Brennender Stahl (von Hassel)
sachlich. Tatsächlich war es nicht schwer sich den Mann hinter dem großen E-Messgerät vorzustellen. Zweihundert-hundert? Das waren nur noch etwas mehr als zehn Meilen! Stülpe blickte aus der Brückennock nach achtern. Tatsächlich! Der Kreuzer schien mit rasender Geschwindigkeit näher zu kommen.
Stülpe konzentrierte sich wieder auf den Zweiten. »Das ist maximale Reichweite, aber Munition haben wir ja genug! Tun Sie Ihr Schlimmstes, Oberleutnant!«
Die Stimme am Telefon lachte leise. »Sie können sich auf mich verlassen, Herr Kapitän. Billig bekommen die uns nicht!« Der Zwote senkte die Stimme: »Und falls wir uns nicht mehr sehen, Herr Kap'tän, es war mir eine Ehre unter Ihnen zu dienen!«
Stülpe fuhr es kalt den Rücken herunter. Der Oberleutnant fühlte es, wie er es selbst auch fühlte! Er riss sich zusammen. »Danke, Oberleutnant! Dann brennen Sie ihm mal eines auf den Pelz! Ich drehe etwas nach Backbord, damit Sie wenigstens zwei Geschütze zum Tragen bringen können!« Er hängte den Hörer ein. Es hatte begonnen. Als er sich umwandte, war sein Gesicht wieder ausdruckslos. »Backbord fünfzehn!«
Kapitänleutnant von Hassel fuhr herum, als einer der Männer ausrief: »Die Kurland ändert Kurs!«
Tatsächlich verkürzte sich die Silhouette des Troßschiffes! Verblüfft beobachtete er das Manöver durch sein Glas. Der Abstand war doch noch viel zu groß! Aber aus den dunklen Aufbauten schossen zwei lange Flammenzungen hervor und Qualmwolken hüllten die Aufbauten ein.
Augenblick später sprangen zwei Wassersäulen weit vor dem heranstürmenden Kreuzer in die Höhe. Zu kurz, viel zu kurz! Der Alte stöhnte innerlich auf! Dann beugte er sich über das Sprachrohr. »Für das KTB: Kurland erwidert das Feuer! Frage an den Steuermann und das GHG, wie lange noch bis zum Tauchpunkt?«
Oberleutnant Hentrich antwortete nahezu sofort: »Noch fünf Minuten bis zum Tauchpunkt! Wir müssen sehen, dass wir möglichst nahe herankommen, Herr Kaleun!«
»Das weiß ich selber, Herr Oberleutnant!« Von Hassel sah sich um. Sie mussten so lange wie möglich über Wasser bleiben. Unter Wasser würden sie nicht schnell genug sein um sich an den Kreuzer anzupirschen. Andererseits mussten sie unter Wasser sein, bevor der Kreuzer sie ausmachte. Er mochte sich gar nicht vorstellen, wie es aussehen würde, wenn diese schweren Koffer rund um sein Boot herum einschlugen! Er beruhigte sich etwas. »Schon gut, IWO! Sagen Sie mir Bescheid!«
Die nächsten Schüsse fielen beinahe gleichzeitig. Das war an sich nicht verwunderlich, denn die schweren 20,3 Zentimetergeschütze des Kreuzers wurden nicht von Hand sondern maschinell nachgeladen. Drei Salven pro Minute galten unter Artilleristen bereits als erstaunlich schnell und zeugten von einer gut eingespielten Besatzung.
Die kleineren Geschütze des Troßschiffes hatten bei weitem nicht die gleiche Reichweite oder auch nur annähernd die gleiche Trefferwirkung. Aber sie wurden von Hand nachgeladen. Natürlich bestand immer die Gefahr, dass die schweren Verschlussstücke einem unvorsichtigen Kanonier eine Hand abquetschten, aber unter diesen Umständen achtete keiner mehr auf übertriebene Sicherheitsmaßnahmen. Die verzweifelten Männer luden so schnell es ging! Aber es gab keine zentrale Abfeuerung auf der Kurland. Alle Schusswerte mussten über das Telefon vom IIWO durchgesagt werden und die Kanonen von Hand gerichtet werden. Sie hatten das oft geübt, aber trotzdem senkte dieses umständliche Verfahren die Feuergeschwindigkeit.
Während das dritte Geschütz nutzlos nach Backbord zeigte, feuerten die beiden anderen Geschütze beinahe gleichzeitig. Auch der Kreuzer hüllte sich wieder in eine Rauchwolke. Deutlich waren vier Flammenzungen gegen den dunkleren Osthimmel erkennbar. Beide Türme auf dem Vorschiff feuerten gleichzeitig. Aber als die Wassersäulen um das Schiff herum aufsprangen, achtete keiner auf sie. Laden – Feuern – wieder laden, das war alles, was interessierte! Splitter schlugen klirrend gegen die Aufbauten, aber wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.
Auf dem Peildeck spähte der IIO der Kurland durch die Optik des Entfernungsmessers. Kein Treffer, aber beide Einschläge lagen nahe beim Bug des Kreuzers! Das würde dem Burschen zu denken geben!
Daniel Berger wischte sich die Hände an einem Stück Putzwolle ab. Nicht, dass sie dadurch sauberer wurden, aber wenigstens hatten seine Hände etwas zu tun. Hier unten im Boot hörten sich die
Weitere Kostenlose Bücher