Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Backen für Angeber

Backen für Angeber

Titel: Backen für Angeber
Autoren: Ruth Moschner
Vom Netzwerk:
goldgelb backen. Und am besten sofort genießen!
    TIPP: Dazu passt eine ehrliche Kugel Vanilleeis oder süße Sahne, mit etwas Vanillezucker verfeinert.
    Varianten: Das Brombeer-Crumble ist mein absoluter Favorit, weil man Brombeeren mittlerweile in prima Tiefkühlqualität bekommt und es einfach null Arbeit macht. Ich habe es statt einem Trifle für unseren alljährlichen Haggis-Abend gemacht, den ein Freund von mir jedes Jahr am Geburtstag des schottischen Schriftstellers Robert Burns veranstaltet.
    Der Klassiker ist aber auch nicht zu verachten: Apple-Crumble . Schneiden Sie dazu geschälte und vom Kernhaus befreite Äpfel (z. B. Boskop oder Cox Orange) in dünne Scheiben, geben Sie, wenn Sie mögen, 1 EL Sultaninen dazu, ersetzen Sie 50 g des Mehls durch gemahlene Nüsse und fügen noch ½ TL Zimtpulver zu. Wer mag, kann noch gehackte Nüsse, Marzipan oder weiße Schokolade unter die Äpfel mischen, dann hat man eine Art Bratapfel-Crumble.
    Peach-Crumble ist ungewöhnlich, aber heiße Pfirsiche sind der Hammer! Schneiden Sie gewaschene Pfirsiche in Viertel und legen Sie diese in die Form. Den Krümel Teig stellen Sie aus 70 g zerbröselten Printen, 5 EL Buttermilch, 180 g Mehl, 70 g braunem Zucker, 1 Prise Salz und 100 g kalter Butter her.
    Beim Pear-Crumble schälen Sie Birnen (z. B. Abate Fetel), befreien sie vom Kernhaus und schneiden sie in Viertel. Diese in die Form legen und mit 5 EL Rot- oder Weißwein beträufeln. Ersetzen Sie 50 g des Mehls durch ungesüßtes Kakaopulver und fügen 1 Messerspitze Sternanis hinzu. Geschmacksmutige ersetzen den Sternanis durch einen Zweig Thymian!
    Dieses Rezept besteht nur aus fünf Zutaten, und dennoch kann man damit super auftrumpfen. Als Dessert, zwischendurch oder sogar als süßer Hauptgang!

Mini-Schweineöhrchen
    Zutaten für ca. 20 Stück
    Teig
    4 Scheiben TK-Blätter Teig (10 x 10 cm)
    6 TL weiche Butter
    8 TL Vanillezucker (Siehe hier)
    1 Messerspitze Zimtpulver
    200 g Marzipanrohmasse evtl. etwas verquirltes Eigelb und Milch zum Bestreichen

    Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
200°C (Umluft 180°C)
    1. Die Teigplatten in gefrorenem Zustand mit der Butter bestreichen, dann leicht antauen lassen.
    2. Vanillezucker, Zimtpulver und Marzipanrohmasse gründlich miteinander verkneten und in 4 Teile schneiden. Nun die Stücke so ausrollen, dass sie etwas kleiner als die Blätter Teigplatten sind. Das Ausrollen funktioniert am besten auf Frischhaltefolie und mit etwas Puderzucker.
    3. Die Marzipanstücke jeweils auf eine gebutterte Teigplatte legen. Die Teigränder sollten frei bleiben, da sich die verschiedenen Lagen beim Aufrollen etwas verschieben.
    4. Nun jede Teigplatte von ihren beiden Enden bis zur Mitte hin aufrollen. Seitlich betrachtet sieht das ganze dann – mit viel Phantasie – wie zwei knutschende Schnecken aus. Tipp: Ist Ihnen die „Ohrensache” zu schwierig, rollen Sie die Platten einfach nur von einer Seite auf. Beim Durchschneiden ergibt das dann allerdings Schnecken. Die Teigröllchen für 5 Minuten ins Gefrierfach legen, dann lassen sie sich leichter schneiden.
    5. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Doppel-Teigschnecken aus der Kühlung nehmen, ein scharfes Messer kurz unter heißes Wasser halten und den Teig damit in 4–5 gleich dicke Scheiben (1,5–2 cm), äh Öhrchen, schneiden. Diese mit etwas Abstand auf das Blech legen.
    6. Ich selbst bin kein Eigelb-Streich-Typ. Aber viele tun es gerne und bestreichen derartiges Backwerk noch mit verquirltem Eigelb und Milch. Im Ofen bildet sich dann eine goldbraune Extra-Kruste.
    TIPP: Bestreuen Sie die Öhrchen vor dem Backen mit gehackten Mandeln oder tauchen Sie die fertigen Stücke in dunkle Kuvertüre.
    Tiefkühlblätter Teig ist für mich ein wahres Backwunder. Die kaufbaren Produkte sind so gut, dass sich eine eigene Herstellung für Otto-Normalos wie mich wirklich nicht lohnt. Dafür kann man bei der Verwertung umso kreativer sein. Wenn Ihnen mal wieder einer ein Ohr abkaut, schenken Sie ihm doch ein eigenes. Saulecker und superschnell.

Post-weihnachtlicher
Anti-Stress-Auflauf
    Zutaten für 6–8 Portionen
    Teig
    250 g Lebkuchen (hier geht alles, was vorhanden ist)
    250 ml Milch
    3 Eier
    125 g weiche Butter
    ca. 100 g Walnüsse, Haselnüsse oder was sonst noch so an Nüsschen im Teller übrig gebleiben ist
    1 Prise Salz
    75 g brauner Vollrohrzucker
    2 extra EL Butter für die Backform
    Füllung
    750 g Birnen oder Zwetschgen
    Zubereitungszeit: 85 Minuten inkl. 30 Minuten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher