Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Titel: Besser schreiben für Dummies (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Monika Hoffmann
Vom Netzwerk:
begründend; damit kennzeichnet einen Zweck, also eine Folge, wenn eine Bedingung; doch und allerdings sind einschränkend. Solche Signale sind besonders wichtig in erklärenden Texten. Sie zeigen nämlich präzise und eindeutig, wie die Zusammenhänge zu verstehen sind.
    Konjunktionen und die entsprechenden Adverbien machen deutlich, wie Sachverhalte miteinander zusammenhängen. Wegen ihrer Genauigkeit sind sie ein wichtiges Mittel der logischen Darstellung.
    Thema-Rhema
    Thema-Rhema mag Ihnen als Ausdruck nicht geläufig sein; aber es bezeichnet ein Muster, das Sie von Kindesbeinen an kennen – und deshalb auch beim Lesen erwarten. Der Ausdruck stammt aus der Sprachwissenschaft und bezieht sich auf den Mitteilungswert der Information. Das Thema steht für den bekannten Redegegenstand; im Rhema wird über diesen Gegenstand etwas Neues ausgesagt.
    Thema: der abzuhandelnde Gegenstand; bekannt Rhema: eine Aussage über den Gegenstand; neu

    Im Satz wird zunächst das Thema genannt, dann wird als Rhema etwas Neues hinzugefügt. Im nächsten Satz ist das Rhema des vorausgehenden Satzes das Thema, und es wird wiederum ergänzt durch ein Rhema. Dieses Rhema ist im nächsten Satz das Thema. So kann man das immer weiter fortsetzen. Das sieht dann so aus:
    Gegenstand meiner Berufsausbildung [Thema 1] war die Pflege [Rhema 1]. Pflege [R 1 = T 2] kommt heute jedoch nicht mehr ohne erweiterte Kenntnisse aus [R 2]. Diese Kenntnisse [R 2 = T 3] möchte ich mir in einem pflegewissenschaftlichen Studium [R 3] aneignen. Ein solches Studium [R 3 = T 4] kann ich an der Fachhochschule Sanitas berufsbegleitend [R 4] absolvieren. Diese Studienform [R 4 = T 5] erlaubt mir erstens finanzielle Unabhängigkeit und zweitens die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis [R 5]. Von diesem starken Praxisbezug [R 5 = T 6] wird auch der Betrieb profitieren [R 6]. Deshalb [wegen des Profits = T 7] bitte ich um eine Beteiligung an den Studiengebühren [R 7].

    Ganz so deutlich wie in dem Beispiel ist das Muster nicht immer zu erkennen. Es ist auch gar nicht ratsam, es ohne Variation vom ersten bis zum letzten Satz durchzuziehen. Das wäre langweilig. Dennoch hat die Thema-Rhema-Struktur zwei große Vorzüge:
    1. Beim Lesen lässt sie sich besonders gut aufnehmen.
    Das hat zwei Gründe: Erstens wird alles Neue vorbereitet; es kann am Bekannten andocken. Das entspricht der Arbeitsweise des Gehirns. Zweitens wird alles zweimal gesagt und kann sich dadurch einprägen.
    2. Beim Schreiben bietet sie einen roten Faden.
    Das merkt man besonders dann, wenn man stecken bleibt. Dann hilft es zu fragen: »Was war die letzte Neuigkeit? Was gibt es über diese Neuigkeit zu sagen?«
    Alles in allem ist die Thema-Rhema-Struktur eine verlässliche Methode, um im Text voranzuschreiten.
    Die Thema-Rhema-Struktur nennt erst das Bekannte und führt auf dieser Grundlage das Neue ein. Das ist dann im nächsten Satz bekannt und wiederum Grundlage für etwas Neues. Dieses Schema ist einfach und effektiv.

    Pippi macht es vor

    Da Sie jetzt wissen, wie die Thema-Rhema-Struktur funktioniert, lesen Sie doch unter diesem Aspekt einmal den Anfang von Pippi Langstrumpf :
    Am Rand der kleinen, kleinen Stadt lag ein alter verwahrloster Garten. In dem Garten stand ein altes Haus und in dem Haus wohnte Pippi Langstrumpf. Sie war neun Jahre alt und sie wohnte ganz allein da. Sie hatte keine Mutter und keinen Vater und eigentlich war das sehr schön, denn so war niemand da, der ihr sagen konnte, dass sie zu Bett gehen sollte, gerade wenn sie mitten im schönsten Spiel war, und niemand, der sie zwingen konnte, Lebertran zu nehmen, wenn sie lieber Bonbons essen wollte. (7)
    Grundstellung und Ausdrucksstellung
    Grundstellung und Ausdrucksstellung sorgen für die Abwechslung, die Texte lebendig macht. Grundstellung ist die normale Satzstellung, die nicht weiter auffällt; Ausdrucksstellung ist eine Abweichung von der Grundstellung, die eine besondere Betonung bewirkt. Vergleichen Sie die Texte und achten Sie auf die Sätze in Kursivschrift
    Tabelle 12.2 : Grundstellung und Ausdrucksstellung

Grundstellung
Ausdrucksstellung
Der Arbeitgeber ist offen für meine Studienpläne. Er hat mir zugesichert, dass die Präsenzphasen im Dienstplan berücksichtigt werden. Er hat außerdem angeregt, dass ich durchaus auch Themen aus meinem Berufsalltag bearbeite. Er will sich allerdings nicht an den Kosten beteiligen.
Der Arbeitgeber ist offen für meine Studienpläne. Er hat mir zugesichert, dass

Weitere Kostenlose Bücher