Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Arabiens Stunde der Wahrheit

Arabiens Stunde der Wahrheit

Titel: Arabiens Stunde der Wahrheit Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Peter Scholl-Latour
Vom Netzwerk:
ägyptische Identität. Das Wort »Araber« hatte damals in Kairo und Alexandrien keinen sonderlich guten Klang. Faruk I., der letzte Nachfolger Mohammed Alis, der ab 1951 den Titel »König von Ägypten und Sudan« trug, war der erste seiner Dynastie, der die arabische Sprache fließend beherrschte.
    Was sich nach der festlichen Eröffnung des Suezkanals zu den Klängen der Oper »Aida« in Ägypten abspielte, liegt für einen Menschen meiner Generation gar nicht so weit zurück. Unter Lord Kitchener nahm die britische Unterdrückung des aufkeimenden ägyptischen Widerstands gebieterische Formen an. Die Engländer zögerten nicht, jene Khediven abzusetzen, die sich als Sympathi­santen der nationalen Emanzipation erwiesen. Sie wurden durch ge­fügigere Angehörige der Dynastie abgelöst. Als das Osmanische Reich im Oktober 1914 auf seiten der Mittelmächte in den Weltkrieg eintrat, traf London die längst fällige Entscheidung. Ägypten wurde zum britischen Protektorat. Die letzten lockeren Bindungen an die Hohe Pforte wurden abgebrochen. Aber bei der Bevölkerung,in der ägyptischen Armee, vor allem auch in den zahllosen Moscheen der sunnitischen Gläubigen steigerte sich die Ablehnung Albions zu blankem Haß.
    Als nach dem Sieg der Alliierten der ägyptische Sultan Hussein Kamel die Teilnahme einer selbständigen Delegation – auf arabisch »Wafd« – an der Pariser Friedenskonferenz forderte, stieß er auf die strikte Weigerung der Londoner Regierung. Diese Demütigung führte zu schweren blutigen Unruhen. Von nun an sollte die Wafd-Partei unter Zaghlul Pascha sich an die Spitze der Unabhängigkeitsbewegung stellen und eine Verfassung verkünden, die die reale Machtausübung einer einheimischen Oligarchie reicher Großgrundbesitzer übertrug. Hussein Kamel, inzwischen mit dem Titel eines »Königs« ausgestattet, stand bei allem Argwohn gegen die britische Besatzung auch der Wafd-Bewegung kritisch gegenüber und setzte sogar die von ihr entworfene Verfassung außer Kraft.
    Zwischen den beiden Weltkriegen verstärkten sich jene profunden Strömungen, die die ägyptische Politik bis auf den heutigen Tag überschatten: die politische Radikalisierung der Armee einerseits, das Erwachen einer fremdenfeindlichen, strengen Religiosität der islamischen Gläubigen andererseits. Die Spannungen, zeitweilig auch die heimliche Komplizenschaft zwischen diesen beiden Urkräften lasten in der heutigen Phase der sogenannten »Arabellion« wie eine Gewitterwolke über dem Niltal.
    Große Hoffnung kam bei den ägyptischen Patrioten auf, als das deutsche Afrikakorps Erwin Rommels sich den Weg nach Alexandria und Kairo freizukämpfen schien. Die Wehrmacht wäre mit gewaltigem Jubel empfangen worden. Zwischen gewissen Stäben der ägyptischen Armee und Agenten der deutschen Abwehr bestanden bereits intensive Kontakte. Die Briten sahen dem nicht untätig zu. Am 4. Februar 1942 fand ein dramatischer Vorgang statt, der als »great humiliation« – große Erniedrigung – in Erinnerung bleibt. Der britische Botschafter, besser gesagt der britische Statthalter, ließ den Abdin-Palast von seinen Panzern umstellen und zwang König Faruk, den er verächtlich »the boy« zu nennen pflegte, ­einen ­Premierminister zu berufen, der im Gegensatz zu seinem VorgängerHassan Sirri-Pascha kein deklarierter Freund der Achsenmächte war. Faruk, der bis dahin eine gewisse Popularität genossen hatte, sah sich von nun an als Marionette Großbritanniens diskreditiert. Nach dem Durchbruch Montgomerys bei El Alamein war an ein deutsches Verbleiben in Nordafrika ohnehin nicht mehr zu denken. Kurz vor Kriegsende erklärte Kairo sogar dem Großdeutschen Reich den Krieg, um sich unter die Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen einreihen zu können.
    Der nationalen Entrüstung war eine religiöse Erweckungswelle vorausgegangen. Um 1900 hatte Scheikh Mohammed Abduh, Professor an der El-Azhar-Universität, die Schule der »Salafiya« gegründet, die sich eine Reform der islamischen Rechtsprechung zum Ziel setzte. Im Pariser Exil war er Gamal ed-Din el-Afghani, einer anderen bedeutenden Persönlichkeit theologischen Umdenkens, begegnet, der panislamische, antikolonialistische Thesen vertrat. Es ist bezeichnend für den ständigen Wandel, dem

Weitere Kostenlose Bücher