Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Arm und Reich

Arm und Reich

Titel: Arm und Reich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jared Diamond
Vom Netzwerk:
schwierig sei, Speise- von Giftpil­zen zu unterscheiden, und daß es sich nicht lohne, das Risiko einzugehen, auch wenn wir alle noch so hung­rig seien. An diesem Punkt wurden meine Gefährten ärgerlich und bedeuteten mir, ich solle ihnen jetzt ein­mal zuhören, sie würden mir gern einige Dinge klarma­chen. Wie konnte ich sie, nachdem ich sie jahrelang über die Namen Hunderter von Bäumen und Vögeln ausge­fragt hatte, jetzt so beleidigen, indem ich unterstellte, sie wüßten nicht die Unterschiede zwischen verschiedenen Pilzarten? Nur Amerikaner könnten so dumm sein, gif­tige mit eßbaren Pilzen zu verwechseln. Dann hielten sie mir noch Vorträge über 29 Arten von Speisepilzen, nannten für jede den Namen in der Foré-Sprache und erläuterten, wo man im Dschungel am besten nach ih­nen suchen sollte. Der Pilz, der die Diskussion ausge­löst hatte, hieß Tánti, wuchs auf Bäumen und war be­sonders schmackhaft und absolut ungiftig.
    Jedesmal, wenn ich Neuguineer auf Reisen in andere Teile ihrer Insel mitnehme, unterhalten sie sich häufig mit anderen Neuguineern, die uns begegnen, über die örtli­che Natur und pflücken potentiell nützliche Pflanzen, um sie mit in ihre Heimatdörfer zu nehmen und dort ver­suchsweise anzupflanzen. Meine Erfahrungen mit Neu­guineern decken sich mit denen von Ethnobiologen, die Völker mit traditioneller Lebensweise in anderen Regio­nen studiert haben. All diese Völker betreiben jedoch wenigstens in gewissem Umfang schon Landwirtschaft beziehungsweise sind die teilweise akkulturierten letzten Vertreter der alten Jäger- und Sammlerkulturen der Welt. Vor dem Aufstieg der Landwirtschaft, als alle Erdbewoh­ner noch ausschließlich von dem lebten, was ihnen die Natur bot, war das Wissen über wilde Arten vermutlich noch viel umfassender. Die ersten Bauern waren Erben dieses Wissensschatzes, den im Laufe von Jahrzehntau­senden Menschen, die in enger Gemeinschaft mit der Natur lebten, angehäuft hatten. Ich halte es deshalb für ausgesprochen unwahrscheinlich, daß potentiell nützli­che Arten ihrer Aufmerksamkeit entgangen sind.
    Die zweite, mit der ersten eng verknüpfte Frage lau­tet, ob vorgeschichtliche Sammler und Ackerbauern ihr ethnobiologisches Wissen bei der Auswahl und späteren Kultivierung geeigneter Wildpflanzen praktisch umsetz­ten. Eine Möglichkeit, dieser Frage nachzugehen, bie­tet die archäologische Fundstätte Tell Abu Hureyra am Rande des Euphrattals in Syrien. Zwischen 10000 und 9000 v. Chr. lebte die dortige Bevölkerung, so wird ver­mutet, schon ganzjährig in festen Siedlungen, betrieb jedoch noch Jagd- und Sammelwirtschaft. Der Über­gang zur Landwirtschaft erfolgte erst ein Jahrtausend später. Die Archäologen Gordon Hillman, Susan Col­ledge und David Harris fanden an der Ausgrabungsstät­te große Mengen verkohlter Pflanzenreste, bei denen es sich wahrscheinlich um weggeworfene Reste von Wild­pflanzen handelte, die von den Bewohnern der Fund­stätte gesammelt und dorthin gebracht worden waren. Die Wissenschaftler analysierten über 700 Proben, von denen jede im Durchschnitt mehr als 500 identifizierba­re Samen von über 70 Pflanzenarten enthielt. Wie sich herausstellte, sammelten die Dorfbewohner eine unge­heure Vielzahl von Pflanzen (157 Arten!), die anhand ihrer verkohlten Samen bestimmt werden konnten, ganz zu schweigen von weiteren Pflanzen, deren Bestimmung heute nicht mehr möglich ist.
    Sammelten jene naiven Dörfler wohl jede Art von Samenpflanze, deren sie habhaft werden konnten, tru­gen sie heim, vergifteten sich an den meisten Arten und ernährten sich von den wenigen übrigen? Sicher nicht. Während die Zahl von 157 Arten den Eindruck erwecken mag, als sei wahllos alles gesammelt worden, was nur zu finden war, fehlten unter den verkohlten Pflanzenresten doch viele Arten, die in der Umgebung ebenfalls wuch­sen. Die 157 in den Proben enthaltenen Pflanzen fallen in drei Kategorien. Viele haben ungiftige, ohne weiteres eßbare Samen. Bei anderen, zum Beispiel einigen Hül­senfrüchten und Senfgewächsen, sind die Samen zwar giftig, doch das Gift läßt sich leicht entfernen, so daß die Samen doch noch verspeist werden können. Einige wenige Samen gehören zu Arten, die traditionell zum Färben oder als Heilmittel verwendet wurden. Die zahl­reichen Wildpflanzen, die unter den 157 Arten nicht ge­funden wurden, sind genau jene, die für den Menschen nutzlos oder schädlich waren, wie etwa alle besonders giftigen

Weitere Kostenlose Bücher