Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bioladen-Kochbuch

Bioladen-Kochbuch

Titel: Bioladen-Kochbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Trias
Vom Netzwerk:
Körner von den Linsen getrennt werden. „Aufwendig, aber die Linsen sind einfach eine leckere regionale Bereicherung auf dem Feld und auf dem Teller“, ist Julia Reimann überzeugt. Da die Linsen beim Kochen fest bleiben und nicht wie zum Beispiel rote Linsen zerfallen, eignen sie sich „besonders für Salate, als Beilage oder als kulinarischer Kontrast zu hellem Fisch oder Nudelgerichten“, empfiehlt die ideenreiche Köchin Julia Reimann. Ihre Lieblingszubereitung: ein scharfes Linsen-Curry, kontrastreich in der Farbe und delikat im Geschmack.

    Ein blühendes Buchweizen-Feld ist einfach eine Augenweide. Ob als ganzes Korn, Mehl oder Grieß – Buchweizen gilt als Powerfood für die schnelle und gesunde Küche. Er erinnert an Getreide, ist aber ein Knöterichgewächs.
Wikingeröl und bayerischer Reis
    Ideenreich und vielfältig sind die insgesamt über 80 Produkte, die unter dem Namen Chiemgaukorn in vielen Naturkostläden, Bio-Supermärkten oder über den Hofladen angeboten werden. „Sogar bis nach Hamburg sind sie zu haben“, erzählt stolz Julia Reimann, die auf dem Hof als Fachfrau für die Vermarktung der Produkte zuständig ist. Neben den Linsen sind das Körner, Mehl und Grieß aus den Urgetreidearten Einkorn, Emmer und Ur-Dinkel, Braunhirse, Buchweizen, Leinsaat, Hanf und Leindotter, aus dessen Samen sie wertvolles Speiseöl herstellen.
    Leindotter ist eine alte Feldfrucht, die bereits bei Kelten und Wikingern auf dem Speiseplan stand. Das Leindotter-Öl wie auch die weiteren Öle aus Hanf und Leinsaat werden in der hofeigenen Ölmühle gepresst und frisch abgefüllt. Beim Getreide ist der „Bayerische Reis“ eine Besonderheit. Dabei handelt es sich um Perl-Getreide aus Dinkel, Emmer oder Einkorn, das durch Anschleifen der Oberfläche eine einfache und schnelle Zubereitung ermöglicht, wie bei Reis. „Bratlinge lassen sich daraus prima formen. Und auch unsere beiden Kinder essen sie gerne“, so Julia Reimann.
Berglinsen-Curry mit Salzzitrone
    Ãœberraschend zitronig
Für 4 Personen als Beilage
gut vorzubereiten
35 Minuten
300 g (2 Tassen) Berglinsen, Beluga-Linsen oder Linsen du Puy
675 ml (4 ½ Tassen) Wasser
1 briefmarkengroßes Stück Kombu-Alge
1 Zwiebel
2 EL Bratöl oder Olivenöl
4 EL Tomatenmark
1 TL Curry (z.B. von Herbaria)
1 Schnitz einer Salzzitrone (siehe →  S. 184 ) oder ein paar Tropfen Olivenöl mit Zitrone (z.B. von LaSelva)
ein paar Tropfen Olivenöl zum Beträufeln
Linsen waschen, mit dem Wasser zum Kochen bringen und 20 Minuten bei geschlossenem Deckel auf mittlerer Hitze kochen. Herdplatte ausschalten und einige Minuten nachquellen lassen. Nach Belieben dem Kochwasser ein Stück Kombu zufügen und nach dem Kochen wieder entfernen.
Die Zwiebel abziehen und würfeln.
Das Fett erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig braten. Tomatenmark und Curry zufügen und eine Minute mitbraten. Linsen und die verbliebene Kochflüssigkeit zufügen, 5 Minuten köcheln lassen.
Die Salzzitrone in schmale Scheiben schneiden und am Ende mit etwas Salzsirup von der Salzzitrone unter das Gericht mischen. Zusätzliches Salzen kann dann entfallen. Das Gericht anschließend mit Curry abschmecken und mit Olivenöl beträufeln.
    Das passt dazu: Joghurt-Dip (gewürzt mit Salz und Pfeffer)
    Tipp: Sind gerade keine Salzzitronen zur Hand, kann stattdessen Olivenöl mit Zitrone verwendet werden. Das Öl hat eine intensiv zitronige Note, daher sparsam verwenden und die Linsen dann mit Salz abschmecken.

Gelbe Linsensuppe mit Hackfleischbällchen und Joghurt
    Suppe mit Pfiff
Für 4 Personen als Hauptspeise
schön für Gäste
45 Minuten
    1 große Zwiebel · 2 Knoblauchzehen · 250 g Hackfleisch (Rind oder Lamm) · Salz · Pfeffer · 1 Prise Zimt · 3 EL Olivenöl · 2 EL Tomatenmark · 300 g gelbe Linsen · 1 TL Kurkumapulver · 1 l Wasser oder Gemüsebrühe · ½ Bund Petersilie · ¼ Bund Dill · 1 kleiner Zweig frische Minze · 350 g Joghurt, natur · 4 EL Zitronensaft
Zwiebel und Knoblauch abziehen und jeweils klein würfeln. Die Hälfte der Zwiebeln mit dem Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Zimt mischen und zu kleinen Bällchen formen. Beiseitelegen.
Olivenöl erhitzen und die restlichen Zwiebeln glasig braten. Tomatenmark zufügen, kurz mitbraten. Linsen, Kurkuma, Pfeffer und Wasser zugeben. Sobald die

Weitere Kostenlose Bücher