Atlan 09 - Illochim 03 - Der Traum des Navigators
sollte man besser auf seine Gesundheit achten.«
Der Unsterbliche stand lange Sekunden einfach nur da und ließ den Blick zwischen der Tube und seinem Gegenüber hin und her pendeln.
»Vielen Dank«, sagte er schließlich. »Atlan hat recht: Sie sind nicht nur schön, sondern auch ein ziemlich durchtriebenes Luder.«
Kapitel 17
15. Juni 3103
Atlan
Die Ansammlung von Roten Riesen war ungewöhnlich, vor allem, weil sie sich über ein relativ kleines Raumgebiet erstreckte. Fasziniert betrachtete ich die aufbereiteten Orterdaten, die die GAHENTEPE auf den Nebelschirm projizierte. Shahimboba war der äußere von sechs Planeten und zudem der einzige, der für Humanoide halbwegs tolerierbare Lebensbedingungen aufwies. Während sich das Diskusschiff der Wasserwelt in mäßigem Tempo näherte, rief Trilith weitere Informationen des Bordgehirns ab.
»Die Sonne trägt den Eigennamen Shahimlakat«, sagte sie laut, damit auch ich im Bilde war. »Shahimboba hat einen Äquatorialdurchmesser von 14.445 Kilometern. 84,7 Prozent Wasseranteil. Es gibt zwei sichelförmige Kontinente – Moiboslomo und Droshamba – die sich an den Spitzen berühren. Das von ihnen eingeschlossene Binnenmeer heißt Oplowosh, der Riesenozean Astanagsha. Es gibt nur einen schmalen Vegetationsgürtel, der sich quer über Moiboslomo zieht und den Kontinent praktisch in zwei Hälften teilt. Der Rest der Landmasse ist durch eine hohe vulkanische Aktivität gekennzeichnet, wie sie eigentlich für einen eher jungen Planeten typisch ist. Dem widerspricht allerdings die geologische Detailanalyse. Shahimboba ist mit mindestens zwölf Milliarden Jahren nur geringfügig jünger als die Milchstraße selbst.«
»Wahrscheinlich ist der Planet erst in die Biosphäre geraten, als Shahimlakat zum Roten Riesen wurde«, äußerte ich meine Vermutung, die auch der Extrasinn für plausibel hielt. »Ich wette ein Ultraschlachtschiff samt Transformbewaffnung, dass der Ozean eine einzige Algenkolonie ist.«
»Du hast recht.« Triliths Stimme klang überrascht. »Die Sensoren zeigen einen hohen Anteil an Biomasse, die bis in eine Tiefe von fünftausend Meter unter dem Meeresspiegel reicht. Woher wusstest du das?«
»Erfahrung«, sagte ich grinsend. »Der Planet hat eine stabile Sauerstoffatmosphäre, und die kann nur entstanden sein, wenn es genügend pflanzliches Leben gibt. Die meisten Welten der Milchstraße bestehen zur Hälfte aus Sauerstoff und dessen diversen Verbindungen. Neben Wasserstoff und Helium ist Sauerstoff das häufigste Element im gesamten Universum. Interessant dabei ist …«
»Du musst mir keinen wissenschaftlichen Vortrag halten«, unterbrach mich Trilith mürrisch.
»Entschuldige. Ich dachte, du wolltest etwas lernen.«
Sie reagierte nicht auf die kleine Spitze. Statt dessen kniff sie kurz die Augen zusammen und rieb sich dann mit beiden Daumen die Schläfen.
»Stimmt etwas nicht?«
»Alles in Ordnung«, lautete die Antwort. »Nur ein paar leichte Kopfschmerzen. Vermutlich eine Folge deines klugen Geredes.«
Schau dir die Strukturen auf der Südhälfte Moiboslomos an , wisperte der Extrasinn. Das sind keine natürlich entstandenen Formationen, sondern Auswürfe und Erhebungen, wie sie für Grabungen typisch sind. Wenn ich raten müsste, dann würde ich sagen, dass auf Shahimboba Bergbau in großem Stil betrieben wird.
»Kannst du den Bildausschnitt rechts unten vergrößern?« Ich wandte mich an Trilith und deutete auf den Nebelschirm. Sekunden später sprang mir die Planetenoberfläche förmlich entgegen. Jetzt war die zuvor verwaschen erschienene Landschaft deutlicher zu erkennen.
»Das sind Minenschächte«, stellte ich fest. »Was sagt die Hohlraumortung?«
»Ausgedehnte Stollensysteme«, antwortete Trilith. »Sie ziehen sich netzförmig von den bis zu drei Kilometer breiten Schächten nach allen Seiten. Da unten wird teilweise schweres Gerät eingesetzt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Erzförderung.«
Die GAHENTEPE war noch rund 250.000 Kilometer von Shahimboba entfernt, als sich das Bordgehirn meldete.
»Wir werden angefunkt. Ein gewisser Pawhikuthar, der sich als Lotse bezeichnet, verlangt eine Identifikation.«
»Dann gib sie ihm«, forderte Trilith. »Und kein Wort darüber, dass du Passagiere an Bord hast.«
»Diese Anweisung hast du mir bereits mehrfach erteilt«, bemerkte das Schiff.
»Dann betrachte die nochmalige Wiederholung als Hinweis auf die Bedeutung dieses Befehls und als Anhaltspunkt für die
Weitere Kostenlose Bücher