundstimmung – und umgekehrt –; wenn man also diese wenigen
Weitere Kostenlose Bücher