Azazel
hinter uns, und wir wurden durch einen zornigen Bariton unterbrochen. »Theophilus, mein Schatz«, sagte sie, »wirst du belästigt von dieser - Ische?«
Theophilus' Herzallerliebste, deren Gesicht der Rolls Royce unter den gerunzelten Stirnen zierte, walzte auf die junge Frau zu, die von unverkennbarem Entsetzen erfüllt förmlich in sich zusammenschrumpfte.
Rasch trat ich zwischen die beiden Frauen - natürlich unter nicht unerheblichem Risiko für Leib und Leben, aber es ist allgemein bekannt, daß ich so mutig wie ein Löwe bin. Ich sagte: »Dieses bezaubernde Kind ist meine Nichte, Madame. Als sie mich aus der Ferne sah, strebte sie eilfertig in diese Richtung, um mir einen züchtigen Kuß auf die Stirn zu hauchen. Daß sie das auch in die Richtung Ihres geliebten Theophilus führte, war ein dummer, aber leider unvermeidbarer Zufall.«
Es betrübte mich, daß sich dasselbe häßliche Mißtrauen, das mir schon nach unserer ersten Begegnung bei Theophilus' Dame seines Herzens aufgefallen war, auch jetzt wieder bemerkbar machte. »Ach ja?« sagte sie in einem Tonfall, dem die Bonhomie, die ich so gern gehört hätte, völlig abging. »In dem Fall möchte ich sie auch wieder gehen sehen. Alle beide. Und zwar auf der Stelle.«
Alles in allem schien es mir nicht ganz unklug, das zu tun. Ich hakte mich bei der jungen Dame unter, entfernte mich und überließ Theophilus seinem Schicksal.
»Oh, Sir«, sagte die junge Dame, »das war schrecklich tapfer und geistesgegenwärtig von Ihnen. Wären Sie mir nicht zu Hilfe geeilt, ich wäre gewiß nicht ohne ein Arsenal von Kratzern und Blutergüssen davongekommen.«
»Was ein Jammer gewesen wäre«, sagte ich galant, »denn einen Körper wie der Ihre ist gewiß nicht für Kratzer geschaffen. Oder für Blutergüsse. Kommen Sie, Sie erwähnten doch gerade ein türkisches Bad. Suchen wir gemeinsam eines auf. Zufällig habe ich eines in meinem Apartment - jedenfalls ein amerikanisches Bad, was ja praktisch dasselbe ist!«
Wohlan, auf die Siegerin ...
Das dumpfe Grollen
Ich gebe mir größte Mühe, nicht zu glauben, was mein Freund George so daherredet. Wie kann ich einem Mann glauben, der mir erzählt, daß er Umgang mit einem zwei Zentimeter großen Dämon pflegt, den er Azazel nennt; ein Dämon, der in Wirklichkeit ein außerirdisches Wesen mit außergewöhnlichen, jedoch streng begrenzten Fähigkeiten ist?
Und doch ist George in der Lage, mich ohne mit der Wimper zu zucken mit seinen blauen Augen anzuschauen und dazu zu bringen, ihm vorübergehend alles zu glauben was er erzählt. Alte Seebären und ihre Geschichten, Sie wissen schon.
Ich sagte einmal zu ihm, ich hätte den Eindruck, als habe ihm sein kleiner Dämon die Gabe der verbalen Hypnose verliehen, aber George seufzte. »Überhaupt nicht!« sagte er. »Wenn er mir etwas gegeben hat, dann den Fluch, daß man mich ins Vertrauen zieht - doch das war schon mein Schicksal lange bevor ich Azazel begegnet bin. Die ungewöhnlichsten Leute bestehen darauf, mich mit ihren Leidensgeschichten zu belasten. Und manchmal -«
Er schüttelte zutiefst niedergeschlagen den Kopf. »Manchmal«, sagte er, »wiegt die Bürde, die ich deswegen tragen muß, schwerer, als einem Menschen aus Fleisch und Blut zugemutet werden sollte. Einmal traf ich zum Beispiel einen Mann namens Hannibal West ...«
Er fiel mir zum erstenmal [sagte George] in der Lounge eines Hotels auf, in dem ich wohnte. Ich bemerkte ihn vornehmlich deshalb, weil er mir den Blick auf ein Bild von einer Kellnerin versperrte, die höchst ansprechend, da sparsam geschürzt war. Vermutlich dachte er, ich würde ihn anschauen, was gewiß nicht in meiner Absicht lag, und wertete es als Ouvertüre einer Freundschaft.
Er trat an meinen Tisch, brachte seinen Drink mit und setzte sich ohne ein >Wenn Sie gestatten.< Ich bin von Natur aus ein höflicher Mensch, daher begrüßte ich ihn mit freundschaftlichem Grunzen und stechendem Blick, was er auf eine gelassene Art und Weise hinnahm. Er hatte sandfarbenes Haar, das an seiner Kopfhaut klebte, helle Augen und ein gleichermaßen helles Gesicht, zusammen mit dem konzentrierten Blick eines Fanatikers, was ich allerdings erst später bemerkte.
»Mein Name«, sagte er, »ist Hannibal West, ich bin Professor der Geologie. Mein Fachgebiet ist die Speläologie. Sie sind nicht zufällig selbst ein Speläologe?«
Ich wußte sofort, daß er den Eindruck hatte, er hätte eine verwandte Seele gefunden. Mir wurde bei dem Gedanken übel,
Weitere Kostenlose Bücher