Bismarck 04
6700, 8. R. D., auch 82., 3600.
Im August erwarben die Württemberger das Martinswerk und schlossen so endgültig den Argonnenring ab, 126. L. W., 1. Würt. L. W. Art. und die Thüringer L. W. hatten Gefechte, spärliche Meldungen belegen nicht 4700 Verl. In Südlothringen ward nur scharmützelt, rund um Verdun blutete die Schlacht sich aus. Sprengungen rissen den Boden auf, 99. L. W. samt der beigegebenen M. G. A. Graudenz litt besonders. Vielleicht hier auch 60. I. (1585).
Bei Hooge machte 6. engl. D. große Sprünge, die nicht weit reichten. Sonst auffälliger Ruhestand: 164. I. bei Reims 10, 6. G. bei Fromelles 4. 83. L. W. auf 6 Off. nur 30. Nur bei Tout-Vent und Ypern noch dauernde Reibung. Augustverlust 38 600. Ist Grund vorhanden, dies für zu niedrig zu halten? Wir finden keinen. Allgemeines Atemholen wie nach überstandener Arbeit, doch leider nur Ruhe vor dem Sturm.
Joffre war so wenig erbaut vom Juliergebnis, daß er wieder Artilleriedirektoren und Untergenerale absetzte, Sarrail durch Humbert ersetzte. Man warf ihm vor, er bevorzuge Royalisten wie Castelnau und zeige echten Republikanern wie Sarrail, der sich später beim Ruhrattentat höchst verständig gegen Poincaré u. Co. auflehnte, Mißgunst. Sein »Theekind« blieb immer Foch, sein besonderer Feind Gallieni, der in Umlauf setzte, nur er habe die Marneschlacht »gewonnen«, Joffre habe auskratzen wollen. Der liebe Papa sonnte sich in seiner Popularität und verbrachte viel Zeit mit Lektüre von Bewunderungsbriefen aus aller Herren Länder, Autographen- und Photographiesendungen an die Weltgemeinde, die den braven Mittelmäßigen für einen großen Mann hielt. Die dumme Welt will eben belogen sein, ihr Urteil umkehren, heißt Wahrheit finden. Jetzt ersann er tiefsinnig neue Kopie der Winterschlacht mit der Variante: noch mehr Menschenopfer, noch mehr Munitionsverschwendung. Auf Materialvorbereitung verstand er sich, das war seine ganze Kunst.
Da der Septemberkampf sich diesmal ganz in der Champagne zusammendrängte, verlief er sonst mäßig. Bei Ypern hatte das treue schwäbische 126. nochmals schwere Stunden (1475), ebenso schlug ihr Schwesterregiment der Straßburger Garnison, 105. Sächsische, heroisch einen Angriff ab. An der Lys belästigte man die Leipziger (960). Dort war die verkehrte Welt, Pfälzer und Hannoversche L. W. an der Lys, sowie Schlesier zwischen Loos und Arras. Dort stellte sich 1. K. Gough neben Rawlinson, dahinter das neue 11. K. und Gardediv.; jedes K. hatte jetzt 3 Div.; nördlich des Basséekanals 3. und indische K. Die Bayern bei Arras traten ganz in Reserve (197), nur Armins Rechte wurde noch angefallen. Früh scheint aber bei Loos der Geschützkampf heftig entbrannt zu sein. Auf die Stellung der 12. D. ging besonderes Trommelfeuer nieder, ihre 42., 57. Art. stritt standhaft gegen Flankenkanonade, Badenser und Westfalen wurden anfangs nur unbedeutend betroffen, dann am Südende 14. R. K. schärfer angepackt, von dem Teile über die ganze Front verstaut. Indessen wurde es bald bei Arras wieder lebendig, man begreift kaum, woher Joffre die Stoßkraft dort nahm, da er fast alles bei Chalons gruppierte und A. Petain dorthin versetzte. Er sagt aus, Territoriale hätten die übrige Front belegt, A. Urbal kann freilich nur so auf angeblich 18 D. geschwollen sein, wesentlich war es ähnlich bei Kitchener's Freiwilligenheer. Bei Arras sprang unsere 1. G. B. (1955) heroisch in die Bresche, aus Galizien abtransportiert als Spitze der Garde, die erst nach und nach eingriff. Ihr Blutopfer (4000) beweist aber nichts gegen sonstige mäßigste Einbuße der Westfront. 12. D. trug hier die Hauptlast des Kampfes: 3800 (105 Art.), wovon aber nur Oktoberlisten wissen. Andererseits treffen bei sorgsamster Nachprüfung die Septemberlisten haarscharf das Rechte, z. B. erzählt ein Augenzeuge, daß im Elsaß »unsere Verluste in der ersten Septemberwoche ganz geringe waren«, das stimmt auffallend zu V. L. bis 10. Sept. Dort meldete Maudhuy sauersüß, 40 000 Granaten seien am 3. auf seine Unterstände gerollt, am 9. stürzte ihn bayer. L. W. vom Hartmannsweilerkopf. H. B. vernachlässigte wieder die Pflicht, Kämpfe nach ihrer Bedeutung auseinanderzuhalten. Scharmützel bei Sappignies an der Aisne finden mehr Beachtung als ernste Vorbereitungszeichen in der Champagne und offenbar hitzige Verwicklung bei Roye, denn Verl. 84., 86. I., 90. R. übersteigt dort jedes zulässige Maß, wenn wir
Weitere Kostenlose Bücher