BattleTech 32: Operation Excalibur
beiseite schob.
Alex hatte das sichere Gefühl, daß er sie zum letztenmal gesprochen hatte.
Großartig, dachte er. Mit einem tiefen Atemzug verließ er den Lagerraum. Er mußte jetzt noch eine Gelegenheit finden, mit seiner Mutter zu reden, und er fragte sich, ob das wohl einfacher werden würde. Sicher würde sein Paps es schon angesprochen haben, aber trotzdem…
Einfach großartig!
15
Planetarische Verteidigungszentrale, Hesperus II
Rahneshire, Skye-Föderation, Lyranische Allianz
4. Oktober 3057, 19:75 Uhr Ortszeit
Feldmarschall Brandal Gareth stand in seinem Büro und sah hinab
auf den Fabrikkomplex der Defiance Industries und die Häuser von Marias Elegie. Der Himmel war so klar, wie er auf Hesperus II nur werden konnte, was bedeutete, daß zwischen den sich auftürmenden blauen, violetten, weißen und gelben Wolken ab und zu ein Stück lilafarbener Himmel sichtbar wurde. Die Fabrik – eine der größten, betriebsamsten und wichtigsten Anlagen ihrer Art in der gesamten Inneren Sphäre – war beinahe, beinahe sein…
Der Anblick war spektakulär.
In Wahrheit war sein Büro ein schwer gepanzerter Bunkerraum fast einen Kilometer unter der Gebirgsoberfläche des Planeten, aber der Wandschirm lieferte ihm die Illusion, hoch auf dem Westhang des
Mount Defiance zu stehen und von einem Punkt gut achtzig Stockwerke über der Hauptstadt auf eine der größten Ingenieursleistungen in der Geschichte der Menschheit hinabzublicken. Der bei weitem größte Teil der Defiance-Werke war unter dem Gebirgsmassiv verborgen, aber auch das wenige, was aus den Tunneln und Kavernen an die Oberfläche quoll, reichte aus, um eine gigantische Werksanlage zu formen, einen sprichwörtlichen Wald aus metallenen Kühl-, Bergwerks-, Raffinerie- und Spalttürmen, aus Kreislaufpumpen und Lagertanks, aus Trennstationen und Schmelzereien, aus kilometerlang aufgereihten Lagerhallen, aus Portalbrücken, Hochöfen, Schornsteinen, Kränen, Kompressoren und Dutzenden schwarzer, gedrungener Abwehrbunker. Von hier oben wirkte das alles wie ein enormes Chaos aus Stiften, Bauklötzen und Spielzeugen, die von einem Riesenbaby achtlos auf einen Haufen geworfen worden waren, wenn auch etwas geordneter, als man es von einer völlig zufälligen Ansammlungen von Einzelteilen erwartet hätte. Marias Elegie, die planetarische Hauptstadt, wirkte im direkten
Vergleich dazu winzig, ja, von Gebäuden, Ansammlung
Kuppeln und ausgedehnteren Industriegeländes, eine bunt zusammengewürfelte Ansammlung nicht zueinander passender Einzelteile, die mehr an einen Grenzposten erinnerte als an eine Stadt.
Nach Standardzeit gemessen war es früher Abend, aber ebenso wie Tharkad und Glengarry besaß auch Hesperus II eine beträchtlich längere Rotationsperiode als den alten, von Terra geerbten geerbten Stunden-Rhythmus, und der Standardkalender hatte nichts mit der planetarischen Zeitrechnung gemein. Nach Ortszeit war es 19:75 Uhr
– wobei jede der fünfundzwanzig Stunden des Tages achtzig Minuten dauerte. Auf diesem Längengrad Südwhitmans war es Spätnachmittag, und die Sonne hing wie ein blendend heller Stecknadelkopf aus diamantenem, blauweißem Feuer knapp über dem Myuhochland im Westen.
Hesperus II war eine Welt der Gebirge, gewaltiger, hochaufragender Gebirge, ein Planet, dessen Kontinentalplatten sich in ständiger Bewegung befanden und an ihren Berührungspunkten ein Labyrinth sich kreuzender Gebirgszüge aufwarfen, die den Planet aus dem All einem vertrockneten Apfel gleichen ließen. Er besaß vier Hauptkontinente und zahllose kleinere Inselketten und Archipele, und alle waren von jungen, zerklüfteten Bergketten überzogen, zum Teil vulkanischen Ursprungs, aber vor allem das Ergebnis tektonischer Verschiebungen. Die Sonne des Systems, Hesperus, war ein Subriese der Klasse F2, und obwohl der Planet an zweiter Position vom Zentralgestirn lag, war dieses doch weit entfernt – zum Glück, denn sonst wäre Hesperus II von den Strahlungsstürmen zu einem leblosen Felsklumpen sterilisiert worden. Hesperus war am Himmel kaum mehr als ein Punkt, so groß war die Entfernung, und trotzdem war es unmöglich, das grelle, laserhelle Licht ohne besondere Filter oder Schutzgläser zu betrachten. Wo es die Gletscher auf den höchsten Berggipfeln berührte, erzeugte es schimmerndes weißes Feuer. geradezu primitiv: eine kleine Hochhäusern, Wellblechschuppen,
sonstigen Bauwerken an den Ausläufern des weit
Die Temperaturen in der Nähe des Äquators mit seinen
Weitere Kostenlose Bücher