Bismarck 04
ungewöhnliche Rührigkeit zeige und mit großem persönlichen Mut im Feuer große Bescheidenheit verbinde. Seine Selbständigkeit Ludendorff gegenüber habe sich in Form von Fragen geäußert, also ebenso höflich als bestimmt.
Da unsere Stellung zwischen Servon und Maas jetzt eine beherrschende, so traf sich glücklich, daß auch Dubail am Ende seiner Kräfte war. Im Juli beschnitt man ihm die Offensive, die er sich noch in den Kopf setzte. Spotteten seine Meldungen immer der Wahrheit? Nicht so, nicht immer lügt der Feind, nicht immer ist H. B. verläßlich, der ja auch die Arrasschlappe verklausulieren und eskamotieren wollte. Dubail hatte mit Elan die Deutschen zurückgedrängt, doch schrecklicher Verlust zwang ihn zu kurzem Unterbrechen, im Juli fing er wieder an mit auf 1 km tief gegliederten Büffelstoß. Zweimal überfiel er die Liegnitzer Grenadiere, seine schweren Kaliber überschütteten die Woevre, doch sein neu aufgefülltes 2. K. und vier R. D. waren nun aufgezehrt. Bei Mihiel zog er sich nie den Dorn aus dem Fuß, der schon jetzt zu schwören anfing. Bei Ailly eroberte 5. b. D. ein wichtiges Erdwerk, im Oktober ersetzt durch 10. Ers. D. und b. Ers. D, (4., 15. R., 120. L. W., 28. Ers. Regt., also nur zur Hälfte Bayern), die zu Neujahr nach Verdun zurückkehrte. Noch erdröhnte die Kreuzspitze Croix des Carme (Karmeliterkreuz) auf dem Höhenzug am Priesterwald, doch jetzt ward Dubails Mitte dort gesprengt durch festes Draufgehen württembergischer und preußischer Ers. Bat., die »ungewöhnlich viel Tote« vor sich sahen. Gewöhnlicher ist die Verstocktheit, mit der er dann die Dinge auf den Kopf stellte. Auch Maunoury behauptete, er habe bei Tout Vent »das 17. Badische« vernichtet, das nicht badisch und fern in Rußland war, und zwei »eroberte« Geschütze mit Melinit zerstört, weil er sie nicht bergen konnte, was genug sagt. Unter »2000 (!) deutschen Leichen« hätten sich nur 4 Off. befunden, verstandez-vous, preußische Offiziere bleiben eben hinten und lassen ihre Leute sterben! Wahr ist nur, daß am 6.–16. (nicht 14.) seine Bretonen, Schwarzen, Alpenjäger uns einigermaßen schädigten, Brandenburger und Altonaer litten erheblich, doch Sonntagsglocken läuteten über die schwarze Schande der Afrikaner Brigaden, die hier ihren Friedhof in fremder, nordischer Erde fanden. Der Angriff war richtig gedacht, damals Wegziehen von Verstärkung für Arras zu vereiteln, doch seine Kraft war nun so gebrochen, daß später 5. D., 9. K., 7. R. D. ruhig aus dieser Front abziehen konnten. Man wird auch betroffen über unversiegbare Vogesenkämpfe, der Kanonendonner ließ in Basel die Fenster klirren, durch die Berglehne vergrößerte Schallwellen trug der Wind zum Zürichberg hinüber. Seit 22. Juni schlug sich 30. bayer. R. D. am Ban de Sapt herum, wobei 14. R., 1., 2. Ers. Rgt. nicht gut abschnitten. 6. L. W. O. bei Urbais und Stoßmeier erhielt 1. b. L. W. Br. aus der Champagne, 19. R. D. wurde am 26. Juli im Münstertal abgelöst. 1. L. W. warf den Feind am Barenkopf wieder hinaus, am 22., 27. rangen 2. L. W., 14. Jg. am Schatzmännli unter Beihilfe von Gardejägerbat. und 188. Inf., auch erschienen 22., 23. b. R. um Mönchberg nördlich Reichackerkopf. Im August hielt Maudhuy, mit dessen Ankunft dort ein neuer Geist über die ernüchterten Gallier kam, den Zauber deutscher Überlegenheit für gebrochen, doch was glaubt man nicht alles und es wird nichts draus! Er ruhte schon auf seinen Lorbeeren aus, als ihn just am 31. Juli ein Donnerschlag beginnender Gegenstöße unsanft weckte. Die aus Galizien heimgekehrte ???8. b. R. D. lag am Sattelknopf, 10. R. K. verschwand allmählich wieder, nur 74. R., schon lange von Verlusten heimgesucht, focht im August heftig (1100), dagegen kamen 3 neue bayer. L. St. Batl., sächsische Ers. Brigaden und Teile der bayer. Ers. D. (8. Ers., 880). Ungewöhnliche Bedeutung der Elsaßkämpfe könnte man aus H. B. auch nur erraten.
Am 1. triumphierten die Franzosen endlich doch am Lingekopf trotz aller Bravour von 1. b. L. W., 74. R. Am 17. erfolgte ein Stoß auf 18. b. R. (887), nördlich Münster und 37. R. Brig. mußte wieder heran, am 22. machte die tapfere 1. b. L. W. einen glücklichen Angriff. Nach dem 73., 78. R. durch 187. I. ersetzt, zog der Kampf sich im September hin, bis am 12. Oktober die Landwehr endgültig den Feind am Schatzmännle verjagte. Sie verlor vom Juni bis November 152 Off.,
Weitere Kostenlose Bücher