Bockmist
ich. »Mr Russell Barnes.«
»Haben Sie einen Termin?«
Ich gab ihr keine sechs Monate. Ich langweilte sie, die Botschaft langweilte sie, die ganze Welt langweilte sie.
»Das will ich hoffen«, sagte ich. »Mein Büro hat heute vormittag angerufen und es bestätigen lassen. Man versicherte uns, ich würde abgeholt werden.«
»Solomon war der Name?«
»Genau.« Sie überflog ein paar Listen. »Mit einem m«, sagte ich hilfsbereit.
»Und Ihr Büro ist …?«
»Das, das heute vormittag angerufen hat. Entschuldigen Sie, ich dachte, das hätte ich schon gesagt.«
Sie war sogar zu gelangweilt, um die Frage zu wiederholen. Sie zuckte die Achseln und machte sich an die Ausfertigung eines Besucherausweises. »Carl?«
Carl war kein gewöhnlicher Carl. Er war CARL. Er war vier Zentimeter größer als ich, stemmte in seiner Freizeit Gewichte und hatte offensichtlich sehr viel Freizeit. Außerdem war er ein United States Marine und trug eine so funkelnagelneue Uniform, daß ich fast einen Schneider erwartete, der an den Knöcheln noch den letzten Saum umlegte.
»Mr Solomon«, sagte die Empfangsdame. »Zimmer 5910. Für Barnes, Russell.«
»Russell Barnes«, korrigierte ich, aber die beiden achteten nicht darauf.
Carl schleuste mich durch mehrere ausgeklügelte Sicherheitskontrollen, wo andere Carls mit Metalldetektoren meinen Körper absuchten und meine Garderobe verkrumpelten. Am spannendsten fanden sie meinen Aktenkoffer und zeigten sich besorgt, als er bis auf einen Daily Mirror leer war.
»Der Koffer dient eigentlich nur als Requisit«, erklärte ich leutselig, was ihnen aus irgendeinem Grund reichte. Hätte ich ihnen erklärt, daß ich mit dem Koffer lediglich Geheimdokumente aus ausländischen Botschaf ten schmuggelte, dann hätten sie mir wahrscheinlich auf die Schulter geklopft und angeboten, ihn für mich zu tragen.
Carl brachte mich zu einem Fahrstuhl und ließ mir den Vortritt. Wir wurden unerträglich leise mit Musik berieselt, und wären wir nicht in einer Botschaft gewesen, hätte ich geschworen, daß es Johnny Mathis mit einer Coverversion von »Bat out of Hell« war. Carl folgte mir, zog eine Plastikkarte durch ein Magnetlesegerät und tippte mit einem picobello behandschuhten Finger eine Nummer in das Tastenfeld darunter.
Während uns der Fahrstuhl nach oben beförderte, bereitete ich mich auf ein haariges Gespräch vor. Ich sagte mir immer wieder, daß ich nur das tat, was einem geraten wird, wenn die Ebbe einen aufs offene Meer hinausreißt. Schwimm mit der Strömung, heißt es, nicht gegen sie. Irgendwo wirst du schon an Land geschwemmt. Wir stiegen im fünften Stock aus, und ich folgte Carl durch einen blankgebohnerten Flur zu 5910 – Vizedirektor Europaforschung, Barnes, Russell P.
Carl wartete, bis ich geklopft hatte, und als die Tür aufging, hätte ich ihm um ein Haar ein paar Pfundmünzen in die behandschuhte Hand gedrückt und ihn gebeten, mir im L’Epicure einen Tisch zu reservieren. Zum Glück kam er mir mit einem leidenschaftlichen Salut zuvor, machte auf dem Absatz kehrt und marschierte mit 110 Schritt pro Minute den Flur hinab.
Russell P Barnes hatte ganz schön was gesehen von der Welt. Ich bin vielleicht kein großer Menschenkenner, aber ich weiß, daß man das Aussehen eines Russell P. Barnes nicht erreicht, wenn man die Hälfte seines Lebens hinter einem Schreibtisch hockt und in der anderen Hälfte auf Botschaftsempfängen Cocktails schlürft. Er war fast fünfzig, groß und schlank, und Scharen von Narben und Falten kämpften auf seinem sonnenverbrannten Gesicht um die Vorherrschaft. Mein einziger Gedanke war, daß er all das schon war, was O’Neal so verzweifelt anstrebte. Als ich eintrat, sah er mich kurz über eine Lesebrille hinweg an, las dann aber weiter, wobei er einen teuren Füllfederhalter am Blattrand entlangführte, jede Faser seines Körpers sprach von toten Vietcong, gutbewaffneten Contras und »General Schwarzkopf nennt mich Rusty«.
Er blätterte um und bellte: »Ja.«
»Mr Barnes«, sagte ich, stellte meinen Aktenkoffer am Stuhl ihm gegenüber ab und hielt ihm die Hand hin.
»Steht doch an der Tür.« Er las weiter. Ich hielt ihm weiter die Hand hin.
»Wie geht es Ihnen, Sir?«
Pause. Mit dem »Sir« hatte ich ihn am Haken, das wußte ich. Er schnupperte, nahm die Witterung des Offizierskollegen auf und hob langsam den Kopf. Dann sah er einen langen Augenblick auf meine Hand, bevor er seine ausstreckte.
Staubtrocken.
Er wies mit den Augen
Weitere Kostenlose Bücher