Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Besser schreiben für Dummies (German Edition)

Titel: Besser schreiben für Dummies (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Monika Hoffmann
Vom Netzwerk:
Kernsatz besetzt er – nach Satzgliedern gezählt – die zweite Position. Darauf folgt das Mittelfeld, und am Ende des Mittelfeldes steht der restliche Teil des Prädikats. Die beiden Prädikatsteile bilden eine Satzklammer:
    Die Initiatoren des Projekts [Subjekt] haben [1. Teil des Prädikats] ihr Ziel [Objekt im Mittelfeld] erreicht [2. Teil des Prädikats]

    Bei einem übersichtlichen Mittelfeld bereitet die Klammer keine Probleme. Anders ist das, wenn das Mittelfeld über Gebühren ausgeweitet wird:
    Die Initiatoren des Projekts »Vor Ort aktiv« haben ihr dreifaches Ziel, die regionale Einbindung zu stärken, die Verhandlungsbereitschaft der Politik zu fördern und Einwände aus der Bevölkerung gegen die Bebauung des Südgeländes zu relativieren, erreicht .

    Vom ersten Prädikatsteil, dem »haben«, muss man sechsundzwanzig Wörter lang warten, bis man erfährt, was Sache ist. Das ergibt sich nämlich erst aus dem zweiten Prädikatsteil, dem »erreicht«. Die Initiatoren hätten ihr Ziel genauso gut verfehlen können – der Leser hatte keinerlei Anzeichen für das eine oder das andere. Das macht das Lesen zu einer ärgerlichen Hängepartie. Die können Sie vermeiden, indem Sie den zweiten – und aufschlussreichen – Prädikatsteil nach vorne ziehen:
    Die Initiatoren des Projekts »Vor Ort aktiv« haben ihr dreifaches Ziel erreicht : Sie konnten die regionale Einbindung stärken, die Verhandlungsbereitschaft der Lokalpolitik fördern und Einwände aus der Bevölkerung gegen die Bebauung des Südgeländes relativieren.

    Mehrteilige Prädikate entstehen nicht nur durch Hilfsverben, sondern häufig auch durch Modalverben wie sollen , wollen , mögen , können , dürfen oder müssen :
    Das Projekt soll mit zusätzlichen finanziellen Mitteln und verstärkten Anreizen für die Mitarbeiter, sich sozial zu engagieren, fortgesetzt werden .

    Abhilfe schafft auch hier die Ausklammerung:
    Das Projekt soll fortgesetzt werden , und zwar mit zusätzlichen finanziellen Mitteln und verstärkten Anreizen für die Mitarbeiter, sich sozial zu engagieren.

    Bei der Ausklammerung ist der Anschluss mit »und zwar« sehr nützlich. Ähnlich funktionieren »nämlich« oder »und dies«.
    Fritz Icks ist bereits sozial engagiert, nämlich als Fußballtrainer der E-Jugend. Er hat sich sehr für den neuen Fußballplatz eingesetzt, und dies sowohl beim Gemeinderat als auch bei den Sponsoren.

    Sätze, deren Inhalt sich erst von hinten erschließt, sind widersinnig. Schließlich liest man von vorne.
    Mit Satzzeichen steuern
    Satzzeichen werden oft stiefmütterlich behandelt. In vielen Texten wird ihre Vielfalt auf Punkt und Komma reduziert, und dann wird das Komma auch noch herumgeschubst. So kommen die wahren Qualitäten überhaupt nicht zur Geltung: Die Satzzeichen sind vorzügliche Steuerungsmittel. Insbesondere Doppelpunkt, Semikolon und Gedankenstriche sind geeignet, den Satzbau und den Lesefluss zu unterstützen.
    Doppelpunkt
    Der Doppelpunkt ist ein Ankündigungszeichen. Er kann innerhalb eines Satzes stehen, dann wird je nach Wortart groß oder klein weitergeschrieben; er kann aber auch zwischen zwei Sätzen stehen, dann geht es in Großschreibung weiter. Der Doppelpunkt wirkt wie ein Stoppschild: Der Leser bleibt stehen und wird hellhörig für das, was kommt. Das wiederum hat die Qualität einer Steigerung. Es verdeutlicht einen Gedanken, belegt ihn oder führt ihn zu einem Höhepunkt. Auf jeden Fall ist es so wichtig, dass es eine Ankündigung verdient. Dazu ein Beispiel:
    Die Bewerber hatten beim Thema Wirtschaft erhebliche Wissenslücken: Jeder Zweite wusste nichts mit dem Begriff »Inflation« anzufangen. Das belegt noch einmal, wie richtig wir liegen mit unserer eigenen Strategie: Wir selbst müssen dafür sorgen, dass unsere Azubis sich weiterbilden.

    Vor dem Doppelpunkt steht die Hinführung. Der Doppelpunkt selbst heißt »Stopp! Jetzt kommt’s«. Nach dem Doppelpunkt folgt der Clou.
    Semikolon
    Das Semikolon, auch »Strichpunkt« genannt, steht genau zwischen Punkt und Komma. Es rückt zwei Sätze enger zusammen, als der Punkt das erlaubt; es grenzt sie stärker gegeneinander ab, als das Komma das tut. Es zeigt, dass die Sätze Teile eines Gedankens sind. Ein Beispiel:
    Azubis stellen sehr unterschiedliche Anforderungen an ihre Ausbilder: Die einen benötigen vor allem fachliche Anleitung; die anderen brauchen zusätzlich eine intensive persönliche Betreuung.

    »Die einen« und »die anderen« gehören zu einer

Weitere Kostenlose Bücher