Blink! - die Macht des Moments
Surgeons«,
Journal of the American Medical Association
277, Nr. 7 (1997), S. 553–559 und Nalini Ambady u.a., »Surgeons’ Tone of Voice: A Clue to Malpractice History,«
Surgery
132, Nr. 1 (2002), S. 5–9.
Kapitel 2
Thomas Hovings Beschreibung von Bernard Berenson siehe in Thomas Hoving,
False Impressions: The Hunt for Big Time Art Fakes,
London: Andre Deutsch (1996), S. 19–20. Auf Deutsch ist dieses Buch erschienen unter dem Titel
Fälschung. Eine Kriminalgeschichte der Kunst,
München: Metamorphosis Verlag (1998).
Zum Test mit den verdrehten Sätzen siehe Thomas K. Srull und Robert S. Wyer, »The Role of Category Accessibility in the Interpretation
of Information About Persons: Some Determinants and Implications«,
Journal of Personality and Social Psychology
37 (1997), S. 1660–1672.
John Barghs faszinierende Forschungsarbeiten finden sich in John A. Bargh, Mark Chen und Lara Burrows, »Automaticity of Social
Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action«,
Journal of Personality and Social Psychology
71, Nr. 2 (1996), S. 230–244.
Das Trivial-Pursuit-Experiment wird in folgendem Artikel dargestellt: Ap Dijksterhuis und Ad van Knippenberg, »The Relation
Between Perception and Behavior, or How to Win a Game of Trivial Pursuit«,
Journal
of Personality and Social Psychology
74, Nr. 4 (1998), S. 865–877.
Die Studie über Auswirkungen von Rassenstereotypen auf die Leistungen schwarzer und weißer Studenten wird in folgendem Artikel
dargestellt: Claude Steele und Joshua Aronson, »Stereotype Threat and Intellectual |250| Test Performance of African Americans«,
Journal of Personality
and Social Psychology
69, Nr. 5 (1995), S. 797–811.
Die Brettspiele werden auch in Antonio Damasios wundervollem Buch
Descartes’ Error: Emotion, Reason and the Human Brain
(New York: HarperCollins, 1994), S. 193 vorgestellt. Auf Deutsch ist dieses Buch erschienen unter dem Titel
Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das
menschliche Gehirn,
München: List 1997.
Das menschliche Bedürfnis, das Unerklärliche zu erklären, wurde schon in den Siebzigern von Richard Nisbett und Timothy Wilson
beschrieben. Sie folgerten: »Vom Standpunkt der Vorhersage und des subjektiven Bedürfnisses nach Kontrolle aus gesehen, ist
es natürlich besser zu glauben, wir hätten diesen Zugang. Der Gedanke verunsichert uns, dass wir keinen besseren Zugang zu
den Vorgängen in unserem Gehirn haben als ein Außenstehender, der unsere Geschichte kennt und weiß, welche Stimuli während
des Ablaufes eines bestimmten kognitiven Prozesses auf unser Gehirn wirken.« Siehe Richard E. Nisbett und Timothy D. Wilson,
»Telling More Than We Can Know: Verbal Reports on Mental Processes«,
Psychological Review
84, Nr. 3 (1977), S. 231–259.
Norman R. F. Maier beschreibt sein Experiment mit dem pendelnden Seil in »Reasoning in Humans: II. The Solution of a Problem
and Ist Appearance in Consciousness«,
Journal of Comparative Psychology
12 (1931), 181–194.
Kapitel 3
Über das Phänomen Warren Harding wurden zahlreiche ausgezeichnete Beschreibungen veröffentlicht, unter anderem die folgenden:
Francis Russell,
The Shadow of Blooming Grove: Warren G. Harding in His
Times
(New York: McGraw-Hill, 1968); Mark Sullivan,
Our Times:
The United States 1900–1925,
Band 6:
The Twenties
(New York: Charles Scribner’s Sons, 1935), S. 16; Harry M. Daugherty,
The Inside Story
of the Harding Tragedy
(New York: Ayer, 1960); Andrew Sinclair,
The
Available Man: The Life Behind the Masks of Warren Gamaliel Harding
(New York: Macmillan, 1965).
Zum Thema Implicit Assocation Test (IAT) siehe Anthony G. Greenwald, Debbie E. McGhee und Jordan L. K. Schwartz, »Measuring
Individual |251| Differences in Implicit Cognition: The Implicit Assocation Test«,
Journal of Personality and Social Psychology
74, Nr. 6 (1998), S. 1644– 1480.
Eine ausgezeichnete Darstellung zum Zusammenhang von Körpergröße und Attraktivität bietet Nancy Etcoff,
Survival of the Prettiest:
The Science of Beauty,
New York: Random House (1999), S. 172. Auf Deutsch ist dieses Buch erschienen unter dem Titel
Nur die Schönsten
überleben: Die Ästhetik des Menschen.
Düsseldorf: Diederichs (2001).
Die Studie, die den Zusammenhang zwischen Körpergröße und Gehalt herstellt, findet sich in Timothy A. Judge und Daniel M.
Cable, »The Effect of Pysical Height on Workplace Success and Income: Preliminary Tests of a Theoretical
Weitere Kostenlose Bücher