Bismarck 03
Kluckträumer, die aus reiner Unwissenheit schwärmen, sich aber doch einigermaßen unterrichten sollten, ehe sie ihre Böllerschüsse verknallen. Schon nachts durch Moltkes ersten Angriffsbefehl belehrt, daß er oder sein Stabschef auf mündliche Vorspiegelung eines Pseudo-Bevollmächtigten hereinfielen, ließ er sich also auf klaren schriftlichen unbedingten Befehl nicht ein, sondern sandte die trockene wie Hohn klingende Anzeige zurück: er retiriere bis hinter die Aisne! Auf diese Provokation folgte Moltkes Peitschenhieb: »Sr. Majestät befehlen, 1. A. wird dem Befehl 2. A. unterstellt!« Deutlicher konnte man Ungnade nicht ausdrücken. Berief sich also Hentsch vor dem Kriegsgericht auf hohe Personen, die mit Stimmungsumfall launenhaft hereinpfuschten, so ward dies jedenfalls verleugnet, freilich auch der arme Moltke, der den Laufpaß erhielt. Und er erlebte noch den Schmerz, daß er den Bock zum Gärtner machte. Bülow, mitschuldig an Klucks Rückzug, führte den seinen derart aus, daß einem die Haare zu Berge stehen.
Franzosen heckten aus und Deutsche schrien nach, daß Montmirail am 8. abends und Reims gar schon am 11. von Esperets stolzem Siegergang erdröhnte. Das stimmt nicht mal zu Bülows Rapport, den sich der Heeresbericht zu eigen machte, wonach 2. A. am 10. abends zwischen Dormans a. d. Marne und Avice südlich der Marne gestanden habe. Wie gewöhnlich, eilte Bülow den Tatsachen voraus, denn sie stand dort noch am 11. und die Nachhut bei Chalons am 12. Wenn nach eigener französischen Angabe die Deutschen erst am 10. mittags wichen (»auf der ganzen Linie« ist unwahr, immer sind nur 1., 2. A. gemeint), so konnten sie am 10. abends nicht schon südlich der Marne stehen. Diesen Rattenkönig von Täuschungen entwirrten wir früher, halten aber die dreiste Vorausdatierung von Esperet am 11. bei Reims für symptomatisch, was man alles mit Herumschmeißen falscher Daten wagte. Bülow sprach von Stützen der 1. A. »nördlich der Marne«, kaum aber übergab ihm Moltke den Oberfehl über Kluck in Erwartung mannhafterer Haltung, als sie Kluck zeigte, so befahl Bülow Rückzog »hinter die Aisne«, welche »wichtigste Aufgabe« er dadurch ergänzte und erfüllte, daß er selber hinter die Vesle auskniff! »In Übereinstimmung mit dem Vertreter der O. H. L.« berief er sich zwar auf Hentsch, jetzt aber ließ er nur sein eigenes Ingenium selbstständig leuchten. Obschon er Moltke über die wahre Lage der 1., 2. A. dauernd im Unklaren ließ, befahl dieser im Vertrauen auf günstige Nachrichten von 3., 4., 5. A. deren Festhaltung alles Raumgewinns am 10. abends und dennoch weist Baumgarten mit dem Finger auf Moltke, als habe er an Klucks und Bülows Rückzug den geringsten Anteil! Erst am 11. erließ er Rückzugsbefehl an 3., 4., 5. A. nach der lähmenden Aussprache mit Bülow, der seinen verderblichen Einfluß schon durch drastische Mittel unterstützte, indem er auf eigene Verantwortung immer weiter retirierte. Wir erkennen hier eine wahre Frivolität. »Stützte« er etwa Kluck, indem er ostwärts über die Vesle davonrannte? Nein, er entblößte dessen linke Flanke, ärger, als Kluck angeblich Bülows Rechte entblößt hatte. Indessen trug auch hierbei Kluck ein vollgerüttelt Maß der Mitschuld. »Nördlich der Marne« Widerstand zu leisten, trugen sowohl Bülows Vorschlag, als der Heeresbericht ihm auf, statt dessen wich er weiter in unanständiger Eile. Damit lieferte er Bülow den besten Vorwand zu eigenem Retiradebedürfnis. Ein psychologisches Gesetz will, daß Verteidigungsschriften dort, wo wirklich etwas hapert, zur Selbstanklage werden und so Bülows Verkehrungen von Zeit und Ort erst recht auffällig und verdächtig. Man sehe sich doch auf der Karte an, welche Form Bülow wählte, um seine Rechte zu sichern. Die Aufstellung der deutschen Mitte erhielt so eine sehr tiefe Einbuchtung nach Osten, ohne irgendwie auf gleicher Höhe mit 3., 4., 5. A. zu bleiben, die mit Front nach Süden fochten, 2. A. nach Westen. Schon hierin jeder gesunden Regel hohnsprechend, opferte Bülow vollends die 1. A., die natürlich dann nicht südlich der Aisne bleiben konnte, ohne jede Anlehnung an 2. A. Doch selbst Rückzug hinter die Aisne half nichts, denn zwischen Vailly und Orinville nordöstlich Reims, bis wohin Bülows Aufstellung am 13. nur reichte, klaffte eine lange, breite Lücke. Er lud also förmlich den Feind ein, zwischen 1. und 2. A. einzubrechen, was fast wie eine unedle Rache an Kluck aussieht: Wie Du
Weitere Kostenlose Bücher